propter-eā , Adv., deswegen, Cic. u.a.: id propterea, Ter.: ergo propterea, Ter. – m. folg. quia, Plaut. u. Cic.: m. folg. quod (weil), Ter. u. Cic.: ...
weil , quia (»weil«, gibt den rein tatsächlichen, den Inhalt des Hauptsatzes erklärenden Grund an). – quod, verstärkt propterea quod (»insofern, daß«, bezeichnet einen Grund, der für die im Hauptsatz ...
... Wechselbeziehung auf die Partikeln ideo, idcirco, propterea etc. im Hauptsatze, partim ideo fortes in decernendo non erunt, ... ... natura non potest, idcirco verae amicitiae sempiternae sunt, Cic.: diligi iucundum est propterea, quia tutiorem vitam efficit, Cic.: quia scripseras te proficisci cogitare, eo ...
deswegen , eo. eā re. ea de re ... ... qua de re, quam ob rem, quam ob causam. – ideo. idcirco. propterea, und zu Anfang quocirca, quapropter (darum). – proinde ( ... ... sich dieses so verhält). – desw., weil, eo quod; ideo quod; propterea quod.
desfalls , hic. hac in re (in diesem Falle). – ideo. propterea (deswegen). – dessallsig ; z.B. bei deiner d. Ankunft, si adveneris: auf deine d. Antwort, si responderis.
eā-propter = propterea, deshalb, deswegen, Pompon. com. 82. Ter. Andr. 959. Lucr. 4, 311 (337). Solin. 35, 6. Calp. Flacc. decl. 26 in. Ps. Quint. decl. trib. Mar. 2. p. ...
verdenken; z.B. das ist ihm nicht zu verdenken, hoc ei vitio vertendum non est; propterea reprehendendus non est.
derenthalben, -wegen, -willen , propterea.
in-do , didī, ditum, ere, I) (hin)eintun ... ... cui mundi caelique nomen indidimus, Mela: m. Dat. des Namens, propterea huic urbi nomen Epidamno inditum est, Plaut.: Superbo ei Romae inditum cognomen, ...
Grund , I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der ... ... aus dringenden Grün. den, pellentibus causis: aus dem G., weil etc., propterea, quod etc.: ohne triftigen G., nullā probabili causā: ohne bestimmten, ...
ob-sto , stitī, stātūrus, āre, an od. ... ... remi, die widerstrebenden, Ov. – unpers., nec, si non obstatur, propterea etiam permittitur, Cic. Phil. 13, 14. – / synk. osto ...
daher , I) Adv.: 1) zur Angabe der Bewegung ... ... u. Gründe als solche). – idcirco (»darum«, zeigt auf Umstände). – propterea (»deswegen«, auf einen Beweggrund). – proinde (»demnach«, auf die Angemessenheit ...
vīlla , ae, f. ( nach Varro r.r. 1, ... ... villam totius anni (im ganzen Jahre ein angenehmer Aufenthalt), Sen.: propterea, quia frumenta aut in agris aut in villis sunt, Cic. – II) ...
dafür , steht in den meisten Fällen statt der Präposit. »für« ... ... Steht »dafür« zur Angabe von Grund und Ursache (= deswegen), so setzt man propterea. ideo (ersteres zeigt auf einen Beweggrund, ideo, mithin, auf die ...
darum , I) = um das, a) in eig. sinnlicher ... ... aus diesem Grunde). – idcirco (darum). – ideo (mithin). – propterea (deswegen; s. »daher« die Synon.). – quod si est ...
2. caelum (coelum), ī, n. (zu Wurzel [ ... ... caeli, Witterungsverhältnisse, Curt.: c. vernum, Sen.: c. tenue purumque et propterea salubre, Ggstz. caelum pingue et concretum, Cic.: c. liquidum, Ov ...
folgen , I) nachfolgen: sequi. – insequi. subsequi (gleichs ... ... non (nec) si ... eo od. ob eam causam od. propterea. – eins folgt aus dem andern, alterum alteri consequens est. – ...
idōneus , a, um, durch seine Eigenschaften zu einer Bestimmung ... ... β) mit Abl.: res humiles et indignas viris fortibus [vel viros fortes propterea] contemnere oportere nec idoneas dignitate suā iudicare, mit ihrer Würde vereinbar, ...
im-probo , āvī, ātum, āre (in u. probo), ... ... .: iudicium, umstoßen, Cic.: mores alcis, Ov.: qui domi aetatem agerent, propterea sunt improbati, Enn. fr.: m. dopp. Acc., alqm testem ...
hierauf , I) zur Angabe der Folge in der Zeit, s. ... ... haec od. adversus haec respondit. – III) zur Bezeichnung eines Grundes; propterea; ob eam rem; eā re. – In den übrigen Fällen, in ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro