Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (259 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Stelle

Stelle [Georges-1910]

Stelle , I) eig. u. bildl., Ort, Platz: ... ... (Abschnitt, Kapitel, von einer größern Stelle). – Beim Pronomen im Latein. oft bloß durch das Neutrum des Pronomens, z.B. jene Stelle des Menander, illud Menandri: jene herrliche Stelle des Plato, praeclarum illud Platonis. – b) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2208-2209.
muto [1]

muto [1] [Georges-1913]

... mutatve loco, legt weder ihre Matronenkleidung ab, noch schleicht sie sich aus ihrer Wohnung (zu dir), Hor.: hinc dum muter, wenn ich ... ... »sich verwandeln«) = blaß werden, durch vieles Studieren, Sen. rhet., aus Furcht usw., Hor., Quint. u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »muto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1073-1074.
itio

itio [Georges-1913]

itio , ōnis, f. (eo), das Gehen, ... ... domum itio, Cic. de div. 1, 68 (vgl. domuitio die Stelle aus den Tragikern, in der R. 2 ebenf. domum itio liest ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »itio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 474.
adhuc

adhuc [Georges-1913]

ad-hūc , Adv. (ad u. huc), bis ... ... Ziele (dah. m. usque), eig. im Raume (vgl. unten die Stelle aus Plaut. capt. 385), im Sprachgebrauch aber nur noch in der Zeit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adhuc«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 119.
Kehle

Kehle [Georges-1910]

... der Kehle). – gula (die Speiseröhre hinten im Munde, die aus demselben die Speisen aufnimmt und zum Magen führt, der Schlund). – ... ... 52, 24): eine gute K. haben, in clamando robustum esse: aus voller K. schreien, altum clamorem tollere; maximā voce ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kehle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1427.
ilico

ilico [Georges-1913]

... I) an dem Orte, auf der Stelle, manete ilico, Caecil. fr.: ilico hic consiste, Ter.: sta ... ... com. 105. – B) v. der Zeit, auf der Stelle = alsbald, sogleich, Pacuv. fr., Komik., Cic ... ... .a.: ilico oppido, sogleich auf der Stelle, Plaut.: ilico ubi od. ubi ilico, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ilico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 40.
refero

refero [Georges-1913]

... , tegulas, Liv.: candelabrum, Cic.: arma, aus dem Kriege, Plaut., aus der Mitte der Feinde, Ov.: pallam domum, Plaut.: anulum ... ... thalamo, Verg. – so bes. Verwundete aus dem Kampfe zurücktragen, corpora sua, Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2261-2265.
Quelle

Quelle [Georges-1910]

... I) eig.: fons (das aus der Erde hervorsprudelnde Wasser und die Stelle, wo es hervorbricht). – ... ... ex alqa re (der Ursprung von etwas fließt aus etc.); alqd nascitur, gignitur, oritur, exsistit ex ... ... aus etc.); alqd sequitur od. consequitur alqam rem (etwas folgt aus etwas): das ist die Qu. meines Ruhms geworden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1907.
Merula [2]

Merula [2] [Georges-1913]

... plebej. Familie der gens Cornelia, aus der am bekanntesten L. Corn. Merula, flamen Dialis, im J. 87 v. Chr. nach Vertreibung des Konsuls Cinna aus Rom an dessen Stelle erwählt, Vell. 2, 20 u. 22. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Merula [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 896-897.
proluvium

proluvium [Georges-1913]

prōluvium , iī, n. (proluo), I) die Überschwemmung ... ... die Verschwendung, Serv. Verg. Aen. 3, 217 (in der Stelle aus Ter. adelph. 985 liest man jetzt prolubium, w. s.). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proluvium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1983.
αὖθι

αὖθι [Pape-1880]

αὖθι , zsgz. aus αὐτόϑι , 1) hier, dort, auf der Stelle, Hom . u. sonst. – 2) Sp. D . für αὖϑις , z. B. Lycophr . 732.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὖθι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
ὄψημα

ὄψημα [Pape-1880]

ὄψημα , τό, = ὄψον , Plut. Symp . 4, 1, in einer Stelle aus Plat. Rep ., wo ἑψήματα steht; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄψημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 432.
φελλεὰ

φελλεὰ [Pape-1880]

φελλεὰ [χωρία] ἄττα schreibt Bekker ... ... φελεάδα χωρία ἄττα steht, es soll aber φελλέα heißen, was Harpocr . aus dieser Stelle des Isaeus citirt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φελλεὰ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1260.
μέταζε

μέταζε [Pape-1880]

μέταζε , hernach, hinterdrein, von der Zeit, τὰ μέταζε , Hes. O . 396, besser als die alte v. l . ... ... vom Schol. Il . 3, 29 u. in B. A . 945 aus dieser Stelle erwähnt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέταζε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 146.
αὐτόθεν

αὐτόθεν [Pape-1880]

... αὐτόϑεν ἐξ ἑδρέων , gleich von den Sitzen aus, Od . 13, 56; ἐκ Σαλαμῖνος Her . 8, 64; ἐκ τοῦ Ἄργους αὐτόϑεν , gerade aus Argos, Thuc . 5, 63; αὐτόϑεν λαβεῖν , ... ... . – 2) von der Zeit, auf der Stelle, sogleich, Xen. Mem . 2, 8, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 397.
κάμῑλος

κάμῑλος [Pape-1880]

κάμῑλος , ὁ , nach Suid . u. Schol. Ar. Vesp . 1030 Ankertau. Vielleicht aus Mißverstand der Stelle des N. T ., wo es heißt εὐκοπώτερόν ἐστι κάμηλον διὰ τρυπήματος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάμῑλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1316.
τριττύς

τριττύς [Pape-1880]

... . einem Eber, suovetaurilia ; vgl. außer der in τριττύα angeführten Stelle Schol. Ar. Plut . 821; es war bes. bei feierlichen ... ... 23, Aeschin . u. A., wahrscheinlich in Beziehung auf den Kriegsdienst. Aus dem äol. τριππύς entstand das lat, tribus . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριττύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1149.
κοκκύζω

κοκκύζω [Pape-1880]

κοκκύζω , kuckucken, vom Rufe des Vogels Kuckuck, ἦμος κόκκυξ κοκκύζει ... ... Hes. O . 484; auch mit dem Kuckucksrufe ein Zeichen geben, vgl. die Stelle aus Ar . unter κόκκυ . – Vom Krähen des Hahnes, Schol . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοκκύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1471.
θρησκίη

θρησκίη [Pape-1880]

θρησκίη , ἡ , = ϑρησκεία; ἡ περὶ ἱερά ϑ . Her . 2, 18 (aber B. A . 99 wird aus derselben Stelle ϑρεσκεία citirt); ϑρησκίας ἐπιτελεῖν μυρίας ibd . 37.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θρησκίη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1218.
οἰκίσκη

οἰκίσκη [Pape-1880]

οἰκίσκη , ἡ , = Folgdm, Poll . 9, 39 aus Dem.; aber Dem . 48, 13, welche Stelle Poll . bezeichnet, steht οἰκία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰκίσκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 301.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon