rīvus , ī, m. (zu Wz. *rei - ... ... propter aquae rivum, Lucr.: purae rivus aquae, Hor. – als das Wasser, rivi aquarum, Liv ... ... , Hor. ep. 1, 12, 9: quia tenuis in nobis facundiae rivus est, Lact. de opif. dei 20 ...
riguus , a, um (rigo), I) aktiv = ... ... 2, 485. – subst., riguus, ī, m., die Bewässerung, konkret, die ... ... siccaneum), Colum.: locus (Ggstz. siccaneus), Colum.: mons scatebris fontium riguus, Plin.: regio fontibus rigua, Plin. ...
Bach , rivus. – ein kleiner B., rivulus: ein reißender B., torrens (Gießbach): zum B. gehörig, im B. befindlich, rivalis. – Bächlein , rivulus.
rīvo , āre (rivus), ableiten, fontes in atria, Paul. Nol. carm. 28, 614.
Kanal , I) eig.: a) Wassergang: rivus (das Gerinne, in dem ein Wasser fließt). – specus (tiefer, offener oder verdeckter Wasserschacht, Abzugskanal, Schleuse). – cuniculus (verdeckter, engerer Wassergang). – alveus manu factus, im Zshg. auch ...
ārēns , entis, PAdi. (v. areo), trocken, vertrocknet, dürr, I) im allg.: silva, rosae, Verg.: rivus, Verg.: saxa, Ov.: loca, Sen. u. Tac.: campi, ...
mūtuus , a, um (v. mut-o, wie riguus v. rig-o), eig. »auf Tausch gegeben«; dah. übtr.: I) geborgt, geliehen, A) adi.: pecuniam dare mutuam, borgen, vorstrecken, leihen, Cic.: ...
albico , āvī, āre (albus; vgl. Prisc. 8, 30), I) tr. weißmachen, rivus a scopulo lapidoso albicatur, schäumt (weißlich), Varr. sat. Men. 75. – II) intr. ins Weiße spielen, weißlich ...
aevum Auflösung: 29 x 50 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... prae rivus scamnum ...
rīvulus , ī, m. (Demin. v. rivus), das kleine Gerinne, I) eig. u. übtr.: a) der kleine Bach, das Bächlein (ital. rivolo), r. tenuis, Varro r. r ...
rīvālis , e (rivus), zum Bache-, zum Kanale gehörig, Bach-, Kanal-, I) adi.: allecula, in Bächen lebend, Colum. 8, 15, 6. – II) subst.: A) eig., der zu einem Wasserkanale auf den ...
prō-fluo , flūxī, flūxum, ere, vor-, fort-, hervorfließen ... ... .: speluncā, Vitr.: in mare, Cic.: Ister eodem impetu profluens, Mela: tamquam rivus oritur longeque profluit, Lact.: sudor profluens, Iustin.: venter profluit, ist flüssig ...
cor-rīvo , āvī, ātum, āre (con u. rivus), in ein Gerinne (Bett) zusammenleiten, venas aquarum, Sen. nat. qu. 3, 19, 4: aquam, Ulp. dig. 39, 3, 3 pr.: Tiberim piscinis. Plin. 3 ...
Stollen , I) des Bettes: fulcrum. – II) des Bergwerks: cuniculus. – zur Ableitung des Grubenwassers: rivus. – einen Stollen führen, cuniculum agere; rivum effodere.
rīvātim , Adv. (rivus), bachweise, wie Bäche, Macr. sat. 7, 12, 36. Cassian. conl. 6, 17, 1.
rīvīnus , ī, m. (rivus) = rivalis, der Nebenbuhler, Argument. ad Plaut. asin. 6.
Gerinne , rivus (einer Wasserleitung). – fusorium (die Gosse).
sextāneus , a, um (sextus), zum sechstengehörig, der sechste, ... ... ders. subst. bl. sextāneus, ibid. 313 27 u.a. – rivus, ibid. 327, 8: ders. subst. bl. sextāneus, ibid. ...
siccāneus , a, um (sicco), von trockener Beschaffenheit, trocken (Ggstz. riguus), genus prati, Colum.: locus, Colum. – Plur. subst., siccānea, ōrum, n., trockene Stellen (Ggstz. rigua), Colum. 2, 2, ...
corrīvium , iī, n. (con u. rivus), das Zusammenströmen mehrerer Bäche, Plur. konkr., Idaea corrivia, vom Ida zusammenströmende Bäche, Auct. itin. Alex. 8 (19).
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro