... k., in verba conferam paucissima: um es k. zu sagen od. zu machen, um mich k. zu ... ... etc., s. vorher (um mich kurz zu fassen, kurz!). – kurz u. bündig, contorte ...
ἔμ-βραχυ , in Kurzem, um es kurz zu sagen, überhaupt; Ar. Vesp . 1120; ἔμβραχυ περὶ ὅτου ἂν βούληται , de quacunque re, Plat. Gorg . 457 a; ὅτου ἂν δέῃ ...
... oder auf etwas bildlich als Ort Vorgestelltes; es wird zu diesem Behuf an den accusativ . von ... ... B. Μουνυχίαζε . Aber es ist nicht nöthig zu einer dieser beiden Formen seine Zuflucht zu ... ... χαμάδι . So Viel scheint deutlich zu sein, daß χαμάδι sich zu οἴκαδε verhält, wie ...
... Vollständigkeit befriedigen, wie etwa der zu Böckh's Pindar und zu Wellauer's Aeschylus. Der ... ... etymologischen und kritischen Elemente des Wörterbuchs zu sagen, welche der Verf. nicht zu übersehen bittet, da sie einige ... ... Weise den Umfang des Buches nicht zu sehr zu vergrößern, schien es angemessen, bei allen Schriftstellern die zum Grunde gelegten ...
... den Myrsilos. Auch die Tragg . haben, um den Hiatus zu vermeiden, dieselben Formen zuweilen für d. ... ... τά vor Adverbien, bes. der Zeit, theils um sie wirklich zu Substantiven zu machen, τὸ νῦν , das Jetzt ... ... 24; auch εἰσὶν οἱ λέγοντες , es giebt Leute, die da sagen, Plat. Gorg . ...
... ἄν sehr oft Wiederholung in der Vergangenheit , »es pflegte zu geschehen«, ἄ ν iterativum ... ... : dies scheint denn doch wirklich Nichts weiter zu heißen als »damit es, was möglich sei, schnell umkomme«, ein ... ... , Ἰϑακήσιοι, ἀργαλέοιο, ὥς κεν ἀναιμωτί γε διακρινϑεῖτε τάχιστα . Um Alles kurz zusammenzufassen, so zeigt sich, daß man hier so ...
... φίλῃ τάδε μυϑήσασϑαι , schwöre mir, daß du es nicht sagen willst, es nicht zu sagen, Od . 2, 373; ὄμνυϑι μὴ ... ... gewöhnlich auch den Wunsch enthält, daß es nicht so sein möge, zu bezeichnen, u. als ein ...
... Ter.: graviore enim verbo uti non licet, um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen (als Parenthese), Cic.: istuc verbum ... ... mit einem Worte = um es mit einem Worte auszudrücken, -zu sagen (wenn man verschiedene genannte Teile od. Einzelbegriffe in ein ...
... fiat, Cic.: od. ne longum faciam, um nicht weitläufig zu werden, um es kurz zu sagen, Hor. – nec mihi longius quicquam est quam ... ... , 51, 9. – longum est (es wäre zu weitläufig) persequi ceteros, Cic.: u ...
... exprimere verbis non posse: ich kann es nicht genug au., satis proloqui nequeo: es läßt sich nicht au., verbis dici non potest: es ist schwer auszusprechen, haud facile dictu est: hat er es nicht deutlich genug ausgesprochen, daß etc., parumne ...
... Noch mehr tritt der Gegensatz zurück, wenn es nur den Uebergang zu etwas Neuem bezeichnet oder kurz die Rede abbricht, ἀλλὰ ταῠτα μὲν ... ... entwickeln sich hieraus folg. besondere Fälle: – a) es tritt zu lebhaften Aufforderungen u. Ermahnungen im imperat . u. ...
... c) theils: wie man zu sagen pflegt, so zu sagen, ohne Genauigkeit od. ... ... . 4, 36; theils: um es gerad heraus zu sagen, um die Wahrheit, um es kurz zu sagen, διαπεπόρϑηται τὰ Περσῶν πράγμαϑ' ὡς ...
... , 8, sie neigte sich mehr zu den Lacedämoniern, hielt es mehr mit ihnen, wie lat. ... ... im zweiten Gliede eines Satzes, um die Wiederholung desselben Verbums zu vermeiden, so daß ποιέω nur ... ... des gemeinen Lebens gewöhnlich gewesen zu sein scheint, nur im Lesen bemerklich zu machen sein.
... suam multam existimare, Cic.: multum est, es ist bedeutend, wichtig, es tut viel, es nützt sehr, Verg. – Superl., plurimus ... ... Verg.: dah. multum est, es ist häufig, man hört es oft, Cic. – Superl., ...
... – mit Ang. zu welchem Zweck? maestas munus in (zu) exsequias, Tibull. ... ... . 8) alci m. prädik. Dat. (zu), zu od. als etw. anrechnen, ... ... det mihi se, käme er nur in meinen Bereich, mir zu nahe, Ov. met. ...
... , Plaut.: dicet aliquis, es könnte einer sagen, Cic.: nihil dico amplius, Cic.: unum ... ... will nicht sagen, Cic.: ne dicam, um nicht zu sagen, crudelem, ne dicam sceleratum, Cic.: dicam, ich darf es sagen (parenthet.), Komik. (s. Brix Plaut. trin. 346 ...
... Teile zuletzt das Ganze mit einem Worte genannt wird, = um es mit einem Worte auszudrücken, s. ... ... sich übh. nach längerer Rede kurz faßt = um nicht viele Worte zu machen, mit kurzen Worten; ... ... re plurimum dicere: ich kann nicht Worte genug finden, um dir zu danken, daß du etc., ...
... 887; auch ὡς συντόμως, ὡς συνελόντι εἰπεῖν , um es kurz zu sagen, Xen. An . 3, 1,38 ... ... Subjects auszudrücken, ὡς τὸν βασιλέα ἐπορεύϑη , um zu dem Könige zu gelangen; so ist es von ...
... deutschen »ausdrücken« nur scheinbar gleich und nur dann dafür zu setzen, wo es = durch Wort, Gebärde od. durch den Grabstichel ... ... Worten kundgeben, aussprechen). – dicere (sagen; überall da für »ausdrücken« zu setzen, wo dieses phraseologisch bloß den ... ... apertissime exprimere: die gewichtvollsten Gedanken kurz au., breviter comprehendere gravissimas sententias: die Gesüyle (auf einem ...
... πολλά noch sehr leicht als wirklicher Objectsaccusativ zu dem dabeistehenden Verbum zu ziehen, ὃς μάλα πολλὰ πλάγχϑη ist ... ... . ä. – Seltener tritt es bei den Attikern auch zum Positiv, um die Bdtg des Adjectivs zu verstärken, οἱ πολύ oder πολλὰ ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro