Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λῑτό-βιος

λῑτό-βιος [Pape-1880]

λῑτό-βιος einfach, sparsam lebend, Strab . XV, 701.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῑτό-βιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 54.
σπανιστός

σπανιστός [Pape-1880]

σπανιστός , pass., woran man Mangel leidet, sparsam, kärglich, δωρήματα , Soph. O. C . 4; – act., Mangel leidend, dürftig, καρπῶν , an Früchten, Strab . XV, von einem Lande.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπανιστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 916.
πολυ-φειδής

πολυ-φειδής [Pape-1880]

πολυ-φειδής , ές , sehr sparsam, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-φειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 675.
ταμιευτικός

ταμιευτικός [Pape-1880]

ταμιευτικός , 1) zum Haushalten, Verwalten gehörig, geschickt, dah. haushälterisch, sparsam. – 2) in Rom quaestorius, Plut. Cat. min . 16. – Adv., Poll . 3, 116.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταμιευτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1066.
πεφεισμένως

πεφεισμένως [Pape-1880]

πεφεισμένως , adv . zum partic. perf. pass . von φείδομαι , schonend, sparsam, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεφεισμένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 607.
εὐ-ταμίευτος

εὐ-ταμίευτος [Pape-1880]

εὐ-ταμίευτος , gut verwaltet, gut eingetheilt und sparsam verwandt, ἀήρ Arist. de gener. an . 5, 7; Hippocr ., bei dem es übh. "leicht zu haben", "leicht" bedeutet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ταμίευτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1101.
φειδ-άλφιτος

φειδ-άλφιτος [Pape-1880]

φειδ-άλφιτος , eigtl. der Gerstengraupen, der Lebensmittel schonend, dah. übh. sparsam, karg, Phryn . in B. A . 69.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φειδ-άλφιτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1260.
φειδ-αλφιτέω

φειδ-αλφιτέω [Pape-1880]

φειδ-αλφιτέω , sparsam sein, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φειδ-αλφιτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1260.
τεταμιευμένως

τεταμιευμένως [Pape-1880]

τεταμιευμένως , adv. part. perf. pass . von ταμιεύω , sparsam, D. Hal. iud. Thuc . 52.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεταμιευμένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1096.
Haus

Haus [Georges-1910]

Haus , I) im allg.: domus (das H. als ... ... (dem Hauswesen vorstehen, vom Hausverwalter etc.); parce od. frugaliter vivere (sparsam leben, mit wenigem H. halten [haushalten]). das königliche Haus, domus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1231-1233.
frux

frux [Georges-1913]

frūx , frūgis, f. (fruor), die Frucht, ... ... L. Kalpurnius Piso, s. Calpurnius. – β) mit Sparsamkeit eingerichtet, sparsam, mäßig, atrium, Plin. ep.: cena, Plin. ep.: victus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frux«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2859-2860.
artus [1]

artus [1] [Georges-1913]

1. artus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... 2, 6, 82. – c) eingeengt = knapp, beschränkt, nur sparsam, gering, numerus, Tac.: commeatus, Liv.: annona arta, artior, artissima ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »artus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 602-603.
spargo [2]

spargo [2] [Georges-1913]

2. spargo , sparsi, sparsum, ere (vgl. σπείρω), ... ... toto campo, Liv.: sp. se in fugam, Liv.: ceteram multitudinem inermem toto sparsam vagari saltu, Liv.: sicubi sparsos ac dissipatos invadere possent, Liv.: sparsos et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spargo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2741-2742.
lapsana

lapsana [Georges-1913]

lapsana (in Hdschrn. auch lampsana), ae, f. (λαψάνη, λαμψάνη), eine eßbare Pflanze, der ... ... . 9, 4, 5. – Sprichw., lapsanā vivere, sehr sparsam leben, Plin. 19, 144.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lapsana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 561-562.
diligens

diligens [Georges-1913]

dīligēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... II) insbes., in bezug auf Vermögen, Hauswesen, genau = wirtschaftlich, sparsam (Ggstz. neglegens od. prodigus), homo frugi ac diligens, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diligens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2165.
spärlich

spärlich [Georges-1910]

spärlich , angustus (knapp, nicht weit reichend, z.B. ... ... bezug auf die Sache, s. oben die Adjektt.). – parce. maligne (sparsam, zu sparsam, in bezug auf eine Person, die etwas: in spärlichem Maße tut). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spärlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2162.
malignus

malignus [Georges-1913]

... knauserig, nicht freigebig, zu sparsam gegen andere, 1) eig., Ggstz. largus, ... ... unfruchtbar, terra, Plin. ep.: collis, Verg. – b) sparsam, klein, wenig, schmal, schwach, lux, Verg.: aditus, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malignus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 780-781.
astrictus

astrictus [Georges-1913]

astrictus (adstrictus), a, um, PAdi. m. Compar. ... ... , in sene astrictior, Cels. – II) übtr.: a) knapp, sparsam, genau, karg, pater, Prop.: mos, eingeschränkte Lebensweise, Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astrictus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 659-660.
Haushälter

Haushälter [Georges-1910]

Haushälter , I) Hausvater: pater familias. – ein guter ... ... (sorgsam in der Wirtschaft und übh.; Adv. diligenter). – parcus (sparsam; zuw. auch = zu sparsam, d.i. knickerig; Adv. parce). – nicht h., neglegens ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haushälter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1235.
restrictus

restrictus [Georges-1913]

restrictus , a, um, PAdi. (v. restringo), I) ... ... signare quod feceris? Plin. ep. 9, 19, 6. – 2) sparsam, karg, homo, Cic.: cum naturā semper ad largiendum ex alieno fuerim ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »restrictus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2358.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon