Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μηδίζω

μηδίζω [Pape-1880]

μηδίζω , sich wie ein Meder benehmen, so sprechen, leben, bes. es mit den Medern halten, medisch gesinnt sein, Her . 4, 144 u. öfter; Dem . 59, 95.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηδίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 171.
ὁσαχοῦ

ὁσαχοῦ [Pape-1880]

ὁσαχοῦ , relatives Correlativ zu ποσαχοῦ , an so viel Orten wie, Sp .; – auch = ὁσάκις , Aristid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁσαχοῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 394.
μηδ-αμῆ

μηδ-αμῆ [Pape-1880]

... auf keinerlei Weise, keinesweges, durchaus nicht, in denselben Vrbdgn wie μή ; so μηδαμῆ χάλα , Aesch. Prom . 98; μὴ φύγητε ... ... 1695: Ar. Th . 1162; auch bei sp. D ., wie Leon. Tar . 75 (VII, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηδ-αμῆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 169.
εὐ-ήρης

εὐ-ήρης [Pape-1880]

εὐ-ήρης , ες , wohl angefügt, u ... ... gebrauchen, zu handhaben, in der Od . stets Beiwort des Ruders, u. so noch Sp ., wie Luc. Catapl . 19. Auch νεὼς πίτυλος εὐήρης , des Schiffes leicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ήρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1067.
ἕως-περ

ἕως-περ [Pape-1880]

ἕως-περ , auch getrennt geschrieben, so lange als nur, bis, in den Constructionen wie ἕως , Plat. Phaedr . 243 e Apol . 29 d u. öfter,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕως-περ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1135.
τοιόςδε

τοιόςδε [Pape-1880]

... Großen, Ausgezeichneten, Vortrefflichen; Hom ., bei dem es nicht so oft wie τοῖος vorkommt; dem οἷος entsprechend, ἀοιδοῦ ... ... 45; τοιόςδε τοσόςδε τε λαός , eine solche, so tapfere und so große Schaar, Il . 2, 799; τοιάςδε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοιόςδε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1124.
εἰ δ' ἄγε

εἰ δ' ἄγε [Pape-1880]

... also eine Milderung des Imperativs, wie fac sis , wenn du willst, wenn es dir gefällt, wohlan; ... ... wo Nitzsch dies auseinandersetzt; Il . 16, 667; sp. D., wie Ap. Rh . 3, 331; bei Anerbietungen, Vorsätzen, welche der Hörer genehmigen soll, wie εἰ δ' ἄγε τοὺς ἂν ἐγὼ ἐπιόψομαι Il . 9, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰ δ' ἄγε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 723.
γελοῖος

γελοῖος [Pape-1880]

γελοῖος , nach Möris att. γέλοιος ; Andere, wie Thom. Mag . unterscheiden so: γελοῖος, ὁ καταγέλαστος· γέλοιος δὲ ὁ γελωτοποιός; Ammon . umgekehrt; die mss . haben meist γελοῖος ; lächerlich , zum Lachen, absurd; Hom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελοῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
ἠερόεις

ἠερόεις [Pape-1880]

... u. sp. D ., wie Orph. H . 55, 10; so auch ζόφος , Il . 15, 191. 21, 56, von ... ... Od . 20, 64. Bei Qu. Sm . 6, 422 heißt so auch der hohe Olympus; ἴασπις D. Per . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠερόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1155.
κυρίσσω

κυρίσσω [Pape-1880]

... , VLL.; neben λακτίζειν , Plat. Gorg . 516 a; eben so auf die Menschen übertr., ἀλλήλοις Rep . IX, 586 b; ... ... , zerschellten den Kopf an den Felsen, Pers . 302; Sp ., wie Plut. adv. Stoic . 34.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυρίσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1537.
γενικός

γενικός [Pape-1880]

γενικός , zum Geschlecht gehörig; dah. seit Arist. top . 1, 5. 7 bes. bei Sp ., wie Luc. salt . 34 u. Dion. H ., der Gegensatz von εἰδικός , generell; so adv . = im Allgemeinen, M. Ant . 8, 55. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 482.
θελεμός

θελεμός [Pape-1880]

θελεμός (nach Arcad . so zu accentuiren, der es wie E. M . mit ἐϑελημός zusammenstellt), nur Aesch. Suppl . 1007, ποταμοὺς δ' οἳ διὰ χώρας ϑελεμὸν πῶμα χέουσιν , freiwillig, von selbst strömend; od. nach Anderen von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θελεμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1192.
μιάστωρ

μιάστωρ [Pape-1880]

... sich u. Andere durch ein Verbrechen verunreinigt, Aesch. Ch . 932; so heißt Aegisth, Soph. El . 267; auch Ares, Antp. Sid . 29 (IX, 323). – Auch wie ἀλάστωρ , Rachegeist, Rächer, Aesch. Eum . 169; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μιάστωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 182.
κρότημα

κρότημα [Pape-1880]

κρότημα , τό , das Klatschen, = κρότος , Sp . – Uebtr. von Menschen, wie κρόταλον , ein Zungendrescher , od. ein listiger , durchtriebener Mensch; so heißt Odysseus Eur. Rhes . 498 αἱμυλώτατον κρότημα ; vgl. Soph ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρότημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1513.
ζηλήμων

ζηλήμων [Pape-1880]

... Göttern, Od . 5, 118; eifersüchtig, bei sp. D ., wie Mus . 36; Opp. C . 3, 191, τινός; ... ... . Dian . 30. Auch Dionysus heißt Anth . IX, 524, 7 so. Vgl. ζηλαῖος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζηλήμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1138.
μέθυσος

μέθυσος [Pape-1880]

... liebend, μεϑύση γραῦς , Ar. Nubb . 547; u. so auch sonst bes. von Weibern, vgl. Lob. Phryn . 151; vom Manne Men . bei Ath . X, 442 d, wie Luc. Tim . 55; Plut. Brut . 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέθυσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 114.
ζάγκλον

ζάγκλον [Pape-1880]

ζάγκλον , τό , = Vor., nach Thuc . 6, 4 u. St. B . eigtl. sicilisch, wie ζάγκλιον , nach Strab . 6, 2, 3 = σκολιόν . Andere deuteten ἄγκλιον , = ἄγκυλον , u. erklärten so den Namen der Stadt Ζάγκλη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζάγκλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1135.
παιωνίς

παιωνίς [Pape-1880]

παιωνίς , ίδος, ἡ , fem . zum Vorigen, τέχνη , Arzneikunst, Sp ., wie S. Emp. adv. gramm . 51. So heißen auch die Nymphen, Orph. H . 50, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιωνίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 444.
ὄσος-περ

ὄσος-περ [Pape-1880]

ὄσος-περ , so groß auch, so viel wie nur, wie groß nur, mit Beziehung auf das Demonstrativ, die genauere ... ... u. adv ., ὅσῳπερ , wie ὅσῳ beim compar., Gorg . 458 a, dem τόσῳ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄσος-περ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 397.
προ-πίνω

προ-πίνω [Pape-1880]

προ-πίνω (s. πίνω ), Einem vortrinken, wie man zu thun pflegte, wenn man einem Freunde den Becher kredenzte; so bes. trank der Vater dem erwählten Schwiegersohne den Becher zu u. schenkte ihm ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-πίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 740.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon