Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
durchschlagen

durchschlagen [Georges-1910]

durchschlagen , I) v. intr., z.B ... ... transmittit atramentum oder litteras: die Arznei schlägt durch, medicamentum concipitur venis: sie schlägt nicht durch, medicina imbecilliorest quam morbus. – II) v. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 628-629.
Stadtgespräch

Stadtgespräch [Georges-1910]

Stadtgespräch , fabula od. fabulae urbis (Geschichte, wie sie in der Stadt zirkuliert). – populi sermo (Gerede des Volks). – sermunculi urbani (Gerede in der Stadt). – allgemeines St., pervagatus civitatis sermo; sermo per totam civitatem datus: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stadtgespräch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2189.
Gelehrsamkeit

Gelehrsamkeit [Georges-1910]

Gelehrsamkeit , doctrina (durch Unterricht erlangte wissenschaftliche, z.B. gründliche ... ... die einzelnen Zweige der Gelehrs., die Wissenschaften). – litterae (die Gel., sofern sie auf schriftlichen Urkunden beruht). – scientia litterarum od. honestarum artium ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gelehrsamkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1048.
rechtfertigen

rechtfertigen [Georges-1910]

rechtfertigen , jmd. od. etwas, purgare alqm od. alqd ... ... alqm culpā liberare. ab alqo culpam demovere (jmd. von der Schuld befreien, sie von ihm entfernen). – alqd probare (etw. als beifallswert erscheinen lassen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rechtfertigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1928.
Bienenkönigin

Bienenkönigin [Georges-1910]

Bienenkönigin , *regina apium. – Die Alten hielten den Weisel für ein Männchen, weshalb sie rex od. regulus apium sagten Bienenkorb , alvus od. alveus. – Bienenschwarm , apium examen. – Bienenstand , alvarium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bienenkönigin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 477-478.
Vergünstigung

Vergünstigung [Georges-1910]

Vergünstigung , concessio. concessus (Zugestehung). – potestas (Berechtigung, ... ... . s.). – gratia (erwiesene Gunst). – die eine V. sollen sie noch haben, hoc unum concedam: mit der V., daß etc., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vergünstigung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2485.
Ermang[e]lung

Ermang[e]lung [Georges-1910]

Ermang[e]lung , in der Verbndg.: in Ermang. einer ... ... »fehlen no. III«, z.B. in E. anderer Dinge, si cetera defecerunt: in E. eines Anklägers, accusatore non exsistente: in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ermang[e]lung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 807.
Schöpferkraft

Schöpferkraft [Georges-1910]

Schöpferkraft , effectio. – natura efficiendi. rerum natura. natura (sofern sie sich in der Welt offenbart). – die Natur scheint bei ihm ihre Sch. versucht zu haben, in hoc natura quid efficere possit videtur experta.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schöpferkraft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2062.
Gegengeschenk

Gegengeschenk [Georges-1910]

Gegengeschenk , munus, quo alqm remuneror. – ein G. machen, munus munere pensare: jmdm. ein ganz gleiches G. ... ... nicht ein gleiches, doch wenigstens ein dankenswertes G. machen, alqm remunerari si non pari, at grato tamen munere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegengeschenk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1018-1019.
Schmähschrift

Schmähschrift [Georges-1910]

Schmähschrift , libellus contumeliosus (insofern sie voller schmachvoller Äußerungen ist). – libellus famosus (insofern sie in üblen Ruf bringt). – libellus criminosus (insofern sie viele Beschuldigungen enthält). – eine Sch. auf jmd. machen, libellum ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schmähschrift«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2047.
Sonnenanbeter

Sonnenanbeter [Georges-1910]

Sonnenanbeter; z.B. ein S. sein, *solem pro deo venerari. – in ihrer Gottesverehrung sind sie vorzüglich S., *in superstitionibus atque cura deorum praecipua soli veneratio est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sonnenanbeter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2153.
hochschwanger

hochschwanger [Georges-1910]

hochschwanger , propinqua partui; od. umschr. gravida, cui adest partus. – da sie h. war, cum esset gravida et iam appropinquare partus videretur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hochschwanger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1347.
Schülerarbeit

Schülerarbeit [Georges-1910]

Schülerarbeit; z.B. wenn man von Flackus Schriften besitzt, so sind sie doch nur Schüler. arbeiten, etsi Flacci scripta sunt, sed ut studiosi litterarum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schülerarbeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2077.
zusammenkommen

zusammenkommen [Georges-1910]

zusammenkommen , convenire (im allg., auch v. Lebl., z.B. quae si in unum conveniunt: u. multae causae in unum locum conveniunt). – coire (zusammengehen, sich versammeln). – confluere (in großer Menge zusammenströmen). – se congregare. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2833.
Hauptabteilung

Hauptabteilung [Georges-1910]

Hauptabteilung , s. Hauptabschnitt. – Hauptanführer , s. Haupt ... ... auf den Feind machen, summāvi impetum in hostes facere: den H. machten sie auf diese Seite hin, hunc praecipue locum petebant. – den H. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptabteilung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1226.
übereinstimmen

übereinstimmen [Georges-1910]

übereinstimmen , consentire; convenire; con gruere; concordare. ... ... zuwiderlaufen): mit jmd. üb., consentire od. congruere cum alqo. – sie stimmten alle in ihrer Aussage überein, sermo inter omnes congruebat: darin stimmen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übereinstimmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2331-2332.
Bürgerstochter

Bürgerstochter [Georges-1910]

Bürgerstochter , plebeiis parentibus nata. Vgl. »Bürgerskind«'. – Bürgertracht , cultus nihil a privato abhorrens (Tracht, wie sie ein Privatmann hat). – plebeia vestis (Kleidung eines Plebejers). – Bürgertugend ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bürgerstochter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 534.
Willensmeinung

Willensmeinung [Georges-1910]

Willensmeinung , voluntas (Wille übh.). – sententia (ausgesprochene Meinung). – auctoritas (maßgebende Meinung). – seine W. sagen, sententiam suam aperire; quid sentiam dico: das ist meine W., hoc volo, sic iubeo (zus.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Willensmeinung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2708.
solchergestalt

solchergestalt [Georges-1910]

solchergestalt , tali modo; eo modo; ita; sie.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »solchergestalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2147.
unübertrefflich

unübertrefflich [Georges-1910]

unübertrefflich , inexsuperabilis. – praestantissimus (ganz vortrefflich, z.B. in illis artibus). – Adv . sie, ut supra nihil possit addi; od. ellipt. ita, ut nihil possit supra; ut nihil possit ultra.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unübertrefflich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2437.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon