Frage , interrogatio (das Fragen, um die Antwort od. ... ... ist noch die Fr., res in quaestionem venit od. vocatur; res in disceptationem vocari potest: es ... ... ., tamquam integrum est u. bl. integrum est: etw. in Fr. stellen (= unsicher machen ...
... den ganzen Zusammenhang vorgebeugt ist, und zwar bes. in drei Fällen: α) in stehenden Formeln, z. B. das ist ... ... dümmer als er, nemo est illostultior. – γ) in der negativen Frage, z. B. wer ist tapferer als er? ...
... ) wie die andern Relativa wird ὡς ferner in indirecter Frage gebraucht, zwar nicht unmittelbar für ὅπως , wenn wirklich ... ... so u. nicht recht sicher in Prosa; in ἐπιμελεῖσϑαι, ὡς ἂν πραχϑῇ Xen. Hipparch . ... ... ὅ, τι βούλει, ὡς τἀληϑῆ ἐροῠντος , frage was du willst, in der Ueberzeugung, daß ich dir ...
... auch voransteht, da man es theils gern in die zweite Stelle setzt, theils mehr den ganzen Gedanken ... ... . – Ein nachdrückliches doch ist es alleinstehend in der Frage: Ἕλλην μέν ἐστι καὶ ἑλληνίζει , Plat. Men ... ... , in Antworten, allerdings, freilich, auch verbessernd das in der Frage Enthaltene, wie imo vero , nein vielmehr, vgl. ...
... ἑλισσόμενοι περὶ δίνας , um die Strudel oder in den Strudeln sich herumdrehend, 21, 11, u. in ähnlichen Beziehungen oft; auch περί τ' ἀμφί τε τάφρον , verstärkt, ... ... διατρίβειν περὶ Πιερίην , 7, 131, u. öfter, wo wir es durch in dem Lande übersetzen müssen; vgl. ᾤκουν περὶ ...
... αὐτοῦ, ἓ αὐτόν; in der Prosa u. bei att. Dichtern in den cass. obliquis ... ... nicht bloß im nom ., sondern auch in den andern Casus die Stelle der pron. pers . vertreten kann ... ... αὐτὴν ἧκεν auch erklärt werden kann: in den Weg selbst, gerade in den Weg. Bei den Attikern fehlt ...
... man ausdrücken will, daß etwas in der Richtung von einem Orte, nicht in dessen unmittelbarer Nähe stattfindet oder ... ... «, um den Ruhepunkt zu bezeichnen, in m. Abl. 2) in bezug auf ein Abhängigkeitsverhältnis der Sache, in Beziehung auf Eigenschaften, Zustände, ...
... verbum aliud, Quint.: eorum in vicem reponenda, Colum.: in eius locum reponi, Brut. in ... ... Cic.: ille deus, quem mente noscimus et in animi notione tamquam in vestigio volumus reponere, wie ... ... humanitate, Cic.: plus reponere (mehr Gewicht legen) in duce quam in exercitu, Tac.: dah. ...
... quisquam aliter putasset. II) als Fragepartikel, a) in der einfachen Frage: ne (dem Worte des Satzes angehängt, ... ... »oder« nach einer vorhergehenden Frage keine neue der vorigen entgegengesetzte Frage liegt, sondern wenn es vielmehr ... ... bemerken ist, daß necne gewöhnlich in indirekten Fragen, auch in der Regel ohne Verbum steht, hingegen ...
... die Staatskasse, Cic.: pecuniam in aerarium, in publicum, Liv. (s. Drak. Liv. ... ... in tabulas publicas, Cic.: r. in tabulas, nomen in tabulas, in codicem, Cic.: r. in ... ... u. Liv.: alqd in commentarium, in libellum, Cic.: alqd in annales, Capit.: r. ...
... allerdings auffallend, »das erbeuteten wir, das ist getheilt«, in welcher Stelle allein der relative Gebrauch stattzufinden scheinen könnte, während in ... ... außer den unter a) erwähnten Fällen abweichend vom Deutschen noch in der Frage auf; wie Hom. sagt ποῖον τὸν ...
... u. ὅπως einen Unterschied in der Bedeutung begründe. In der genannten Stelle sagt Orestes ἐκτείνατ' ... ... , nach der allgemeinen Regel, in Forderungssätzen durch μή , in Aussagesätzen durch οὐ , Ausnahmen s ... ... περιττῶς ; doch nur in solchen Sätzen, in denen der optat . einen conjunct . ...
... ; hier sollen die Haupterscheinungen, in welchen μή sich zeigt, in Beispielen der Klassiker nachgewiesen werden. ... ... , 329; Tragg . u. in Prosa überall, doch tritt auch in der den Griechen so geläufigen ... ... , daß μή geradezu dazu dient, den in Form einer negativen Frage ausgedrückten Zweifel, der gewöhnlich auch den ...
... . 2, 6, 5, in der Umstellung ἔφερε καὶ ἦγε , welche in dieser Vrbdg selten, auch ... ... Ar. Nub . 241. Dagegen in der Bdtg: herbeiführen und tragen, ohne feindliche Beziehung, steht φέρειν ... ... 4 App. B. C . II, 20, alles: Jemanden ehren, in Ehren halten; ὧδέ πως τὴν σοφίαν ἄγουσι , sie urtheilen so von ...
... meisten Fällen ist es auch hier zu einem adj . zu ziehen. – In Il . 10, 249, μήτ' ἄρ ... ... , u. einfach ὅτι μάλιστα , oft. – In der Frage τί μάλιστα ; quid potissimum? was denn? wie ...
... , als ich, Her . 3, 71. – In der letzten Stelle ist nicht ein tempus finit . von φϑάνω ... ... Alle schon lachten. – In Fragesätzen bezeichnet οὐ φϑάνω die lingeduld in Erwartung der Erfüllung dessen, was die Frage ausspricht, drückt also eine ...
... domum meam petit? – In Behauptungen wird der Satz oft im Latein. in eine Frage umzuändern sein, z.B. du siehst doch, daß das Übel in der Einbildung. nicht in der Wirklichkeit bestehe, videsne opinionis esse, non ... ... der Bitterkeit u. Gereiztheit); num (in direkten Fragen, auf die mit Bestimmtheit eine verneinende Antwort erwartet ...
... ohne die var. lect . Κόρινϑόνδε . Daß in der Stelle mit den beiden Lesarten Κόρινϑόνδε das Ursprüngliche und ... ... Zeiten so fest geworden, daß sie sich in keinem Falle jetzt noch in οἰκάδε verwandeln läßt; man ... ... 949; zusammengesetzt sei, nicht in's Gewicht kallen. Uebrigens hat Meineke in der Ausgabe der drei ...
... σχετλιώτατον· οὓς γάρ Isocr . 8, 53. – 3) in der Frage: denn , meist so, daß es causal zu fassen; ... ... macht τί γάρ oft einen Uebergang zu einer andern Frage; zuweilen geradezu: freilich , allerdings ; ... ... , 184, an der letzten Stelle αἰδέομαι γάρ Schluß einer Rede. – In der Arsis wird es ...
... Hom . an überall; – a) in directer Frage ; substantivisch, allein stehend: τίς τ' ... ... oben erwähnte τίς πόϑεν εἶς ἀνδρῶν . – b) in indirecter Frage ; sowohl mit dem tempus und modus , die in directer Frage stehen würden, als mit dem optat ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro