Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εἰς

εἰς [Pape-1880]

εἰς und ἐς , letzteres ion., dor. u. altattisch ... ... . 21; ἐς τί; wie lange? Il . 5, 465, wie εἰς πότε Soph. Ai . 1164; ἐς τότε Plat ... ... , über die Vormundschaft, Dem . 38, 3; so Folgde, wie ὀνειδίζειν τινὶ ἐς ἀσέλγειαν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 736-738.
μέν

μέν [Pape-1880]

... , welche im Homer sich in denselben Verbindungen, wie ἦ μήν findet, wie Her . 5, 93. 6, ... ... Soph. El . 442, Phil . 1354, wie ὅμως δέ , 471. 1063; ἄ ρ α , ... ... ohne daß ein Satzglied mit δέ aus dem Zusammenhange zu ergänzen ist, und dient dann bes. die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 130-132.
ὅτι

ὅτι [Pape-1880]

... = ὅ, τι (s. oben), wie das lat. quod und unser daß zur Conjunction geworden; – ... ... . An . 6, 2, 18, wie ich hörte, wird Kleander kommen, was man gewöhnlich aus der Vermischung zweier ... ... u. sonst, Hes . u. Folgde, wie in Prosa, ist es ebenfalls als neutr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅτι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 403-405.
δέω

δέω [Pape-1880]

δέω und δεύω , bedürfen ; wohl nicht, ... ... Contraction in ει unterbleibt zuweilen, δέεται und δεῖται, δέεσϑαι und δεῖσϑαι , s. Buttmann Ausf. Gramm. ... ... χρή , ein Versuch, welcher eben so wohlfeil und eben so werthlos ist wie Iliad . 18, 100 der geistreiche ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 556-558.
ὧδε

ὧδε [Pape-1880]

... Weise , auch so sehr, in so hohem Grade , wie οὕτως und ὥς; oft bei Hom ., einem Satze mit ... ... 19, 312; öfter allein, wie Pind. N . 4, 229. 8, 45; Tragg . ... ... auch örtliche Bedeutung hatte, = »hier« und = »hierher«, s. z. B. Theocrit. Id . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὧδε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1407.
ὅπη

ὅπη [Pape-1880]

ὅπη , correlat . zu πῆ , und wie dieses auch ὅπῃ geschrieben (s. πῆ ) ep. ... ... es nur welche giebt. – 2) von der Art und Weise, wie; Il . 20, 25 Od . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅπη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 356.
Esquiliae

Esquiliae [Georges-1913]

... . von ex u. colere, wie inquilinus von in u. colere, die Außenstadt, Vorstadt), ... ... der größte von den sieben Hügeln Roms, der an den cölischen, viminalischen und palatinischen, sowie an die Stadtmauer stieß (urspr. zwei Bezirke Cispius mons ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Esquiliae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2468.
νύν

νύν [Pape-1880]

... , enclitisch und mit kurzem υ , aus dem Vorigen abgeschwächt, wie bei uns das unbetonte nun, nu; häufig bei Hom ., bes. ... ... Recht Xen. An . 7, 2, 26 für νῦν geschrieben, wie μέμνησό νυν Hell . 4, 1, 39, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νύν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 270.
ἡδέ

ἡδέ [Pape-1880]

ἡδέ , und, wie καί gebraucht, eigtl. dem ἠμέν entsprechend, ἠμὲν ... ... καὶ ἄλλους ἐκέλευσα 5, 822, wie Pind. Ol . 13, 43 ὅσσα τ' ἐν Δελφοῖσιν ... ... öfter; ἠδὲ – καὶ – ἠδέ , 21 (wie Il . 15, 663); Ἀντιγόνη τ' ἠδ' Ἰσμήνη ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡδέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1152.
videlicet

videlicet [Georges-1913]

vidēlicet , Adv. ( aus videre licet, wie scilicet gebildet, also: man kann sehen, es ist leicht zu sehen), dient im allg. dazu, das Vorhergehende zu bestätigen und zu vervollständigen, u. zwar: I) eig.: a) übh ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »videlicet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3477-3478.
Artigkeit

Artigkeit [Georges-1910]

Artigkeit , decor (äußerer Anstand). – venustas. elegantia morum ... ... im geselligen Leben). – facilitas (Leichtigkeit im Umgange, die Eigenschaft, sich, wie man sagt, zu schmiegen und zu biegen). – humanitas (Liebenswürdigkeit des Charakters übh.; dann die edle ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Artigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 180.
ὁτέ

ὁτέ [Pape-1880]

ὁτέ , als Indefinitum od. Demonstrativum, dann und wann, zuweilen , wie ποτέ , gewöhnlich (für das Demonstrativum τότε μέν – τότε δέ) ὁτὲ μέν – ὁτὲ δέ , bald – bald, jetzt – jetzt, bes. in späterer ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁτέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 403.
königlich

königlich [Georges-1910]

königlich , regius oder durch den Genet. ... ... dem König gehört, von ihm ausgeht, seine Person u. seinen Stand zunächst angeht und damit unzertrennlich verbunden ist). – regalis (so beschaffen, wie es eines Königs würdig, ihm anständig, gemäß ist). – die k. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »königlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1471.
smaragdus

smaragdus [Georges-1913]

smaragdus (in Inschrn., Hdschrn. u. Ausgg. auch zmaragdus), ... ... Smaragd, worunter aber die Alten außer unserem Smaragd alle grünen Edelsteine und Halbedelsteine, wie Praser, Jaspis, Melachit usw. verstanden, Varro sat. Men. 382. Sen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »smaragdus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2698-2699.
kriechend

kriechend [Georges-1910]

... Bitten, Rede; auch von Menschen). – ambitiosus (k. aus Ehrgeiz und Gefallsucht, von Pers. u. Dingen). – infimus (unterwürfigst, v ... ... demittere. – Kriecher , adulator. humillimus assentator (ganz niedriger Schmeichler, und zwar ad., sofern er vor jmd. hündisch kriecht, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kriechend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1501.
encaustus

encaustus [Georges-1913]

encaustus , a, um (εγκαυστ&# ... ... ) von der Wachsmalerei der Alten, wobei sie den Pinsel in geschmolzenes Wachs tauchten und damit so wie mit andern Farben malten, Mart. 4, 47, 1. – encausta pingendi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »encaustus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2417.
Verfahren [2]

Verfahren [2] [Georges-1910]

Verfahren , das, ratio (Art und Weise, wie man versährt). – gerichtliches V., actio (z.B. actionem alci intendere [gegen jmd. einleiten]). – Mit einem Adjektiv durch das dem Adjektiv entsprechende Substantiv, z.B. gelindes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verfahren [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2473-2474.
ζών

ζών [Pape-1880]

ζών , wie Arcad. p. 127, 1 und Choerobosc . in B. A . 1196 das Wort schreiben, od. ζῶς, ζῶν , vgl. E. M . 413, 30, wie Spitzner im Homer accentuirt, = ζωός, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1145.
encomboma

encomboma [Georges-1913]

encombōma , atis, n. (εγκόμβωμα), eine Art Schurz od. Schürze, wie sie Sklaven und Mädchen über dem Obergewande trugen, um dieses nicht zu beschmutzen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »encomboma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2417-2418.
limatulus

limatulus [Georges-1913]

līmātulus , a, um (Demin. v. limatus), wohl ... ... huc limatulo et polito tuo iudicio, wir bedürfen für unseren Zweck eines so feinen und gebildeten Kritikers, wie du bist, Cic. ep. 7, 33, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »limatulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 657.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon