Schildpatt , testudinis dorsum (als Rücken der Schildkröte). – testudinis putamen (als Schale der Schildkröte). – testudinis putamina in laminas secta (als in Platten geschnittene Schildkrötenschalen). – testudo (Schildkröte = Schildkrötenschale). – aus Sch gemacht, testudineus.
... des Igels, Mart. 13, 86, 1. – 4) die Schale des Eies, ovum testudine tectum est, Augustin. serm. 105, ... ... , Caes. u. Vitr. – b) das von den Soldaten aus den über den Köpfen zusammengefügten Schilden gebildete Schilddach, ...
... testāceum, eī, n., Plin., Arbeit aus Brandsteinen. – Nbf., pavimentum testacium, Pallad, 1, 9 ... ... ziegelfarben, gemma, Plin.: pira, Plin. – II) aus einer Schale bestehend, insectorum omnium et testacei operimenti oculi, die ... ... prägn., mit einer Schale überzogen, omnia testacea, Schaltiere, Plin. 32, 58.
... fār (gespr. farr, aus fareris synkopiert), farris, n., I) eig. wohl ... ... , 5, 69: selibra farris, Suet. gr. 11: membra gruis sparsi sale multo, non sine farre (geriebenes Brot), Hor. sat. 2, ...
... dēgo , dēgī, ere (zsgz. aus *dē-igo, v. de u. ago), I) ... ... tyr. 33, 2. – übtr., v. Lebl., vita humanior sine sale non quit degere, Plin. 31, 88. – II) aushalten, ...
... , m. ( zu λέπω, ich schäle), I) der Bast, der unter der Rinde ( ... ... II) (weil die Alten auf Bast schrieben) meton., jede aus mehreren Blättern bestehende Schrift, a) das Buch, ...
... vgl. terra u. torreo), jedes aus Ton Gebrannte: I) eig.: 1) jedes irdene Geschirr, ... ... . Cim. 3, 1. – II) übtr.: 1) die Schale der Schaltiere, a) eig., als Muscheln, Austern ... ... poet. übtr.: α) die Schale, Decke = das Eis, lubrica testa, ...
... Sen.: vermiculatae ad effigies rerum et animalium crustae, Plin.: crustae Numidicae (aus numidischem [weißem und purpurrotem] Marmor, zB. Alexandrina marmora Numidicis crustis ... ... Verr. 4, 52: meton., capaces Heliadum crustae, Becher mit Basreliefs aus Bernstein, Iuven. 5, 38. – bildl., ...
... . zum Vorigen, bes. kleines Trinkgefäß, Schale , VLL.; nach Ath . XI, 481 ff. ποτήριον ἐπίμηκες καὶ στενὸν καὶ τῷ σχήματι παρόμοιον πλοίῳ , u. ohne Henkel, auch Beispiele aus den comicis angeführt; κυμβία καὶ ῥυτὰ καὶ φιάλας vrbdt Dem ...
... Frucht (zB. der Pfirsiche) umschließende Schale, Gargil. Mart. de arb. pomif. c. 2. no. 1. 2. 3 u. 5. – 2) meton., der aus einem Knochen gearbeitete Schreibgriffel, osse arare (poet. = ...
... β) v. Lebl.: salinum cum sale, Plaut.: olla cum aqua, Cato: fisci complures cum pecunia Siciliensi, ... ... , 1. pāx, venia. – zuw. auch bei Ang. von unmittelbar aus einer Handlung hervorgehenden Wirkungen u. Folgen, zu, zur, zum, ...
... . von einem alten Schwein, und die harte Haut, Schale der Apfel etc.). – die H., die ... ... integrum intactumque od. inviolatum abire (übh. unversehrt weggehen, auch aus dem Kampfe); integrum proelio excedere (unversehrt aus dem Treffen gehen); intactum evadere (unversehrt entkommen); nihil mali nancisci ...
... alcis). – domo, aus dem Hause, von Hause, Komik., Cic. u.a.; ... ... an mir selbst, Plaut.: reddere domo u. domo pecuniam solvere, aus eigenen Mitteln, aus seinem Beutel, Plaut. Vgl. Brix u. ... ... Verg.: cornea, die Schale der Schildkröte, Phaedr.: marmorea, Grabmal, Tibull.: v. Labyrinth ...
... Phorm 68. – B) meton., alles aus Gold Gemachte, a) goldenes Gerät, goldenes Geschirr ( ... ... posuit secretam in auro dapem? Sen. – b) goldener Becher, goldene Schale, argentum aurumque caelatum, Cic.: aurum plenum, Verg.: bibere venenum ...
Pfund , libra. – libra pondo (ein Pfund an Gewicht, ... ... eine goldene Krone von einem Pf. Schwere, corona aurea libram pondo: eine Schale aus fünf Pf. Gold, patera ex quinque auri (libris) pondo – ein ...
... Plin.: ignem in ferula, Plin.: thynnos sale, Plin.: custodes lecti praedam asservabant, Verg. – ass. alqm ibi, ... ... Cic. – b) als Beaufsichtiger, Beobachter bewachen, überwachen, nicht aus den Augen lassen, auf etw. achtgeben, oram, ...
... die Ang. wen? leicht aus dem Zshg. zu ergänzen): post convenero (verst. eum), Plaut ... ... , Suet. Aug. 25, 4: nervis et articulis convenit plantago trita cum sale, Plin.: v. abstr. Subjj., negavit id suae virtuti convenire, ...
... τοὺς ἥκοντας ἐκ μάχης νέον , die jüngst aus dem Kriege gekommen sind, 1608; ἥκω γὰρ εἰς γῆν τήνδε καὶ ... ... 1016; ὄνειδος ἀντ' ὀνείδους Ag . 1541; vom Schalle, ἔχϑιστον φϑέγμα τοῠδ' ἥκει πατρί Soph. O. C . ...
cōn-spergo (con u. spargo), spersī, ... ... candenti aquā, Col.: alqm lacrimis, Cic.: terram rore, Plin.: carnem sale, Col.: humum aestuantem alveolo ligneo (aus einer hölzernen Wanne), Phaedr.: furfuribus ignem, mit Kl. untermengen, Phaedr ...
... die bei der Landung an dem Tiber aus dem Schiffe auf die Tiberinsel sprang, wo man dann auch sogleich einen ... ... 27): sein gewöhnliches Attribut ist der knotige Stab mit der Schlange und die Schale. – / Plur. tres od. plures Aesculapii, ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro