Suchergebnisse (259 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
promoveo

promoveo [Georges-1913]

prō-moveo , mōvī, mōtum, ēre, vor-, vorwärts bewegen, ... ... 1, 1. §2. – 2) als mediz. t. t., aus seiner Stelle verrücken, verrenken, im Passiv medial = sich verrenken, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promoveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1990-1991.
Υ, υ

Υ, υ [Pape-1880]

... u. ε , ist es an die Stelle des Digamma im Aeolischen getreten, ἀυήρ, ἀυώς, ϑέυω, νέυω, χέυω ... ... in der gewöhnlichen, attischen Sprache dies υ , zum Hauch geworden, weggefallen; aus der Wurzel ϑύω, χύω ist im Präsens ϑεύω, χεύω (wie aus φυγεῖν φεύγω ) geworden, und das υ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Υ, υ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
hactenus

hactenus [Georges-1913]

hāctenus , Adv. (eig. hāc parte ... ... ; 1) bis hierher, so weit = bis zu dieser Stelle in einer Schrift (im Gegensatz zu dem, was noch folgt od. was man aus Gründen nicht folgen läßt), h. Attico vivo edita (haec) a nobis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hactenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3001.
Stellung

Stellung [Georges-1910]

... confligere: sich in guten Stellungen verteidigen, locis se defendere: jmd. aus seiner St. vertreiben, alqm loco od. statu od. ... ... de gradu depellere (alle sowohl eig., vom Fechter, als bildl., jmd. aus seiner politischen Stellung verdrängen). – die soziale St., fortuna ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stellung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2210-2211.
erwählen

erwählen [Georges-1910]

... Amte ersehene Person selbst wider ihren Willen dazu aus ihrem Familienkreiseweggenommen wird, was bei den Vestalinnen und dem Flamen Dialis geschah). ... ... zum Verteidiger, adoptare alqm sui iuris defensorem. – jmd. an eines Stelle e., s. nachwählen. – von allen Übeln das kleinste e., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erwählen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 830.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

... Thuc . 6, 3; ἐκ τῶν ἐχομένων γνώσεσϑε , ihr werdet aus dem Folgenden einsehen, Isocr . 6, 29; ἐν τοῖς ἐχομένοις ... ... Ἑλληνικοῦ πολέμου ἔσχον οἱ Ἀϑηναῖοι 1, 112. – f) in der Stelle Il . 7, 248, ἐν τῇ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
καί

καί [Pape-1880]

... 18. Zuweilen ergeben sich auch andere Uebersetzungen aus dem Zusammenhange von selbst, ἐγὼ διδάξω, καὶ σὺ τῷ μάντει πιϑοῦ ... ... Verbindungen des καί mit anderen Partikeln folgen in der alphabetischen Ordnung an ihrer Stelle. Hier mögen die bei diesem Worte bes. häufigen Krafen bemerkt werden ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290-1293.
constituo

constituo [Georges-1913]

... 17. – b) von der Bewegung aus aufstellen, haltmachen lassen (vgl. Drak. Liv. 27 ... ... . 2, 328. II) im weitern Sinne: 1) eine bestimmte Stelle anweisend irgendwo hinsetzen, einsetzen, a) jmd. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »constituo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1554-1559.
δέω

δέω [Pape-1880]

... und so haben denn auch in der vorliegenden Stelle Neuere statt δεῖ schreiben wollen χρή , ein Versuch, welcher eben ... ... ἐμεῠ δ' ἐδέησεν ; beide »Besserungen« sind leichtfertge, frivole Attentate auf den aus dem Alterthume überlieferten Homer-Text, was Buttmann einsah, Ausf. Gramm. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 556-558.
γάρ

γάρ [Pape-1880]

... 10, 501 τ ίς γά ρ: ἀπὸ τοῦ γάρ ἤρξατο , aus Aristonic.; Scholl. Didym . zu Iliad . 18, 182 Ἶρι ... ... Odyss . 4, 827. 6, 221. 18, 184, an der letzten Stelle αἰδέομαι γάρ Schluß einer Rede. – In der Arsis ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γάρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 474-475.
δήν

δήν [Pape-1880]

... drückt die wirklich stattfindende, aber kurze Dauer des betreffenden Zustands aus. Unter den Ausdrücken, in welchen δήν nicht mit einer Negation verbunden ... ... Folge der Blendung hinstellt. Also man könnte z. B. an sofortigen Selbstmord aus Verzweiflung denken. Dabei ist natürlich zu beachten, daß ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565-567.
πρό

πρό [Pape-1880]

... 6) Auch von der Veranlassung od. Ursache, prae , vor, aus , wegen, πρὸ φόβοιο , vor Furcht, Il . 17, 667; u. so erkl. man auch die unter 2) angeführte Stelle, 24, 734, ἀεϑλεύειν πρὸ ἄνακτος , auf des ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 703-704.
τίς

τίς [Pape-1880]

... An . 1, 10, 14 und die oben aus Plat. Phaed . 57 a angeführte Stelle, wie Gorg . 508 b, wo Heindorf mehrere Beispiele ... ... 4. – Zuweilen drückt es Staunen und Unwillen aus, bes. τί τοῦτο; τί χρῆμα; ἔα τί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1117-1119.
Alexander

Alexander [Georges-1913]

... aus u. dehnte als glücklicher Eroberer das mazedonische Reich bis zum Indus aus; sein Leben von Curtius beschr.; vgl. Iustin. lib. 11 ... ... – 7) Stadt an der Vereinigung des Acesines und Indus, an der Stelle des heutigen Mittun Kot, Curt. 9, 8 (31 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alexander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 298-300.
einnehmen

einnehmen [Georges-1910]

... tenere (v. Soldaten): u. bildl., s. Stelle, Rang. – b) uneig.: α) die ... ... – exigere (ein- oder beitreiben, Steuern etc.). – Geld ei. aus etwas, pecuniam capere od. facere ex alqa re (als Einkünfte, die man aus etwas zieht). – Einnehmen , das, s. Einnahme no. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 694-695.
δήω

δήω [Pape-1880]

... p. 264. 16 von δήω = εὑρίσκω aus drücklich das futur . δήσω aufgeführt. Das Merkwürdigste ist die Form ... ... statt δήω , welche im Etymol. m. p. 264, 18 aus Alcäus angeführt wird: ἔγω μέν κ' οὐ δέω ταῦτα ... ... ΔΑΏ »erkennen«, »lernen«, δήω zusammengezogen aus δαέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 569.
versetzen

versetzen [Georges-1910]

... *discipulum superiori classi ascribere: jmd. aus dem zweiten Rang in den untersten v., alqm ex secundo ordine in ... ... : jmd. unter die Götter v., s. vergöttern: sich an jmds. Stelle v., fingere od. facere se esse eum qui alqs est: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2526-2527.
ausfüllen

ausfüllen [Georges-1910]

... suffectura: ich füllte mit meiner Stimme das ganze Forum aus, dixi tantā contentione, quantum forum est: ... ... eximere (so daß über etwas anderes nicht verhandelt werden kann): jmds. Stelle, Posten au., munia od. vicem alcis explere: seine Stelle, seinen Posten au., loco dignum esse (im allg., seinem Posten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausfüllen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 259.
antipodes

antipodes [Georges-1913]

antipodes , um, Akk. as, m. ... ... Aen. 6, 532 (Isid. 11, 3, 24 anders, s.d. Stelle; b. Cic. Acad. 2, 123 noch griechisch). – Daher ironisch von Menschen, die aus Tag Nacht und die Nacht zum Tage machen, Sen. ep. 122, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antipodes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 473.
ὅ-δε

ὅ-δε [Pape-1880]

... λέγεις· παρ' ἡμῶν δὲ ἀπάγγελλε τάδε, ὅτι –, wo Krüger richtig aus den mss . τάδε hergestellt hat; auch Plat . vrbdt ... ... τῇδε , wie τῇ , dem Fragewort πῇ entsprechend, hier an dieser Stelle, hier , νῦν δ' ἐνϑάδε κάββαλε δαίμων, ὄφρ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅ-δε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 291-292.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon