... d.i. sich regen-, sich rühren machen, in Bewegung-, in Gang bringen od. setzen, ... ... herbewegen, als von der Stelle = fortbewegen, von der Stelle rücken, verrücken, fortrücken, ... ... Lucr. – b) einen Ggstd. der Verhandlung in Gang-, in Anregung bringen, zur Sprache bringen, nova ...
... v. tr. durch angewandte Kraft in Bewegung setzen, von der Stelle-, vom Flecke bewegen, -rühren, ... ... Cic. – II) v. refl., sich in Bewegung setzen, sich von der Stelle (vom Flecke) bewegen, -rühren, sich von der Stelle (vom Flecke) zu rühren suchen, sich ...
... gleichsam« den Untersch.). – Nach simulo (ich stelle mich, ich tue, als ob) folgt gew. der Akk. ... ... bemerken ist, daß necne gewöhnlich in indirekten Fragen, auch in der Regel ohne Verbum steht, hingegen annon mehr in direkten, selten in indirekten, mit u. ohne Verbum ...
... , f. (succedo), I) das Einrücken in die Stelle eines anderen, a) übh.: voluptatis, ... ... ) die Nachfolge im Amte, in Erbschaften usw., in locum Antonii, Brut. in Cic. ep.: imperii ...
... εὐκάρδιος Soph. Phil . 531; u. in Prosa überall; in Fällen, wie αἰσϑάνεσϑε, ὡς ἀϑύμως ἦλϑον Xen ... ... 359; selten so u. nicht recht sicher in Prosa; in ἐπιμελεῖσϑαι, ὡς ἂν πραχϑῇ Xen. Hipparch ... ... αὐτόν , als wollte er ihn erschießen, od. um ihn zu erschießen, Her . 3, ...
... a; κατά τι , in irgend einer Rücksicht, in irgend einem Stücke, κατὰ πάντα , ... ... An. 1, 6, 9, in Beziehung auf diesen, was ihn anbelangt. – Dah. dient ... ... σχ fällt auch τ aus, in καστορνῦσα, κάσχεϑε . – In καταιβάτης u. ä. hat ...
... , 148, wie sonst ἅμα πνοιῇς , doch wird in der ersten Stelle wenigstens nur die Richtung angegeben, so daß auch ... ... ., – 1) von der Bewegung nach einer Menge hin , in die Menge hinein, dah. auch hier bei Hom . ...
... den ganzen Zusammenhang vorgebeugt ist, und zwar bes. in drei Fällen: α) in stehenden Formeln, z. B. das ist ... ... weggelassen und die Zahl dennoch in den Kasus gesetzt, der ohne den Komparativ erfordert würde, z. ... ... quam ut (quae) primo impetu capi posset. – Das Deutsche als in Gemäßheit (als nach) einer ...
... zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Produktes kundgibt, ... ... ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: ... ... facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, ...
... , zuweilen aber auch voransteht, da man es theils gern in die zweite Stelle setzt, theils mehr den ganzen Gedanken als das einzelne ... ... ., doch entspricht dem μέν in Il . 2, 494 erst in v. 511 das δέ ... ... πάνυ μὲν οὖν , in Antworten, allerdings, freilich, auch verbessernd das in der Frage Enthaltene, wie ...
... , 21, 11, u. in ähnlichen Beziehungen oft; auch περί τ' ἀμφί τε τάφρον , verstärkt, ... ... διατρίβειν περὶ Πιερίην , 7, 131, u. öfter, wo wir es durch in dem Lande übersetzen müssen; vgl. ᾤκουν περὶ πᾶσαν τὴν Σικελίαν , sie wohnten in ganz Sicilien umher, Thuc ...
... αὐτοῦ, ἓ αὐτόν; in der Prosa u. bei att. Dichtern in den cass. obliquis ... ... allein nicht bloß im nom ., sondern auch in den andern Casus die Stelle der pron. pers . vertreten kann, ... ... αὐτὴν ἧκεν auch erklärt werden kann: in den Weg selbst, gerade in den Weg. Bei den Attikern fehlt ...
... zur Zeit seiner ersten Ausgabe die Schreibart ἑάαν gebilligt, aber nicht in den Text zu setzen ... ... aus dem directen conjunctiv. hortativ . ἄγε ἑῶ , "laß mich "ihn sättigen", "ich will, ich soll ihn sättigen", oder mit Enallage des ...
... ), Cic.: qui me stante (solange ich mich in meiner Würde behauptete) stare non poterant, ... ... lassen, m. in u. Abl., in fide, Cic.: in sententia, Liv.: stare oportet in eo, quod sit iudicatum, ...
... nun aber (s. Brix Plaut. trin. 705), in his est enim aliqua securitas, Cic.: id enim ferendum esse negat, ... ... tecum? Tr. nihil enim, nichts fürwahr, Plaut. – u. in ironischer u. unwilliger Rede, wie Cic. Deiot. 34. Hor. ...
... libera: freie H. haben, in libera custodia haberi: in freier H. halten, alqm ... ... alqm artissimā custodiā servare. – jmd. in H. behalten, alqm in custodia retinere. – jmd. aus ... ... brechen, custodiam rumpere: ich stelle mich zur H., me ipse in custodiam do: sich jmdm ...
... – als Träger, aura, subito, hebe mich auf, trage mich, Ov. – b) im obszönen Sinne ... ... Sonne treten (v. Monde), Liv. – in latebras, Ov.: in adversum, Liv.: in adversos montes, Liv ... ... chen = einfallen, in den Sinn-, in die Gedanken kommen, α) m ...
... ans Volk, an die Staatskasse, Cic.: pecuniam in aerarium, in publicum, Liv. (s. ... ... in tabulas publicas, Cic.: r. in tabulas, nomen in tabulas, in codicem, Cic.: r. in ... ... u. Liv.: alqd in commentarium, in libellum, Cic.: alqd in annales, Capit.: r. ...
... Col.: alci humanitatem, Plin. ep.: moderationem clementiamque tum in administratione tum in victoria belli civilis admirabilem, Suet. – vicem tortoris ... ... u. Cic.: exhibere mihi molestiam destiterunt, sie ließen mich ferner in Ruhe, Cic. – β) m. dopp. ...
... unter od. zu etwas rechnen, ducere in mit Ablat. od. in numero m. Genet. (aufführen ... ... werden unter od. zu etc., esse in numero od. venire in numerum mit Genet. der Personen oder ... ... alqd laudi); numerare alqd in alcis rei loco (gleichs. an der Stelle von etw. zäh len ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro