Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
assido

assido [Georges-1913]

... sich niederlassen (Ggstz. surgere), asside, si etc., Pompon. com. fr.: assido, occurrunt servi, soccos detrahunt, ... ... Sall.: se utrumque assidere iussit, Aur. Vict.: absol., simul assidamus, si videtur, Cic. – v. Redner, der nach beendigtem Vortrage sich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 639-640.
sofern

sofern [Georges-1910]

... wie weit, inwieweit nur, z.B. si provinciam, quoad eius facere potueris, quam expeditissimam mihi tradideris etc. In ... ... sofern dies mit deiner Bequemlichkeit geschehen kann, quod tuo commodo fiat). – si (»wenn«, »wofern«, zur Angabe einer Bedingung). – nur (in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sofern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2145.
calvus

calvus [Georges-1913]

calvus , a, um (vgl. altind. áti-kulva-ḥ, ... ... . 5, 9 extr. – sprichw., s. capillātus. – übtr., si vinea a vite calva erit, leer, Cato r. r. 33, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calvus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 941.
wallen

wallen [Georges-1910]

wallen , I) sich wellenförmig bewegen: aestuare (wallen, brausen ... ... (sieden, v. Wasser; dann auchbildl., v. Leidenschaften u. vom Menschen, der sie hat). – fluctuare (Wellen schlagen, vom Meere u. übtr. von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2634-2635.
worauf

worauf [Georges-1910]

worauf , I) fragend: quonam? quānam? etc. (oder auch durch andere Kasus des Relativs, je nachdem das folgende Verbum sie erfordert). – quorsum? (worauf hinaus? z.B. videamus quorsum hoc ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »worauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2737.
Extrem

Extrem [Georges-1910]

Extrem , res diversissima. – die Extreme, res diversissimae; ea, quae in diversum discedunt: insofern sie einander widerstreiten, pugnantia secum (z.B. zusammenstellen, componere). – ins E. verfallen, geraten, ad nimium pervenire; nimis vehementem esse in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Extrem«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 851.
Cardea

Cardea [Georges-1913]

Cardea od. Carda , ae, f ... ... Dämonen abwehrte, bes. der Strigen (böser Nachtvögel, von denen man glaubte, daß sie des Nachts unbewachte Kinder anfielen, aus den Wiegen rissen, sie zerfleischten u. ihnen das Blut aussaugten), Tert. idol. 15; adv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cardea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 996.
Byblis

Byblis [Georges-1913]

Byblis , idis, Akk. ida, f. ... ... Kaunus, folgt dem ihrer sündigen Liebe entweichenden Bruder durch Lycien, Karien usw., bis sie ermattet niedersinkt u. Tränen vergießend in eine Quelle sich auflöst, Ov. ... ... . art. am. 1, 283 u. Hyg. fab. 243 erhenkte sie sich.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Byblis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 881.
Aphaea

Aphaea [Georges-1913]

Aphaea , ae, f. (Ἀφαια v ... ... Beiname der Britomartis (no. I), unter dem diese bei den Ägineten (weil sie vor den Verfolgungen eines Schiffers fliehend in einem Heiligtume der Artemis auf der Insel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aphaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 492.
etwaig

etwaig [Georges-1910]

etwaig , durch eine Wendung mit fortasse, ... ... * sumptus, quibus fortasse opus erit. – ebenso durch eine Wendung mit si od. nisi forte, z.B. sein e. Gegendienst, suum munus, si quo forte fungitur: wenn nicht eine so große Ergiebigkeit an Früchten einen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »etwaig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 846.
genehm

genehm [Georges-1910]

... commodum est: wenn es dir g. ist, si tibi commodum est oder erit. cum erit ... ... commodo tuo fiat (wenn es dir bequem ist, dich nicht geniert); si (tibi) placet (wenn es dir gefällig ist); si (tibi) videtur od. videbitur (wenn es dir gut scheint). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »genehm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1063.
coleus

coleus [Georges-1913]

cōleus , ī, m. (= culleus, Sack), der ... ... die Hode, Priap. 13, 8. Mart. 12, 83, 2: si coleos haberemus, wenn wir Männer wären, d.i. wenn wir nur ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coleus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1256.
Baptae

Baptae [Georges-1913]

Baptae , ārum, m. (Βάπται ... ... Bapten, Priester der thrazischen, später athenischen Göttin Cotytto, deren Kultus sie als Orgien mit groben Ausschweifungen begingen, Iuven. 2, 92.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baptae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 785.
atypus

atypus [Georges-1913]

atypus , ī, m. (ἄτυπος), ... ... schwere, halbgelähmte Zunge Silben u. Wörter mehr lallend u. so ausspricht, daß man sie nicht gehörig unterscheiden kann, undeutlich redend, Cael. Sab. b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atypus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 700.
Anhöhe

Anhöhe [Georges-1910]

Anhöhe , locus editus od. editior od. superior. locus excelsus (höher gelegener Ort übh.). – clivus (sanft ... ... ). – collis (Hügel). – tumulus (mäßige Erhöhung auf dem Felde, sie mag von Menschenhänden gemacht sein oder nicht).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anhöhe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 122.
Morden [2]

Morden [2] [Georges-1910]

Morden , das, caedes; vgl. »Mord«. – das M. wird allgemein, omnibus locis fit caedes: sie ließen vom M. ab, caedere destiterunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Morden [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1709.
umsein

umsein [Georges-1910]

umsein , praeterisse (vorüber sein). – exisse (abgelaufen sein ... ... . confectum esse (vollbracht werden od. sein. v. Zeitläuften, z.B. sie annuum tempus conficitur: u. biennio iam confecto).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umsein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2362.
Strang

Strang [Georges-1910]

Strang , s. Strick. – Bildl., wenn alle Stränge reißen, si res postulaverit; necessitate urgente – strangulieren , strangulare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Strang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2231.
Hirtin

Hirtin [Georges-1910]

Hirtin , I) Hüterin des Viehes: femina, quae pascit m. Akk. Plur. der Tiere, die sie hütet (z.B. sues, anseres). – II) Gattin des Hirten: uxor pastoris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hirtin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1343.
Belang

Belang [Georges-1910]

Belang , der; z. B. von großem B. sein, magni momenti esse. – nicht von B., von keinem B. sein, parvum esse; nullius momenti esse; nihil attinet: wenn es von B. ist, si ad rem pertinet.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Belang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 400.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon