Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
2. Rost

2. Rost [Georges-1910]

2. Rost , I) eisernes Gitterwerk, und zwar zum Braten, Rösten: crates ferrea; craticula. – II) hölzernes Gitterwerk als feste Grundlage zu einem Gebäude: sublĭcae. – einen R. legen, sublĭcas machinis adigere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Rost«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1974.
1. Rost

1. Rost [Georges-1910]

1. Rost , robīgo (im allg., auch der R. am Getreide). – ferrūgo (Eisenrost). – aerūgo (Kupferrost, Grünspan).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Rost«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1974.
asso

asso [Georges-1913]

asso , āvī, ātum, āre (assus), trocken braten, schmoren, assare in craticula (Rost), Apic. 7, 264 u. 8, 362: iecur porcinum, Apic. 2, 40: in omento assabis, Apic. 2, 42: cum sim paratus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 645.
nenia

nenia [Georges-1913]

nēnia ( naenia ), ae, f., das Leichenlied, ... ... gleichs. der Grabgesang für den Spaß, »so war das Lied am Ende« (Rost), Plaut. Pseud. 1278 b . – nenia funebris, die Grabschrift, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nenia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1139.
robigo [1]

robigo [1] [Georges-1913]

... 136. – poet. übtr., v. Rost, v. der Fäulnis an den Zähnen, Ov. met ... ... a) ( wie situs) der Rost, Moder der Untätigkeit, der Vergessenheit, ingenium longā robigine laesum ... ... , Claud. Mall. Theod. cons. 175. – b) der anklebende Rost übler Gewohnheiten, Fehler, r. animorum, Sen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »robigo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2400-2401.
cratis

cratis [Georges-1913]

crātis , is, f. (viell. zu altind. çrtáti, ... ... bindet, u. griech. κάρταλος, Korb), Flechtwerk, Geflecht, Hürde, Rost, Faschinen, I) eig.: cr. stercoraria, Cato u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cratis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1733.
kleben

kleben [Georges-1910]

kleben , I) v. intr.: 1) klebrig, starrend ... ... von Blut, respersae manus sunt sanguine: die Waffen kleben von Schmutz u. Rost, arma squalent situ ac robigine. – 2) (vermittelst einer zähen Feuchtigkeit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kleben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1446.
aerugo

aerugo [Georges-1913]

... Mißgunst, Scheelsucht, die, wie der Rost das Metall, fremdes Gut anzunagen suchen, Hor. sat. 1, 4 ... ... 5. – 2) Habsucht, Gewinnsucht, Eigennutz, die sich wie Rost ins Herz des Menschen einfressen, Hor. de art. poët. 330. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aerugo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 199.
ferrugo

ferrugo [Georges-1913]

ferrūgo , inis, f. (v. ferrum, wie aerugo ... ... Neid, die Mißgunst, Scheelsucht (die, wie der Rost das Eisen, die Güter des Nächsten zu zernagen suchen), Auct. pan. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferrugo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2733.
Telephus

Telephus [Georges-1913]

Tēlephus , ī, m. (Τήλεφος ... ... von dem Wurfspieße des Achilles auf dem Zuge nach Troja verwundet, aber durch den Rost dieses Wurfspießes wieder geheilt, Hor. epod. 17, 8. Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Telephus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3040.
craticula

craticula [Georges-1913]

crāticula , ae, f. (Demin. v. cratis), die kleine Flechte, der kleine Rost, Cato r. r. 13, 1. Mart. 14, 221, 1. Petron. 31, 11 u. 70, 7. Vulg. exod. 27, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »craticula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1733.
ἰόω

ἰόω [Pape-1880]

ἰόω , mit Rost überziehen, pass . rostig werden; Arist. col . 3, Theophr., Diosc . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1257.
Flechtwerk

Flechtwerk [Georges-1910]

Flechtwerk , vimina, um, n. pl., vimenta, ōrum, n. pl. (Flechtreiser). – crates (Hürde, Rost, Faschinen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flechtwerk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 905.
pultiphagus

pultiphagus [Georges-1913]

pultiphagus (pultifagus), ī, m. (puls u. φάγω), der Breiesser, d.i. scherzh. Römer (vgl. ... ... pane, longo tempore vixisse Romanos manifestum est), Plaut. most. 828; vgl. Rost Commentt. Plaut. p. 247 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pultiphagus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2082.
ἰΐζω

ἰΐζω [Pape-1880]

ἰΐζω , wie Rost aussehen, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰΐζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1247.
Vaniloquidorus

Vaniloquidorus [Georges-1913]

Vāniloquidōrus , ī, m. (vanus u. loqui), Windbeuteleienbringer (Rost), komisch erdichteter Name eines Lügners, Plaut. Pers. 702.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vaniloquidorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3362.
ἐξ-ῑόω

ἐξ-ῑόω [Pape-1880]

ἐξ-ῑόω , von Rost reinigen, Arr. Epict . 4, 11, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ῑόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 882.
κατ-ῑόω

κατ-ῑόω [Pape-1880]

κατ-ῑόω , mit Rost überziehen. – Pass . rosten, Rostflecke bekommen, Arr. Epict . 4, 6, 14; auch allgemein = κατεῤῥυπῶσϑαι , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-ῑόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1402.
λάσανον

λάσανον [Pape-1880]

λάσανον , τό , 1) nach B. A . 106 μαγειρικὸς βαῦνος , ein Rost, worauf die Köche den Kochtopf oder die Bratpfanne setzen, Dreifuß, sonst χυτρόπους , Ar. Pax 893; VLL. – 2) nach B. A . 51 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάσανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 17.
ἐσχαρῑτης

ἐσχαρῑτης [Pape-1880]

ἐσχαρῑτης , ὁ, ἄρτος , auf dem Rost gebackenes Brot, bei Ath . III, 109 c 115 e; nach Poll . 6, 78 ein rhodisches Gebäck, zwischen Brot u. Kuchen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐσχαρῑτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1045.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon