lūxuria , ae, f. u. lūxuriēs , ēī, ... ... 3. – meton., agrestis luxuria, genußsüchtige Landwirte, Cic. Cat. 2, 5. – b ... ... Ausübung der Macht, Liv. 3, 64, 1. – Personif. Lūxuria, Plaut. trin. prol. 8. – ...
Saus , der; z.B. in S. u. Braus leben, helluari (sein Vermögen verprassen); luxuriari. stärker luxuriā diffluere (übh. sich einer üppigen Lebensart hingeben): in S. u. Br ...
quā-rē , Adv. (qui u. res), I) ... ... wie? Ter. eun. 369. – B) relat.: multas res addidit, quare luxuria reprimeretur, Nep.: permulta sunt, quae dici possunt, quare intellegatur, Cic.: accendis ...
Wuchs , I) Wachstum: incrementum. – üppiger W., luxuria (z.B. segetum); laetitia (z.B. pabuli): in vollem W. stehen, florere: im üppigen W. stehen, luxuriari (v. Pflanzen): im üppigen W. stehend ...
Luxus , luxus (die Ausschweifung, übermäßige Verschwendung u. Pracht in Kleidung, Gerätschaften, Essen und Trinken). – luxuria (der Hang zu Pracht u. Verschwendung). – cultus effusior (übertriebener Aufwand in Kleidung und Hausrat). – cultus delicatus. deliciae (Luxus ...
... sein, vor Alter, Ov.: vom Schwelgen, marcent luxuriā, Liv.: marcet animus, Cels. – Partic. marcēns = matt, ... ... ille deses et marcens, hindämmernd, Tac.: Ptolemaeus segnis admodum et cotidianā luxuriā ita marcens, ut etc., Iustin.: senex marcentibus annis, Sil.
dē-gemo , ere, etw. beseufzen, über etw. sich beklagen, cuius luxuriā noctibus coronatum Marsuam litterae illius degemunt, *Plin. 21, 9 D.
lūxurio , āvī, ātum, āre, u. lūxurior , ātus sum, ārī (luxuria), I) geil od. üppig (= zu fruchtbar) sein, v. der Erde u. v. Gewächsen, luxuriat humus, seges ...
unmäßig , immodicus (z.B. frigus: u. libido possidendi). – immoderatus (ungemäßigt, z.B. potus: u. cupiditates, luxuria). – intemperans (unmäßig in Befriedigung grober Sinnenlust, auch v. Dingen, z ...
bessern , I) v. tr.: a) etw., s ... ... virtutem revocare (wenn er ein Schwelger war, mit dem Zus. a perdita luxuria). – II) v. r. sich bessern , a) in ...
flūxūra , ae, f. (fluo), I) die Flüssigkeit ... ... gibt), Col. 3, 2, 17 u. 32. – II) = luxuria (no. II) die Üppigkeit, Ps. Cypr. de sing ...
lūxoria , s. lūxuria.
bekehren , in aliam mentem adducere. aliam mentem inicere (auf ... ... alcis mores corrigere (jmds. Sitten verbessern). – revocare ad virtutem a perdita luxuria (zur Tugend zurückführen, einen Schwelger). – sanare voluntatem nefariam (eine ...
per-sisto , ere, stehen bleiben, bildl. = bei etw. festbleiben, verharren, in luxuria et improbitate, Treb. Poll. Gallien. 4, 2: in oratione (im Gebet), Vulg. Tob. 3, 11: prohibet persistere bessem, ...
prunklos , simplex (einfach). – qui, quae, quod sine luxuria est (ohne Üppigkeit, Luxus). – Adv .simpliciter; sine luxuria. – Prunkmöbel , supellex non ad usum, sed ad ostentationemluxus comparata. ...
Geilheit , I) überreiche Fruchtbarkeit: luxuria. – II) Begierde, den Geschlechtstrieb zu befriedigen: salacitas (der Tiere). – impetus ad venerem (der Menschen).
lūxuriēs , s. lūxuria.
dē-bacchor , ātus sum, ārī, tüchtig schwelgen, in ea villa multos dies ingenti luxuriā cum libertis suis et amicis paribus, Capit. Ver. 8, 8: in omnem d. luxuriam, Hieron. epist. 123, 9. – übtr., sich ...
schwelgen , helluari (eig. u. bildl.). – luxuriari (eig., üppig sein in der Lebensart). – luxuriā diffluere et delicate ac molliter vivere (eig, ein üppiges, weichliches Leben führen). – in jmds. Blut sch., alcis sanguine helluari; in ...
vāstātrīx , trīcis, f. (Femin. zu vastator), die ... ... vastatrix illa bestia, Interpr. Iren. 1, 13, 4: übtr., luxuria terrarum marisque vastatrix, Sen. ep. 95, 19: vastatrix humani generis invidia, ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro