... des Begriffs sind offenbar zu weit; denn »ein wirkliches Eintreten des Falles« hat man ohne Zweifel bei jedem ... ... jedem Modus. Geht man aber den angeführten nebelhaften Bestimmungen des Begriffes auf den Grund u. untersucht, ... ... versetzen, so giebt es keinen andern Weg als den, ihn in den conj. cond . zu ...
... zur See, s. Seeschlacht: ein ordentlicher K. (ein ord. Treffen), proelium iustum: ein ungleicher K., impar ... ... iniusta contentio; iniqua certatio: ein hitziger, heißer K. (ein h. Gefecht, Treffen, ... ... . ins Feld rücken, in den Krieg ziehen): mit dem Heere in den K. (die Schlacht) ...
... ὁ, ἡ, τό noch bei Her ., den Doriern u. den attischen Dichtern gebraucht; ... ... , 660; τὸν Χρύσην ἠτίμησε , den Chryses da, den ehrwürdigen, beschimpfte er, 1, 11; ... ... accus . u. inf . wird so durch den vorgesetzten Artikel als ein Begriff dargestellt, ἀλλὰ τόδε γέ μοι δοκεῖ ...
... d) mit ind. praes . u. fut. , nach den Aufforderungen getrost od. ohne Furcht zu sein; μηκέτ' ἐκφοβοῦ, ... ... vertritt dieser absol. acc . mit ὡς die Stelle des Objectsatzes bei den Verbis des Sagens, wie Aesch. Ag . ...
... und führt es fort, wie sich dies bes. in den Wechselreden bei den Tragg . zeigt, vgl. z. B. ... ... λέγε Euthyphr . 3 a, u. häufig bei den Rednern in den Aufforderungen an den Schreiber, Documente vorzulesen, καί μοι ἀνάγνωϑι . ...
... häufig aber ist es nur durch die Stellung und durch den Ton, den man auf das hervorzuhebende Wort legt, auszudrücken. Besonders ... ... da man es theils gern in die zweite Stelle setzt, theils mehr den ganzen Gedanken als das einzelne Wort im ... ... so schürten sie doch heimlich ganz besonders den Krieg an; vgl. Buttm. zu Dem. Mid. ...
... πολέμου φέρουσιν αἱ νῆες , die Schiffe bringen uns den Hauptvortheil für den Krieg, 8, 62; εἰ τὸ σωϑῆναί γε τὸ ψεῦδος φέρει ... ... u. wiederholt in der Od . – Von den Pferden, die den Wagen fortschaffen, -ziehen, sowohl ἅρμα φέρειν ...
... Heer schwört jeder einzeln für sich (während gewöhnlich ein Mann den Eid für die ganze Legion leistete), Liv. ... ... quod iuratum est, Cic.: iuratum bellum, der (den Römern) geschworene Krieg, Sil.: iuratum Iovi foedus, Sil. – ...
... regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen ... ... Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se ... ... , Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl ...
... neglegi (absichtlich od. unabsichtlich hintangesetzt werden, z.B. v. einem Krieg, von einem Auftrag). – es lag nicht in dem ... ... II, 2«). – der Fehler liegt entweder in den Worten oder in den Sachen, vitium aut in verbis est aut in ...
... auch durch occupo (zuvorkommen) mit Infin., z.B. er fing den Krieg zuerst an, occupavit bellum facere. – II) erstens: ... ... primo. in primo (anfangs, an der ersten Stelle, in der ersten Zeit, z.B. dissuadet primo Vercingetorix, post ...
... ἠξάμην; Her . u. einzeln bei den Attikern, bes. in den compos ., wie ἀπῆξαν . Ar. ... ... Dingen: νέφος λαίλαπα ἄγει , bringt den Sturm mit, Il . 4, 278, πέπλους Σιδονίηϑεν 6, ... ... Her . 1, 126; στράτευμα , den Oberbefehl über das Heer, 7, 8; τὴν τελετήν ...
... das wechselnde); febris intermittens (das aussetzende): ein mit a. Glücke geführter Krieg, bellum in multa yarietate versatum: ... ... so daß das eine an die Stelle des andern tritt). – varietas (Mannigfaltigkeit, so daß bald das ... ... ). – vicissitudo (Wechsel, so daß bald das eine, bald an dessen Stelle das andere wechselseitig eintritt, ...
... πρὸς Ἑλλησποντίων , 4, 144, wo wir übersetzen »ein Andenken bei den Hellespontiern hinterlassen«, eigentlich das ... ... Uebertr. von der Richtung oder Beziehung, die ein Gegenstand auf den andern hat, in Beziehung, in Hinsicht, in ... ... 427; τὰ πρὸς τὸν πόλεμον , Alles, was sich auf den Krieg bezieht, Xen. An ...
... 113, immer nur wenige aus den einzelnen Abtheilungen; κατὰ ἕνδεκα μέρη κεκοσμημένη , in elf Theile, Plat ... ... 1015. – Dah. drückt es auch den Bewegungsgrund aus, weg en, aus, αἰτίαν καϑ' ἥντινα Aesch. Prom . 226; Θησέως κατὰ φϑόνον στρατηλατοῦσαι , aus Neid gegen den Theseus, Eum . 656; κατ' ἔχϑραν , aus Feindschaft ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro