Musterung , recensio; recensus. – M. halten, recensum agere (im allg.); recognoscere et numerum militum et in armis industriam singulorum (über die Soldaten; vgl. »mustern« über die Verba): genaue M. halten, singulos milites inspicere cum cura ...
Revue , s. Musterung.
probātio , ōnis, f. (probo), I) das für tüchtig Erkennen, A) = die Prüfung, Erprobung, Probe, Musterung, Schau, athletarum, Cic.: croci sinceri, Plin.: probatio futura est tua ...
recēnsus , ūs, m. (recenseo), I) = recensio, die Musterung, equitum recensum habere, v. Zensor, Liv. 44, 16, 8 H. (Weißend. censum): recensum (populi) agere, v. Zensor, Liv. epit. ...
recēnsio , ōnis, f. (recenseo), die Musterung des Zensors, Cic. Mil. 73 (vgl. Cic. Cael. 78): zur Getreideverteilung, Suet. Caes. 41, 3.
lūstrātio , ōnis, f. (1. lustro), I) die ... ... 8, 7 u. 19, 20. – bes. des Heeres nach der Musterung, die Musterungssühne, -weihe, Liv. 40, 13, 2 sq. Vgl ...
respectio , ōnis, f. (respicio), die Musterung, animarum sanctarum, Vulg. sap. 3, 13.
Heerschau , s. Musterung, mustern.
recōgnitio , ōnis, f. (recognosco), I) die Wiedererkennung ... ... die prüfende Besichtigung, agri Campani, Liv.: vestis servorum, Colum.: equitum, Musterung, Suet.: sui, Selbstprüfung, Sen. de ira 3, 36, 2 ...
recēnsītio , ōnis, f. (recenseo), I) = recensio, die Musterung, servorum, Ulp. dig. 10, 4, 3. § 7. – II) übtr., das Durchgehen, historiae veteris, Chalcid. Tim. 4.
ἐπί-σκεψις , ἡ , das ... ... , der Opfer, Plat. Legg . VIII, 849 a; ἱππέων , die Musterung, Plut .; Besuch des Kranken, Pol . 5, 56, 8 u ...
ὁπλο-σκοπία , ἡ , Besichtigung der Waffen, od. Musterung der Schwerbewaffneten, Philo .
ἐπ-εξ-έτασις , ἡ , wiederholte Musterung, Thuc. 6, 42.
2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. ... ... . – γγ) bei od. noch dem Zensus, sowohl die Ritter bei der Musterung, cum praeco cunctaretur citare ipsum censorem »Cita«, inquit Nero, »M. ...
trādūco (trāns-dūco), dūxī, ductum ere, I) hinüber-, ... ... insbes.: α) trad. equum, v. Ritter, wenn er bei der Musterung des Zensors gut bestand, cum esset censor et in equitum censu C. ...
īn-spicio , spēxī, spectum, ere (in u. specio), ... ... Liv. – c) (als milit. t. t.) inspizieren, mustern, Musterung halten, arma militis, Cic.: classem, Auct. b. Alex.: arma, ...
trāns-veho (trāveho), vēxī, vectum, ere, I) hinüber ... ... 12, 41. – β) v. den Rittern = vor dem Zensor zur Musterung vorüberreiten, aufreiten, Liv. 9, 46, 15. Suet. Aug ...
īnspectio , ōnis, f. (inspicio), das Hineinsehen, ... ... formula, ibid. – c) als milit. t. t., die Musterung, insp. armorum, Veget. mil. 3, 4. p. 70, ...
trānsvectio (trāvectio), ōnis, f. (transveho), I) das Überfahren, die Überfahrt über usw., travectio ... ... das Vorüberreiten des röm. Ritters vor dem Zensor, die Musterung, Suet. Aug. 38, 3.
ποιέω , 1) Activ ., machen, verfertigen , bereiten zu ... ... 2, 2, 19; ἀριϑμόν, ἐξέτασιν , = ἀριϑμεῖν , eine Zählung, Musterung veranstalten, An . 1, 2, 9. 1, 7, 9 u. ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro