Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ῥυπάω

ῥυπάω [Pape-1880]

... Od . 6, 87, wie 13, 435. 24, 227; u. so auch ῥυπόω aus ῥυπῶ gedehnt, 23, 115 (s. unten ... ... Aristophon bei Ath . IV, 161 e u. in später Prosa, wie Luc. vit. auct . 7 fugit . 33. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥυπάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 852.
λημάω

λημάω [Pape-1880]

λημάω , thränende Augen haben, triefäugig sein, ὀφϑαλμοὶ λημῶντες , Hippocr .; λημᾷς κολοκύνταις , Unreinigkeiten so groß wie Kürbisse in den Augen haben, so daß man vor ihnen nicht sehen kann, Ar. Nubb . 327, vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λημάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 39.
δίψος

δίψος [Pape-1880]

... l . bei Aesch. Pers . 476. 483, wie Ar. Equ . 431; Thuc . ... ... Xen. Cyr . 8, 1, 12. Bei Plat . eben so oft als δίψα . – Seltener bei Sp ., wie Luc. conscr. hist . 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίψος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 648.
ὁσαχῇ

ὁσαχῇ [Pape-1880]

ὁσαχῇ , relatives Correlativ zu ποσαχῆ , auf so viel Arten wie, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁσαχῇ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 394.
ὅς-περ [2]

ὅς-περ [2] [Pape-1880]

ὅς-περ , adv ., so wie, gleich wie, eine Vergleichung einleitend; Il . 4, 263. 14 ... ... auch ὥςπερ ἄν c. conj ., wie ὡς ἄν , Soph. O. C . ... ... . In Zwischensätzen steht ὥςπερ mit dem partic . wie ὡς, σιωπῇ ἐδείπνουν ὥςπερ τοῦτο ἐπιτεταγμένον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅς-περ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1421-1422.
null und nichtig

null und nichtig [Georges-1910]

null und nichtig , irritus (ungültig). – nullus (so gut wie kein, z.B. nulla est venditio). – vitiosus (durch einen Formfehler ungültig, z.B. vitiosa et inutilis lex: und vit. consul, dictator, dessen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »null und nichtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1809-1810.
ἡλίκος

ἡλίκος [Pape-1880]

... τις; geantwortet μικρός, ἡλίκος Μόλων , klein, so groß (oder so klein) wie Molon; κατεστήσαμεν τηλικοῦτον, ἡλίκος οὐδείς πω βασιλεὺς γέγονε Μακεδονίας , so groß, so mächtig, wie noch Keiner, Dem . 1, 9; auch = so alt wie, Ar. Ach . 668; in indir. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡλίκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1162.
χοῖνιξ

χοῖνιξ [Pape-1880]

χοῖνιξ , ικος, ἡ , 1) ein Getraidemaaß, so viel wie vier κοτύλαι od. zwei sextarii , d. i. so viel Getreide gewöhnlich als Tageskost auf einen Menschen gerechnet wurde; oft bei Her ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χοῖνιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1362.
ὑψηλός

ὑψηλός [Pape-1880]

ὑψηλός , hoch, hoch gebau't, gelegen, erhaben; ϑάλαμος ... ... . 1, 426; πύργος Il . 3, 384, u. öfter; so von Gebäuden, wie Bergen, Bäumen u. vgl., von einem bergigen Hochlande, Her . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑψηλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1247.
ποίημα

ποίημα [Pape-1880]

... der es durchweg nur von Metallarbeiten braucht, u. so noch Sp ., wie Luc ., ἀργύρεα , de Dea Syr . 49. Bei ... ... Thätigkeit , Ggstz von πάϑημα , Soph . 248 b, wie Rep . IV, 437 b ... ... Phaed . 60 c, u. oft; u. so gew. bei Folgdn; auch ποιήματα , von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποίημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 648.
κῡδρός

κῡδρός [Pape-1880]

... κυδρὴ παράκοιτις , Od . 11, 579, wie Here, Il . 18, 184; von der sterblichen Frau Od . 15, 26, wie sonst αἰδοίη ; Hes ., s. κυδνός , als ... ... . bei Ath . X, 414 a, wie Ion XI, 463 d. S. oben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῡδρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1525.
κεῖνος

κεῖνος [Pape-1880]

κεῖνος , κείνη, κεῖνο , ion. u. p. = ... ... , bei Hom . die häufigere Form; auch bei Pind . nicht selten, so wie bei den Tragg . nach Versbedürfniß statt der längeren Form; vgl. Ellendt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεῖνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1412.
ἀράχνη

ἀράχνη [Pape-1880]

... Spinne, Aesch. Ag . 1471. 1497 u. Sp ., wie Nicarch . 16 (XI, 110). – 2) Spinngewebe, Lucill . 65 (XI, 106) u. öfter bei Sp ., so daß der Unterschied der Gramm. ἀράχνη ϑηλυκῶς τὸ ὕφασμα, ἀράχνης δὲ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀράχνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 344.
ταρσόω

ταρσόω [Pape-1880]

ταρσόω , att. ταῤῥόω , eine Darre od ... ... Darre trocknen, dörren; übh. ein Flechtwerk machen, u. pass . sich wie zu einer Darre verflechten, ein hordenartiges Geflecht bilden; so von Wurzeln eines Baumes, die in einander verschlungen sind, ταῤῥοῦνται , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταρσόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1072.
πτωκός

πτωκός [Pape-1880]

πτωκός , ὁ, ἡ , scheu, schüchtern (vgl. πτώσσω) ... ... 22, 310, der auch allein πτώξ heißt, 17, 676; u. so sp. D ., wie Bian . 2 (IX, 217), Philp . 16 (VI, 92), ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτωκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 812.
ἀχυρός

ἀχυρός [Pape-1880]

ἀχυρός , ὁ , Spreuhaufe, att. für ἀχυρών , nach Phryn. B. A. p. 7, der wie Arcad. p. 72, 5 den Accent so angiebt, aber hinzufügt εἴρηται καὶ ἄχυρος Eupol . bei Schol. Ar ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀχυρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 420.
πάρδος

πάρδος [Pape-1880]

πάρδος , wie πάρδαλος und πάνϑηρ, ὁ , Parder, Pardel, Panther; Schol. Ar. Plut . 699; Ael. H. A . 1, 31; nach Einigen soll das männliche Thier so heißen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάρδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 509-510.
τυννός

τυννός [Pape-1880]

τυννός , dor. statt μικρός , so klein, so gering, Theocr . 24, 137, ἐκ τυννῶν , wie ἐκ παίδων , von klein auf, Schäf. mel. p . 70, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυννός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1162.
κάγχρυ

κάγχρυ [Pape-1880]

κάγχρυ , υος, τό , = κάγχρυς . Eben so καγχρυδίας, καγχρύδιον, καγχρυόεις; alle, wie κάγχρυς , schlechtere Schreibart für κάχρυς u. s. w.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάγχρυ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
ψάγδας

ψάγδας [Pape-1880]

ψάγδας , ὁ , auch ψαγδάς, ἡ , com . ... ... XI, 692 u. Hesych . σάγδας , eine in Aegypten gewöhnliche Salbe, so wie auch das Wort ägyptisch ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψάγδας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon