... u.a. – mehrmals wiederholt: sive... sive... sive, Cic.: seu... sive... sive, Ov.: sive... sive... sive... seu, Plaut. – m. anderen ... ... , seu... aut, Verg.: sive... sive... vel, Flor.: sive... vel... sive, ...
zēus , ī, m. (ζαιός), ein Fisch, rein lat. faber gen., Colum. 8, 16, 9. Plin. 9, 68: Nbf. fabri sive zaes, Plin. 32, 148.
Itōnē , ēs, f. (Ἰτώνη) u ... ... von Alalkomenä nach Chäronea, berühmt durch einen Tempel der Athene (Minerva), sive Aoniā devertis Itonē, Stat. Theb. 2, 721 Kohlm. (Queck Ithone ...
1. elatē , ēs, f. (ελάτη), ... ... Plin. 12, 134; 23, 99 u.a.: germina palmae sibe (= sive) elatae, Palmtriebe, Edict. Diocl. 6, 40.
1. lūstro , āvī, ātum, āre (wie 2. ... ... orta dies, Verg.: sol cuncta suā luce lustrat et complet, Cic.: luna sive notho fertur loca lumine lustrans sive etc., Lucr.: delphinus haud nimio lustratus nitore, Cic. poët. – B) ...
assula u. astula ( auch hastula), ae, f ... ... , als Abspalt, Abgang, a) v. Marmor, caementa marmorea, sive assulae dicuntur, Vitr. 7, 6, 1. – b) v. Holz ...
1. cūpula (cuppula), ae, f. (Demin. v. ... ... Ulp. dig. 33, 6, 3. § 1 (wo Mommsen in cuppis sive cuppulis). – II) der steinerne Sarg od. das ...
ēlēctio , ōnis, f. (eligo), das Auswählen, ... ... electionem (legatorum) Galbae permiserat, Tac.: Pisonem Licinianum arcessi iubet, seu propriā electione sive Lacone instante, Tac.: erant virtute et nobilitate ita pares, ut difficilem ex ...
vespera , ae, f. (εσπέρα), ... ... Abend, I) die Abendzeit, si media nox est sive est prima vespera, Plaut.: ad vesperam, gegen Abend, Cic. u ...
Vīstula , ae, m., ein Fluß an der östlichen Grenze Germaniens ... ... ). – Nbf. Vīstla, Plin. 4, 81 u. 97: Visculus sive Vistla, Plin. 4, 100 (Sillig Vistillus sive Vistla).
ōrnātor , ōris, m. (orno), der Schmücker, deorum ornatores sive templorum conditores, Firm. math. 3, 6, 9: loci huius ornator, Corp. inscr. Lat. 6, 1767. – als kaiserl. Diener, der Besorger der Toilette, ...
ioculus , ī, m. (Demin. v. iocus), der ... ... , Plaut. truc. 107. – oft ioculo, im Scherz, zB. sive adeo ioculo dixisset mihi, Plaut. merc. 993: u. so Plaut. ...
brācīle , is, n. (braca), der Schurz, die Schürze, redimiculum est, quod succinctorium, sive bracile nominamus, Isid. 19, 33, 5.
prō-venio , vēnī, ventum, īre, vorwärtskommen, ... ... Pseud. 568. – b) v. Lebl.: sputum etiam biliosum et purulentum, sive separatim ista sive mixta proveniunt, Cels.: quibus feminis menstrua non proveniunt, Cels. – 2) ...
arbustus , a, um (arbos für arbor), I) mit Bäumen besetzt, ager, Cic. u. Plin.: arbustus sive silvestris locus, Col. – II) an Bäume gesetzt, vitis, ...
admissum , ī, n. (admitto), das Vergehen, ... ... met. 14, 92: admissa Poppaeae, Tac. ann. 11, 4: militum delicta sive admissa, Arr. Men. dig. 49, 16, 2 pr.: u. ...
tergilla , ae, f. (Demin. v. tergus), die ... ... Apic. 4, 174. Vgl. Gloss. II, 197, 30 ›tergilla sive tergillum, φορίνη, χοίρου δέρμα‹. – Dav. scherzh. Eigenname Tergillus, ...
sub-rūfus , a, um, rötlich, color, Plin. 37, 170: iris, Plin. 21, 41: cicatrix alba sive subrufa, Vulg. Levit. 13, 19. – prägn. v. Menschen, ...
copadīum , ī, n. (κοπάδιον), gehacktes Fleisch, Spät. (s. Du-Cange in ... ... copadia, ōrum, n., c. pulpae, Apic. 2, 59: c. porcina sive pullina, Apic. 4, 120.
miliacus , a, um (milium), mit Hirse gefüttert, ficedulas, sive quas miliacas vocant, Hirsenvögel, viell. Ortolanen od. Fettammern od. Grauammern (vgl. 2. miliarius), Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 27.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro