Suchergebnisse (164 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
wenig

wenig [Georges-1910]

... .). – paulum od. paululum mit Genet. (ein wenig, ein klein wenig, nicht viel). – aliquantum mit ... ... parum curare alqd: u. parum modestus). – ein wenig, ein weniges, nurwenig , paulum. paululum (nicht viel ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wenig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2676-2677.
Regen [2]

Regen [2] [Georges-1910]

... sine fine cadentes aquae: ein R. von Blut, Steinen, s. Blut-, Steinregen: es fällt R., pluit; imber od. nimbus effunditur: es ergießt sich ein heftiger R., imber violentius quam alias effunditur: es ergoß sich ein so heftiger R., daß etc., tanta vis aquae se deiecit, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Regen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1939.
multum [2]

multum [2] [Georges-1913]

... mehr, Cic.: so auch uno plus Etruscorum cecĭdisse, ein Mann mehr, Liv.: m. Genet. part., plus pecuniae, ... ... u. Plin. – m. Genet. part., noctis plurimum, ein sehr großer Teil der N., Amm.: plurimum mali, Sen.: gravitatis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1046-1048.
multus

multus [Georges-1913]

... Plin. – multi (wie οἱ πολλοί), der große Haufe, die Menge, die gewöhnlichen Menschen, unus de multis, Cic.: qui non ... ... Rede, weitschweifig, weitläufig, breit, homo multus et odiosus, ein Schwätzer, Plaut.: ne in re nota et pervulgata multus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1044-1046.
wütend

wütend [Georges-1910]

... Aufregung befindlich). – furiosus (voller Wut und Raserei, ein Wütender, ein Rasender, im physischen Sinn). – furibundus (sich wie ... ... , impetus inflammatus (ein erhitzter); impetus vesanus, prope vecors (ein unsinniger): der w. Angriff der Menge, ira et impetus multitudinis. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wütend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2754.
exagito

exagito [Georges-1913]

... extr. – II) übtr.: A) wie ein Wild auf - u. umhertreiben, -jagen, abhetzen ... ... , ruchbar geworden, Sall. Cat. 29, 1. – B) wie ein Meer aufregen, in Bewegung setzen, a) ... ... conscientiam, Tac. – d) eine Menge usw. in Aufruhr setzen, aufreizen, reizen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exagito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2504-2505.
classis

classis [Georges-1913]

... konkret = »die herbeigerufene od. versammelte Menge«, dah.) I) nach der von Servius Tullius eingeführten Einteilung ... ... die Abteilung übh., c. servorum, Petr.: formicarum, ein Volk, eine Menge, Apul.: pueros in classes distribuere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »classis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1194-1195.
dichten

dichten [Georges-1910]

... alqo). – fundere (leicht und in großer Menge dem Munde entströmen lassen, z.B. versus hexametros ex tempore) ... ... Redner, Prosaiker). – vates (der von Gott begeisterte Sänger). – ein schlechter D., poëta malus. – der D. der ... ... im üblen Sinne). – b) konkr. = ein dichterischer Ausdruck, s. dichterisch. – Dichterfürst , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 588-589.
gewaltig

gewaltig [Georges-1910]

... z.B. animalia). – magnus (groß, der Menge, dem Umfange u. der Stärke nach). – ... ... mit Ungestüm u. Heftigkeit). – potens (mächtig). – eine g. Menge, ingens od. incredibilis multitudo; magna vis (ein großer Schwarm): mit g. Stimme, magnā voce (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewaltig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1111-1112.
ὄχλος

ὄχλος [Pape-1880]

ὄχλος , ὁ , ein Hause Menschen, bes. eine ... ... I. A . 191; die Menge , bes. das Volk, der große Hause , λαῶν, ἀνϑρώπων ... ... ; Hdn . 6, 7, 2 ὄχλος μᾶλλον ἢ στρατός , ein ungeordneter Hause, u. so ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄχλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 431.
ὀλίγος

ὀλίγος [Pape-1880]

... ὀλίγῳ μου πλεονεκτεῖν διανοεῖ , nicht um ein weniges, Conv . 218 e; – ὀλίγου , um ein weniges , fast , beinahe; Od . 14, 37; μεταξὺ ... ... Preise, ταῦτα ἕτερον ἂν διδάξειεν ὀλίγου , für einen geringen Preis. für ein weniges, Plat. Soph . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλίγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 321.
πλῆθος

πλῆθος [Pape-1880]

... οὐχ εἷς, ἀλλὰ πλῆϑος χορῶν ἥκει , VII, 800 c; übh. Menge, χρυσοῦ , Phaedr . 279 c; μετὰ πλήϑους ἱδρῶτος , mit vielem Schweiße, Tim . 84 e; vgl. στρατοῦ πλῆϑος , ein großes Heer, Her . 9, 73; πλοῖα πλήϑεϊ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλῆθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 632.
φορυτός

φορυτός [Pape-1880]

φορυτός , ὁ , ein Gemisch von allerlei werthlosen Dingen, ... ... erkl.; man packte irdenes Geschirr darin ein, Ach . 891, wo der Schol . aber neben ... ... ψιαϑῶδες πλέγμα, ἐν ᾡ τοὺς στάχυας ἐμβάλλουσιν ; – βρωμάτων φορυτός , ein Gemengsel von Speisen, eine Menge von allerlei Speisen durch einander, Alciphr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φορυτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1301.
σύ-στημα

σύ-στημα [Pape-1880]

... ὅσα συστήματα γέγονεν , Phil . 17 d; Menge, Schaar, Heerde, Versammlung, ζώων, ἱπποτροφείων συστή-ματα ... ... . 6, 11, 3, δημοκρατίας , 2, 38, 6; auch ein Staatenverein od. Bundesstaat, τῶν Ἀχαιῶν , 2, 14, 15. – c) ein Collegium von obrigkeitlichen Personen, bes. Priestern. – d ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύ-στημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1044.
Rest

Rest [Georges-1910]

... das Übrige, was von einer Masse od. Menge, von der man genom bmen hat, noch übrig bleibt). – residuum ... ... Gefäße etc.). – reliqui (die übrigen, von Personen, z.B. ein Teil der Senatoren etc .... der Rest etc., pars senatorum ... ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rest«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1960.
Lärm

Lärm [Georges-1910]

... dann übh. der Lärm, den eine in Unruhe geratene Menge, ja auch eine einzelne Person macht); verb. ... ... ., tumultus vanus. – L. machen, strepere. strepitum edere (ein so starkes Geräusch von sich geben, daß es widerhallt); strepitum facere, mit etwas, alqā re (ein Geräusch machen); tumultum facere. tumultuari (poltern u. lärmen, ersteres ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lärm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1544.
vulgo [1]

vulgo [1] [Georges-1913]

... (vulgus, volgus), unter die große Menge bringen, allgemein (zum Gemeingut) machen, auf jedermann (alle) ausdehnen, ... ... non vulgat, Liv.: cum consulatum vulgari viderent, Liv.: vulgari doni laudem, ein Gemeingut werde, Liv. – m. in u. Akk., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulgo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3559-3560.
Itali

Itali [Georges-1913]

... philosophia, Augustin. – subst., α) Ītalicus, i, m., ein Italer, einer aus Italien (Ggstz. provincialis), Plin. ep ... ... .: regna, genus, Verg. – F) Ītalus , ī, m., ein alter König in Italien, Serv. Verg. Aen. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Itali«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 468-469.
Creta [1]

Creta [1] [Georges-1913]

... sowie durch Fruchtbarkeit des Bodens u. die Menge seiner Erzeugnisse (offizinelle Pflanzen, trefflichen Honig, Waldbäume usw.) berühmte Insel ... ... Hor.: bos, Pasiphaë, Prop.: corona, die Krone der Ariadne, ein Gestirn (vgl. Ariadna), Ov.: subst. für Ariadne, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Creta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1758.
vicus

vicus [Georges-1913]

... ahd. wīh, vgl. Weichbild), ein »Häuserkomplex«, I) in der Stadt, das Quartier, Stadtviertel ... ... das Dorf, der Flecken, als eine Menge vereinigter Wohnungen, Cic., Caes. u.a.: maritimus, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3477.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon