Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀπο-τηγανίζω

ἀπο-τηγανίζω [Pape-1880]

ἀπο-τηγανίζω , auf dem Rost braten, ὥσπερ μαινί. δας, τὸ λῄδιον Machon . bei Ath . XIII, 582 e; Geröstetes essen, ἀπὸ τοῦ τηγάνου ἐσϑίειν Phryn. com . bei Ath . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-τηγανίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 330.
ἀρχαιο-πινής

ἀρχαιο-πινής [Pape-1880]

ἀρχαιο-πινής , ές (πίνος) , mit dem Rost, den Spuren des Alterthums versehen, D. Hal. de vi Dem . 38.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχαιο-πινής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 364.
ἐπιῤ-ῥυπαίνω

ἐπιῤ-ῥυπαίνω [Pape-1880]

ἐπιῤ-ῥυπαίνω , auf der Oberfläche schmutzig machen, Plut. de vit. aer. al . 2, vom Rost.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπιῤ-ῥυπαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 976.
ἐσχαρό-πεπος

ἐσχαρό-πεπος [Pape-1880]

ἐσχαρό-πεπος , od. wohl richtiger ἐσχαρόπεπτος , auf dem Rost gebacken, Hippocr.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐσχαρό-πεπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1045.
ni

ni [Georges-1913]

nī , Adv. u. Coni., I) altert. = ... ... Iordan Prolegg. p. 41, wo auch p. 39 sq. gegen Rost u. Huschke gezeigt wird, daß ni bei Sponsionen usw. nur dann ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1153.
ἤ

[Pape-1880]

ἤ , gedehnt ἠέ , und ἦ , gedehnt ἦε ... ... . p. 50 und die kurze Darstellung von Sengebusch in dem Offenen Briefe an Rost S. 14. Wesentlich anders als die antike Theorie ist die der meisten Neueren ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1146.
coquo

coquo [Georges-1913]

coquo , coxī, coctum, ere (aus *quequo, altind. ... ... coquitur, Sidon. ep. 2, 2, 1. – 3) auf dem Rost braten, rösten, als Marter, Lact. de mort. pers. 13 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1686-1688.
situs [2]

situs [2] [Georges-1913]

2. situs , ūs, m. (sino), I) die ... ... senta situ, Verg. – b) der durch langes Liegen erzeugte Schimmel, Rost, Schmutz, occupat arma situs, Tibull.: canescunt tecta situ, Ov.: ferrum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »situs [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2697-2698.
ὥς

ὥς [Pape-1880]

ὥς , adv . des demonstr. Pronomens, von dem alten demonstr ... ... ὧς , s. Lehrs Quaest. Ep. p . 63 Sengebusch Offener Brief an Rost S. 74; Imm. Bekker hat diese Betonung in den Hom . wieder ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὥς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1415-1416.
catasta

catasta [Georges-1913]

... 2, 1, 72. – b) ein eisernes Gestell (Bett, Rost), unter dem Feuer angemacht wurde, als Folterwerkzeug für Missetäter u. Märtyrer, die darauf gelegt wurden, ein Marterbett, -rost, Prud. perist. 1, 56. Augustin. in psalm. 96. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catasta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1029-1030.
corripio

corripio [Georges-1913]

cor-ripio , ripuī, reptum, ere (con u. rapio), ... ... – v. Gifthauch des Wassers, caeco corripi veneno, Lucr. – v. Rost, ferrum robigo corripiet, Solin. 1, 55. – von Krankheit u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corripio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1710-1712.
δήν

δήν [Pape-1880]

δήν , Adverb., lange Zeithindurch, lange ; nach Apollon. Adverb ... ... Iliad . 15, 11 erwähnte Figur gebildet wird, von der Sengebusch Offener Brief an Rost S. 12 handelt. Z. B. Odyss . 2, 36 οὐδ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565-567.
ιός

ιός [Pape-1880]

ιός , ὁ (ἵημι ?), 1) das ... ... Ol . 6, 47 den Honig ἀμεμφὴς ἰὸς μελισσᾶν . – 3) der Rost (den Metalle ausschwitzen); an Eisen, Theogn . 451 Plat. Tim ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1256.
γραφή

γραφή [Pape-1880]

γραφή , ἡ , 1) die Schrift, δυςέκνιπτος ἐκ δέλτου ... ... Ueber den Unterschied zwischen γραφή und ἀνάγνωσις s. Sengebusch Offen. Brief an Rost S. 37. – 2) in att. Gerichtssprache, die Klageschrift, Anklage gegen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γραφή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 505.
πίνος

πίνος [Pape-1880]

πίνος , ὁ , Schmutz , bes. fettiger Schmutz, Fettglanz; ... ... späterer Prosa, Plut. Pyth. or . 2, neben ἰός , von dem Rost, der sich an Metall ansetzt, τῶν ἀνδριάντων οὐδεὶς ἔσχεν ἰὸν οὐδὲ πίνον; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 617.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

Vorrede. Der bei der ersten Ausarbeitung dieses Wörterbuchs zu Grunde gelegte ... ... angedeuteten Plan gefordert wurde.] Das später angefangene Werk des um die Lexikographie so verdienten Rost 1 , auf einen viel größern Umfang berechnet, läßt eben deswegen ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
ἐσχάρα

ἐσχάρα [Pape-1880]

ἐσχάρα , ἡ (die Ableitung war schon den Alten zweifelhaft), ... ... 59, 116 ( in Neaer .). – 2) Uebh. eine Unterlage, Gestell, Rost, um Feuer oder Kohlen darauf zu legen, vgl. Ar . ἐξενέγκατε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐσχάρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1045.
ἀφαυρός

ἀφαυρός [Pape-1880]

ἀφαυρός (vgl. παῦρος, φαῦλος ), kraftlos, schwach, ... ... ἐναντίον ἡρμήνευκεν ; vgl. Lehrs Aristarch. p. 14 Sengebusch Offener Brief an Rost S. 12 s. – Auch Sp . – Die Alten leiten es ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφαυρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 407-408.
ἀνα-χαράσσω

ἀνα-χαράσσω [Pape-1880]

ἀνα-χαράσσω , aufkratzen, aufregen, ἀὴρ ἀναχαράσσει ἰόν , die Luft erzeugt durch ihre Schärfe den Rost, Plut. Pyth. or . 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-χαράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 215.
Einführung/Vorrede zur dritten Auflage

Einführung/Vorrede zur dritten Auflage [Pape-1880]

Vorrede zur dritten Auflage. Diese dritte Auflage des Pape'schen Griechisch- ... ... Pape'schen Deutsch-Griechischen Wörterbuchs, die daran sich knüpfende Fehde mit dem Dr Rost, anderweitige wissenschaftliche Arbeiten, nothwendige Reisen, mehrere schwere und langwierige Krankheiten, endlich während ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede zur dritten Auflage. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. XI11-XV15.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon