Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
inimicitia

inimicitia [Georges-1913]

inimīcitia , ae, f. (inimicus), die Feindschaft, feindselige Stimmung, -Gesinnung (Ggstz. amicitia), Tragic. vett., Plaut., Cic. Tusc. 4, 21 u.a. – gew. im Plur. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inimicitia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 276.
vinolentia

vinolentia [Georges-1913]

vīnolentia (in den besten Hdschrn. auch vīnulentia), ae, f ... ... als Neigung, Hang zum Weintrinken, die Trunksucht, Völlerei, Cic. Tusc. 4, 26; Phil. 2, 101. Suet. Vit. 17, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinolentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3499-3500.
aspernatio

aspernatio [Georges-1913]

aspernātio , ōnis, f. (aspernor), das Abweisen, die Verschmähung, rationis, Cic. Tusc. 4, 31: huius mundi, Augustin. de utilit. cred. § 35: illius, Vulg. Sirach 12, 1: ad quosdam tactus, Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspernatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 625.
collocutio

collocutio [Georges-1913]

collocūtio , ōnis, f. (colloquor), die Besprechung ... ... 1, 2. Augustin. serm. 23, 8: collocutio hominum aut consessus, Cic. Tusc. 1, 30: venire cum hostium ducibus in collocutionem, Cornif. rhet. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collocutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1274.
discriptio

discriptio [Georges-1913]

dīscrīptio , ōnis, f. (discribo), die Einteilung, Verteilung ... ... , Cic. Sest. 137 (u. so jetzt im Text bei Cic. Tusc. 4, 1; de nat. deor. 1, 92; de rep. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discriptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2203.
forticulus

forticulus [Georges-1913]

forticulus , a, um (Demin. v. fortis), a) ... ... od. gar standhaft, -mutig, v. Pers., Cic. Tusc. 2, 45. Fronto ad amic. 1, 18. p. 186, 16 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »forticulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2823.
indolentia

indolentia [Georges-1913]

indolentia , ae, f. (indolens) = ἀπονία (Porphyr. Hor. ... ... Freisein von Schmerz, die Schmerzlosigkeit, Unempfindlichkeit gegen den Schmerz, Cic. Tusc. 3, 12 u.a. Sen. ep. 66, 45 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indolentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 204.
distribute

distribute [Georges-1913]

distribūtē , Adv. m. Compar. (distributus), mit gehöriger (genauer) Einteilung und Ordnung, neque distincte neque distribute scribere, Cic. Tusc. 2, 7: distributius tractare, Cic. de inv. 2, 177.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distribute«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2239.
Anaxarchus

Anaxarchus [Georges-1913]

Anaxarchus , ī, m. (Ἀνάξαρχ ... ... Chius, Anhänger des Demokrit, Begleiter Alexanders des Gr. auf dessen Kriegszügen, Cic. Tusc. 2, 52. Val. Max. 3, 3. ext. 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anaxarchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 417.
Hermodorus

Hermodorus [Georges-1913]

Hermodōrus , ī, m., ein ausgezeichneter Rechtsgelehrter aus Ephesus, dessen Rats und Beihilfe sich die Dezemvirn bei Abfassung der zwölf Tafelgesetze bedienten, wofür ihm ein Standbild auf dem Forum in Rom errichtet wurde, Cic. Tusc. 5, 105. Plin. 34, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hermodorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3039.
indagatrix

indagatrix [Georges-1913]

indāgātrīx , trīcis, f. (Femin. zu indagator), die Aufspürerin = Erforscherin, philosophia, ind. virtutis, Cic. Tusc. 5, 5 (vgl. Apul. de mund. praef. in. Prisc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indagatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 185.
ancillaris

ancillaris [Georges-1913]

ancillāris , e (ancilla), Mägden zukommend, – eigen, artificium, Cic. Tusc. 5, 58: vestis, Ulp. dig. 47, 10, 15. § 15. – übtr., adulatio, knechtische, niedrige Schm., Amm. 26, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ancillaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 419-420.
vitiositas

vitiositas [Georges-1913]

vitiōsitās , ātis, f. (vitiosus), I) die Fehlerhaftigkeit ... ... , 10, 10. – II) übtr., die Lasterhaftigkeit, Cic. Tusc. 4, 29 u. 34: Ggstz. virtus, Augustin. c. sec ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vitiositas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3523.
invidentia

invidentia [Georges-1913]

invidentia , ae, f. (invideo), das Beneiden, die Mißgunst, Scheelsucht, Eifersucht, Cic. Tusc. 3, 20 u. 4, 16 17. Apul. doctr. Plat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invidentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 425-426.
deliquesco

deliquesco [Georges-1913]

dē-liquēsco , licuī, ere, zerschmelzen, zerfließen, Plaut., Ov., Col. u.a. – übtr., nec alacritate futtili gestiens deliquescat, noch in nichtiger Fröhlichkeit ausgelassen dahinschwindet, Cic. Tusc. 4, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deliquesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2019.
ponticulus

ponticulus [Georges-1913]

ponticulus , ī, m. (Demin. v. pons), die kleine Brücke, der kleine Steg, Catull. ... ... . Caes. bei Suet. Caes. 31, 2: p. ligneus, Cic. Tusc. 5, 59.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ponticulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1776-1777.
Lysimachus

Lysimachus [Georges-1913]

Lȳsimachus , ī, m. (Λυσίμαχ ... ... Alexanders des Gr., nach dessen Tode Beherrscher von Thrazien u. Pontus, Cic. Tusc. 1, 102. Iustin. 17, 1 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lysimachus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
emendatrix

emendatrix [Georges-1913]

ēmendātrīx , trīcis, f. (Femin. zu emendator), die Verbesserin, vitiorum emendatricem legem esse oportet, Cic. de legg. 1, 58: o praeclaram emendatricem vitae poëticam! Cic. Tusc. 4, 69.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emendatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2399.
toleranter

toleranter [Georges-1913]

toleranter , Adv. (tolerans), I) geduldig, illa ferre, Cic. ep. 4, 6, 2; pati dolorem, Cic. Tusc. 2, 43. – II) erträglich, leidlich = ziemlich, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »toleranter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3141.
perleviter

perleviter [Georges-1913]

perleviter , Adv. (perlevis), sehr leicht, sehr gering, commotus fuerat, hatte eine leichte Unpäßlichkeit gehabt, Cic. ad Q. fr. 2, 6, 1 (2, 5, 2): pungit animi dolor, Cic. Tusc. 3, 61.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perleviter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1609.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon