nārrātio , ōnis, f. (narro), die Erzählung, ... ... . dial.: mirabilior tamen sequentis casus narratio, Val. Max.: narrationis mi incipit initium, jetzt wird er mir eine große Rede halten, Ter.: rem narrare ita, ut verisimilis narratio sit, Cic.: plus esse in uno ...
plan , planus (eig. u. uneig.). – apertus (uneig., deutlich, verständlich; beide z.B. narratio). – Adv . (uneig.) plane; aperte; plane atque aperte (z.B. reden, dicere).
Bericht , relatio (die Hinterbringung, Angabe, Nachricht von etwas). – narratio (Erzählung). – rei gestae expositio (Darlegung des Hergangs einer Sache). – renuntiatio (infolge eines erhaltenen Auftrags, Rapport). – libellus. litterae (schriftlicher. Bericht übh., ...
Episode , embolium od. rein lat. narratio orationi inserta od. inclusa (als der Rede eingefügte Erzählung). – excursus od. digressio od. digressus (als Abschweif vom Thema). – etwasseiner Rede als E. einfügen, alqd includere od ...
sinuōsus , a, um (sinus), voll Krümmungen, -Vertiefungen, ... ... folia sinuosa lateribus, Plin.: flexus (anguis), Verg. – II) übtr.: narratio, voll Abschweifungen, Quint.: quaestio, weitläufige, Gell.: in sinuoso pectore ...
Geschichte , I) eine Geschichte, d. i. etwas Geschehenes u. ... ... . diese G. erzählt Kornelius Balbus, huius rei auctor est Cornelius Balbus). – narratio (die Darstellung des Geschehenen, des Vorfalls od. Ereignisses, die Erzählung). – ...
Darstellung , dictio. dicendi genus (Vortrag). – descriptio ( ... ... explicatio. explicandi vis (Entwickelung im einzelnen). – adumbratio (Schattenriß). – narratio (D. der Lage der Dinge in einer Rede). – oratio. sermo ...
miserābilis , e (miseror), I) beklagenswert, kläglich, jämmerlich, ... ... , Cic.: sisque miser semper nec sis miserabilis ulli, Ov.: miserabilior sequentis casus narratio, Val. Max.: cetera quae eo miserabilia magis (= eo miserabiliora) querentibus subicit ...
Beschreibung , descriptio (im allg.). – narratio (Erzählung). – expositio (Darlegung, genaue Auseinandersetzung). – B. eines Lebens, s. Biographie: B. einer Reise, s. Reisebeschrei. bung: B. der Erde, geographia: B. aller Merkwürdigkeiten Ägyptens ...
argūmentālis , e (argumentum), Beweise enthaltend, narratio, Ps. Ascon. Cic. div. in Caecil. 1, 2. p. 100, 13 B.
nārrātiuncula , ae, f. (Demin. v. narratio), eine kurze Erzählung, eine Anekdote, ein Schwank, Quint. 1, 9, 6 (Plur.). Plin. ep. 6, 33, 8.
wahrscheinlich , veri similis (z.B. narratio). – probabi lis (billigenswert, anne hm bar, z.B. causa: u. coniectura: u. mendacium). – wahrscheinlicher, auch vero propior; qui propior vero est (z ...
unverständlich , non apertus ad intellegendum. – obscurus (dunkel, z.B. narratio). – unv. werden. obscurari (z.B. von der Stimme). – Adv . obscure (z.B. narrare alqd). – ich drücke mich mit Absicht ...
Faden , filum (auch uneig. = zusammenhängende Folge, Verlauf einer ... ... , der Rede wieder auf, sed iam, unde huc digressa est, eo redeat narratio; sed iam redeat oratio illuc, unde deflexit; sed eo iam od. ...
brevis , e (βραχύς), kurz, ... ... apud illum contractus et brevis, Cic.: breves litterae tuae, Cic.: laudatio br., narratio br., Cic.: brevi, kurz, mit wenigen Worten, Cic.: quod etsi ...
1. plānus , a, um (zu Wurzel *pela-, ... ... II) übtr., ohne Anstoß = klar, deutlich, vernehmlich, verständlich, narratio, Cic.: littera, der bei mittlerer Öffnung des Mundes leicht ausgesprochen werden kann ...
apertus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... Rede u. v. Redner usw., deutlich, klar, verständlich, unverhohlen, narratio aperta, Cic.: narratio aperta atque dilucida, Quint.: sit (periodus) aperta, ut intellegi possit, Quint ...
trocken , siccus (z.B. Augen, Wind, Witterung, Jahr ... ... u. orator, scriptor); verb. ieiunus et aridus (z.B. narratio). – exilis (bildl., mager, ohne Gehalt, z.B. oratio, ...
occaeco , āvī, ātum, āre (ob u. caeco), I ... ... b) übtr.: quae ratio velut ignorantiae tenebris occaecata luce veritatis caruit, Colum.: narratio obscura totam occaecat orationem, macht dunkel, -unverständlich, Cic.: ne aut ...
cōn-stituo , stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), ... ... signa quadringentos ferme inde passus, Liv. – dah. viell. übtr., si (narratio) constituitur aliquando, haltmacht, Cic. de or. 2, 328. ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro