Sonne , sol. – die aufgehende S., sol oriens ... ... . sole uti (sich an der Sonne wärmen, von leb. Wesen); solem accipere. soli expositum od. obvium esse (die Sonne bekommen, haben, ihr ausgesetzt sein. von Orten): die volle ...
2. Schöne , das, a) als etwas Konkretes: pulehrum. – b) als Eigenschaft, s. Schönheit no. I.
1. Schöne , die, s. Schönheit no . II.
... .: sole novo, früh, wenn die Sonne aufgeht, Verg.: sole magno, wenn die S. hoch ... ... 181. – B) meton.: 1) die Sonne = Sonnenschein, Sonnenwärme, Sonnenhitze, Plur. soles ... ... toto die solem accipere, Colum. – dah. von der Arbeit an der Sonne, Ggstz. umbra (was ...
Eryx , ycis, m. (Ἔρυξ), ein Berg ... ... berühmten Tempel der Venus, nach dem Mythus nach einem gleichnam. Elymer-Könige, dem Sohne des Butas u. der Venus, dem Bruder des Äneas, benannt (s. ...
2. Hērō , (Erō), ūs, Akk. ö u. on, f. (Ἡρώ), die schöne Priesterin der Aphrodite zu Sestus in Thrazien, Geliebte des Leander aus Abydus, der allnächtlich zu ihr über den Hellespont schwamm, bis er auf einer ...
Ring , I) jede kreisförmige Figur: circulus. – orbis (s. »Kreis« den Untersch.). – der R. um den Mond, um die Sonne, orbis, corona lunae, solis. – II) ein körperlicher Kreis: ...
2. Āpis , is, Akk. im, m. (Ἆ ... ... bei den Ägyptern göttliche Ehre genoß, nach einigen dem Monde heilig, nach andern der Sonne od. dem Osiris, Plin. 8, 46 (71), 184 sqq. Amm ...
lūmen , inis, n. (aus *lūc-men zu ... ... Cic.: solis, Cic.: lunare, Mondlicht, Macr.: diurnum, Tageslicht, Sonnenlicht, Sonne, Ov. u. Sen.: sol lumenque diurnum, Morgenstern, Lucr. ...
Gigās , gantis, m. (Γίγας), ein Gigant, gew. im Plur. Gigantēs, die »Giganten«, Söhne der Erde, Riesen mit Schlangenfüßen, die den Olymp erstürmen wollten, ...
Staat , I) Gepränge, Putz: ornatus (Schmuck übh.). – cultus (durch schöne Herrichtung, Anputz hervorgebrachter Schmuck). – apparatus magnifici (prächtige Zurüstungen). – sollemnis habitus. ornatus dierum sollemnium (Kleidung u. Schmuck für festliche Tage, der Sonntagsstaat). – ...
brūma , ae. f. (v. brevis st. * ... ... . Serv. Verg. Aen. 2, 472), die Zeit des scheinbaren Stillstands der Sonne im Steinbock, die Wintersonnenwende, das Wintersolstitium, der ...
later , eris, m., der Ziegel, Ziegelstein, bes. an der Sonne getrocknet (Ggstz. testa), later aut caementum, Cic.: later ex luto, Lehmziegel (an der Luft getrocknet, Ggstz. later crudus ad laterculos, zu ...
tepor , ōris, m. (tepeo), die Lauheit, ... ... laue, milde Wärme, 1) eig.: solis (der aufgehenden Sonne), Liv.: maris, Cic.: vernus, Plin. u. Curt.: autumnalis, ...
1. lamia , ae, f. (λαμία), I) gew. Plur. lamiae, schöne gespensterhafte Frauen, die durch allerlei Blendwerk Kinder, bes. aber schöne Jünglinge an sich lockten, ihnen das Blut aussaugten und ihr Fleisch genossen, ...
braun , fuscus (dunkelbraun, schwarzbraun). – ... ... , schmutzig ins Schwarze fallend). – adustioris coloris. adustiore colore (von der Sonne gebräunt; dann vom ähnlichen Braun übh., v. Pers. u. Lebl.). – coloratus (von der Sonne dunkel gefärbt, vom Antlitz, v. Pers.). – lividus (braun u ...
Wüste , vastitas (das Wüstsein, die Öde). – solitudo (Einöde). – loca exusta solis ardoribus (eine von der Sonne ganz ausgedörrte Gegend). – regio deserta. loca deserta. auch bl. ...
opāco , āvī, ātum, āre (opacus), mit Schatten bedecken, ... ... eig.: locum (v. einem Baume), Cic.: terras (v. der Sonne), Cic. – B) poet. übtr. = bedecken, ...
halōs , Genet. ō, Akk. ō, m. ( ... ... die rund zu sein pflegte; dah. meton.) der Hof um Sonne od. Mond, rein lat. corona, Sen. nat. qu. 1, ...
Geier , vultur od. vulturius. – miluus (Weihe; bildl. von einem räuberischen Menschen; dah. pullus milvinus, vom Sohne eines Raubgierigen, Cic. ad Qu. fr. 1, 2, 2. ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro