Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
freilich

freilich [Georges-1910]

freilich , sane. vero (bestätigend und bekräftigend, einräumend mit Behauptung ... ... 18. Nep. Ages. 1, 4: mit folg. sed, Cic. Tusc. 1, 58); nequaquam (vor einem einzelnen Ausdruck, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »freilich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 940-941.
avaritia

avaritia [Georges-1913]

avāritia , ae, f. (avarus), I) jede unmäßige ... ... der Geldgeiz (vgl. Cornif. rhet. 4, 35. Cic. Tusc. 4, 26; Ggstz. liberalitas, Cic. Flacc. 89. Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avaritia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 754-755.
augurium

augurium [Georges-1913]

augurium , ī, n. (augur), die Beobachtung ... ... Vorgefühl, die Ahnung (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 33), inhaeret in mentibus quasi saeculorum quoddam augurium futurorum, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »augurium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 727.
Academia

Academia [Georges-1913]

Acadēmia , ae, f. (Ἀκαδήμε ... ... Cic. ad Att. 1, 4; 1, 9; 1, 11. Cic. Tusc. 2, 9. – b) das nach der athen. Akademie von Cicero ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Academia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 47.
Aufidius

Aufidius [Georges-1913]

Aufidius , a, um, Name eines römischen Geschlechts, aus dem ... ... u. in der Wissenschaft, Verfasser einer römischen Geschichte in griech. Sprache, Cic. Tusc. 5, 112. Cic. de fin. 5, 54. Da er kinderlos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aufidius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 722.
Ambracia

Ambracia [Georges-1913]

Ambracia , ae, f. (Ἀμβρακί ... ... aus Ambracia Gebürtige, -Stammende, der Ambrakiote, Cleombrotus Ambraciotes, Cic. Tusc. 1, 84 u. pro Scaur. 4 (in beiden Stellen Akk ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ambracia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 370.
attondeo

attondeo [Georges-1913]

at-tondeo (ad-tondeo), tondī, tōnsum, ēre, bescheren, ... ... übtr.: consiliis nostris laus est attonsa Laconum, ist geschmälert, Cic. poët. Tusc. 5, 49. – / Im Vulgärlatein nach der 3. Konjug. Futur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attondeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 695.
balbutio

balbutio [Georges-1913]

balbūtio (balbuttio), īvī, ītum, īre (balbus), I) intr. ... ... ganz unklar ausdrücken, desinant balbutire, aperteque et clarā voce audeant dicere, Cic. Tusc. 5, 75: Epicurus balbutiens de natura rerum, Cic. de div. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balbutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 780.
caecitas

caecitas [Georges-1913]

caecitās , ātis, f. (caecus), die Blindheit, ... ... ad u. Akk., furorem esse rati sunt mentis ad omnia caecitatem, Cic. Tusc. 3, 11. – II) passiv, die Dunkelheit, Verstecktheit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caecitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 895.
alicunde

alicunde [Georges-1913]

alicunde , Adv. (aliquis u. unde), irgendwoher ... ... von od. in irgend etwas, Ter. Hec. 286. Cic. Tusc. 3, 82 (dagegen 1, 23, 53 jetzt aliunde). – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alicunde«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 304.
bicorpor

bicorpor [Georges-1913]

bicorpor , oris (bis u. corpus; vgl. Prisc. ... ... Prisc. 6, 6): haec bicorporem afflixit manum (Schar), Cic. poët. Tusc. 2, 22. – Spät. Nbf. bicorporeus , a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bicorpor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 823.
da capo!

da capo! [Georges-1910]

da capo! repete! itera! od. (Fremdwort durch Fremdwort) πάλιν (s. Plaut. trin. 705: euge, euge, Lysiteles, παλιν). ... ... capo rufen, revocare alqd (z. B. primos tres versus, Cic. Tusc. 4, 63).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »da capo!«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 544.
admiratio

admiratio [Georges-1913]

admīrātio , ōnis, f. (admiror), das Anwundern, a) = die Bewunderung, das Anstaunen, das hohe ... ... folgender Ausdruck der V. laut wurde) m. folg. dir. Rede, Cic. Tusc. 3, 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admiratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 134-135.
aliquando

aliquando [Georges-1913]

aliquando , Adv. (aliquis), I) im Ggstz. zu einer ... ... endlich, endlich einmal, Cic. u.a. (s. Kühner Cic. Tusc. 1, 1. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 1, 19, 11. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquando«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 312-313.
aegritudo

aegritudo [Georges-1913]

aegritūdo , inis, f. (aeger), der leidende Zustand, das ... ... Plur., remedium aegritudinum, Ter. heaut. 539: aegritudines leniores facere, Cic. Tusc. 3, 67: importare aegritudines anxias atque acerbas, Cic. Tusc. 4, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aegritudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 176.
Agamemnon

Agamemnon [Georges-1913]

Agamemnōn (od. lat. Agamemno ), onis, Akk. ... ... 4: Akk. -onem, Cornif. rhet. 1, 10, 17. Cic. Tusc. 1, 37, 90 u.a. Prosaiker: griech. Akk. -ona ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agamemnon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 239-240.
Antipater

Antipater [Georges-1913]

... unmittelbaren Schüler des ältern Aristippus, Cic. Tusc. 5, 112. – b) Ant. aus Tarsus, ein Stoiker, ... ... 6, 2. Cic. de off. 3, 51; wahrsch. auch Tusc. 5, 107. – c) Ant. aus Tyrus, ebenf. ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antipater«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 472.
Blindheit

Blindheit [Georges-1910]

Blindheit , luminis caecitas, gew. bl. caecitas (eig.). ... ... u. uneig.); quod ante pedes est, non videre (uneig., Cic. Tusc. 5, 114): o daß ich mit B. geschlagen wäre! vellem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blindheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 494-495.
einräumen

einräumen [Georges-1910]

einräumen , I) etwas Besessenes überlassen: vacuum facere (leer machen, ausräumen, eine Wohnung etc., damit ein anderer hineinziehen kann). – ... ... beistimmen). – vorläufig ei., dare alqd (s. über alle diese Cic. Tusc. 1, 16 u. 25).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einräumen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 696.
Aeschines

Aeschines [Georges-1913]

Aeschinēs , is u. ī, Akk. em u. ... ... Redner zu Athen (geb. 389 v. Ch.), Gegner des Demosthenes, Cic. Tusc. 3, 63; de opt. gen. 14 (wo Genet. -ini ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeschines«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 203.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon