sagitta , ae, f., der Pfeil, I) eig., ... ... . u. Plin. – / Bei Plaut. u.a. auch săgĭta geschrieben u. gemessen, s. Fleckeisen Krit. Misc. S. 39 ff. ...
īcio od. īco , īcī, ictum, ere, mit ... ... fr.: lapide ictus, Caes.: pugno (von einem Faustschlag) ictus, Liv.: sagittā ictum esse, Treb. Poll.: fundā graviter ictum esse, Liv.: adversum femur ...
Pfeil , sagitta (auch als Gestirn). – telum (jedes Geschoß). – wie ein Pf., s. pfeilschnell. – Bildl. allen Pfeilen des Schicksals ausgesetzt sein, omnibus telis fortunae propositum esse.
1. acūtus , a, um, PAdj. m. Compar. ... ... I) eig., culter, Plaut.: sudes, Caes.: cuspis, Verg.: acutior sagitta, Ov.: acutissima falx, Col. : dah. spitz zulaufend, spitz ...
... pectus, Cic.: ferrum pectori alcis, Tac.: sagitta corpori infixa, Curt.: signum (Fahne), Cic.: pila, Liv.: ... ... schmettern gegen usw., Verg.: hasta infigitur portae, bleibt stecken, Verg.: sagitta infigitur arbore mali, Verg.: infigere dentes in vulnere, einbeißen, Curt ...
Bolzen , sagitta (Pfeil). – sagittula (kleiner Pfeil). – Sprichw., die Bolzen drehen, tela clam subministrare (Cic. Cael. 20); hastas ministrare (Cic. top. 65); bei Beschuldigungen, crimina velut tela ad manum subministrare (nach Quint ...
sagitto , āvī, ātum, āre (sagitta), I) intr. Pfeile abschießen, mit Pfeilen schießen, Curt. u. Iustin.: sagittandi peritissimus, Hieron. – II) tr. mit Pfeilen schießen, -treffen, nur im Partic., sagittātus, a, ...
pistāna , ae, f. = sagitta, das Pfeilkraut, Plin. 21, 111.
percello , culī, culsum, ere (per u. *cello), ... ... a) eig.: plaustrum oneratum, Cato fr.: abietem, Varro: Stymphalia monstra certā sagittā, v. Herkules, Catull.: alqm, Ter., Verg. u. Ov ...
acūtātus , a, um (acūto, Gloss., v. acuo), geschärft, sagitta, Veget. mul. 1, 22, 4.
virgineus , a, um (virgo), die Jungfrau betreffend, zur ... ... . rubor, Verg.: integritas, Leo: favilla, Scheiterhaufen der Jungfrau, Ov.: sagitta, der Diana, Hor.: vultus, Verg.: urnae, der Danaïden, ...
Vergifter , venefĭcus. – Vergifterin , venefĭca. – vergiftet , von Dingen. venenatus (z.B. telum, sagitta: u. caro): vergiftete Quellen, violati venenis fontes. – ...
nec-opīnus , a, um, I) passiv = unvermutet ... ... 781. – II) aktiv = nichts vermutend, occultā necopinum perde sagittā! Ov. met. 12, 596: ipsum accipiter necopinum rapit, Phaedr. 1, ...
toxicātus , a, um (toxium), mit Gift bestrichen, sagitta, Ambros. de Tob. 7. § 26. Mythogr. Lat. 1, 58.
sagittula , ae, f. (Demin. v. sagitta), der kleine Pfeil, Apul. met. 10, 32.
sagittifer , fera, ferum (sagitta u. fero), I) Pfeile tragend, pharetra, Ov. met. 1, 468. Stat. Ach. 1, 416: pecus, das Stachelschwein, Claud. hystr. 48. – II) mit Pfeilen bewaffnet, der ...
Pfeilschuß , sagittae od. teli missio (das Abschießen eines ... ... ictus sagittae (der Schuß, sofern er verwundet). – einen Pf. bekommen, sagittā ici. – Pfeilschußweite , innerhalb, intra teli coniectum. – in ...
sagittiger , gera, gerum (sagitta u. gero), Pfeile tragend, subst., sagittiger, gerī, m., der Schütze, ein Gestirn, Avien. Arat. 482.
1. Geschoß = Wurfwaffe: telum (im allg.). – iaculum (Wurfspieß). – sagitta (Pfeil). – die Geschosse, auch tela missilia u. bl. missilia.
sagittārius , a, um (sagitta), zu den Pfeilen gehörig, Pfeil-, I) adi.: calamus, dienlich zu Pfeilen, Plin.: certamen, Dict. Cret. – II) subst., sagittārius, iī, m., 1) (sc. faber) der Pfeile macht, ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro