Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
proclive

proclive [Georges-1913]

... oratio, Cic. de fin. 5, 84: proclivi labi, Cic. Tusc. 4, 42: proclivi detrudi, Auct. b. Alex. 76, 1 ... ... de fin. 5, 84. p. 754 2 . Meißner Cic. Tusc. 4, 28 (wo aber Müller proclives schreibt).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proclive«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1944.
dimensio

dimensio [Georges-1913]

dīmēnsio , ōnis, f. (dimetior), I) das Ausmessen ... ... , Vermessung, terrae, Gromat. vet. 393, 4: geometrica quadrati, Cic. Tusc. 1, 57. – dah. meton., a) die Ausdehnung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dimensio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2169-2170.
Leonidas

Leonidas [Georges-1913]

Leōnidās , ae, m. (Λεωνίδα ... ... im Kampfe bei Thermopylä i. J. 480 v. Chr. fiel, Cic. Tusc. 1, 101. Nep. Them. 3, 1: Nomin. Leonida, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leonidas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 616.
gymnicus

gymnicus [Georges-1913]

gymnicus , a, um (γυμνικό&# ... ... gymnastisch, ludus, Isid. orig. 18, 17, 1: ludi, Cic. Tusc. 2, 62 u. ep. 5, 12, 8. Treb. Poll ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gymnicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2987.
Xenophon

Xenophon [Georges-1913]

Xenophōn , ōntis, m. (Ξενοφῶν ... ... ausgezeichnet als Geschichtschreiber, Philosoph u. Feldherr, Cic. de div. 1, 52; Tusc. 5, 99: Xenophon Socraticus, Varro r.r. 1, 1, 8. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Xenophon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3568.
scriptio

scriptio [Georges-1913]

scrīptio , ōnis, f. (scribo), I) das Schreiben ... ... .: im Plur., philosophiae scriptiones, schrifliche Beschäftigungen mit der Ph., Cic. Tusc. 5, 121. – Cic. or. 37 ist scriptionum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scriptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2543-2544.
anxietas

anxietas [Georges-1913]

anxietās , ātis, f. (anxius), I) die Ängstlichkeit ... ... angor die Angst als einmalige, vorübergehende Aufregung; vgl. Cic. Tusc. 4, 27), anx. animi, Ov.: perpetua, Iuven.: anx. divortii ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anxietas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 482.
avocatio

avocatio [Georges-1913]

āvocātio , ōnis, f. (avoco), das Abziehen, ... ... (von dem Gedanken an die B.) et revocatio ad contemplandas voluptates, Cic. Tusc. 3, 33: ἀποπλάνησις est iudicis a re contraria nobis avocatio, Iul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avocatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 765.
scutella

scutella [Georges-1913]

scutella , ae, f. (Demin. v. scutra, nach ... ... von scutum), die Schale zum Trinken, hedychri, Cic. Tusc. 3, 46: als Untersatz zu Speiseschüsselchen, die Platte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scutella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2551.
Leucatas

Leucatas [Georges-1913]

Leucātās , ae, m. u. Leucātēs , ae, m ... ... j. Capo Ducato, Form -catas, Enn. ann. 328*. Cic. Tusc. 4, 41. Liv. 26, 26, 1 u. 44, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leucatas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 622.
praebibo

praebibo [Georges-1913]

prae-bibo , bibī, ere, I) vortrinken, zutrinken, venenum alci, Cic. Tusc. 1, 96 (u. dazu Kühner): alci cantharum, Apul. met. 10, 16. – II) voraus-, vorhertrinken, vinum non austerum, Scrib. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praebibo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1820.
exsaturo

exsaturo [Georges-1913]

ex-saturo , āvī, ātum, āre, ersättigen, vollauf sättigen, ... ... quae edi, quaeque exsaturata (gestillte) libido hausit, Poëta b. Cic. Tusc. 5, 101. – II) übtr.: eius cruciatu atque supplicio pascere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsaturo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2605.
patritus

patritus [Georges-1913]

patrītus , a, um (pater), väterlich, avito ac ... ... Varro bei Non. 161, 8: patrita illa atque avita philosophia, Cic. Tusc. 1, 45: aetas tibi familiaris et patrita, Fronto ep. ad amic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1513.
migratio

migratio [Georges-1913]

migrātio , ōnis, f. (migro), das Ziehen nach einem anderen ... ... .: v. Tode als Fortgang (eine Wanderung) in die andere Heimat, Cic. Tusc. 1, 27 u. 98. – übtr., verbo migrationes (sunt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »migratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 916.
Anticlea

Anticlea [Georges-1913]

Anticlēa u. - clīa , ae, f. (Ἀν ... ... ;α), Tochter des Autolykus, Gemahlin des Laërtes, Mutter des Ulixes, Cic. Tusc. 5, 46. Hyg. fab. 201 u. 243. Serv. Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anticlea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 469.
placatio

placatio [Georges-1913]

plācātio , ōnis, f. (placo), die Beruhigung, Besänftigung ... ... 5: numinum, Augustin. de civ. dei 2, 27: perturbati animi, Cic. Tusc. 4, 60: absol., Vulg. psalm. 48, 8. Salv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »placatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1723-1724.
Tiresias

Tiresias [Georges-1913]

Tīresiās , ae, m. (Τειρεσί ... ... blinde Wahrsager in Theben, Hyg. fab. 68 u. 75. Cic. Tusc. 5, 115 (Alk. -am). Hor. sat. 2, 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tiresias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3132.
inaniter

inaniter [Georges-1913]

ināniter , Adv. (inanis), a) eitel, grundlos, unbegründet, ... ... c) eitel, eingebildet, s elbstgefällig, großmäulig, Cic. Tusc. 4, 13. Amm. 16, 4, 2: inaniter arrogans, ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inaniter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 132.
odoratio

odoratio [Georges-1913]

odōrātio , ōnis, f. (odoror), das Riechen, ... ... Geruchsinn, Lact. de opif. dei 10, 10: Plur., Cic. Tusc. 4, 20: duas odorationes habere, Interpr. Iren. 1, 18, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »odoratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1319.
Mulciber

Mulciber [Georges-1913]

Mulciber , beris u. berī, m. (mulceo), der ... ... I) eig., Beiname Vulkans, Acc. tr. 558. Cic. poët. Tusc. 2, 23 (Genet. Mulciberi). Ov. art. am. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mulciber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1034.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon