Suchergebnisse (108 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
περι-έρχομαι

περι-έρχομαι [Pape-1880]

... ; σοφίῃ μιν περιῆλϑε , Her . 3, 4; δι' ἀπάτης καὶ ὅρκων , Plut. Nic . ... ... u. so auch ταῠτα ἰσχυρῶς περιελήλυϑε τοὺς πολλούς , diese Vorstellungen haben die Menge befangen, Luc. de luct . 10; absolut, οὐδὲν γὰρ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-έρχομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 575.
ex

ex [Georges-1913]

... r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). ... ... aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem ... ... , Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2495-2500.
modus

modus [Georges-1913]

... das Maß = Ziel, die Grenze, über die etw. nicht hinausgeht od. hinausgehen ... ... . – u. b) die vorher bestimmte Art und Weise, nach der die ... ... modo, nach Art der Sklaven, wie Sklaven, Liv.: vitri modo, wie Gl., Plin.: torrentis modo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 970-972.
klein

klein [Georges-1910]

... u. puer), – die Auerochsen sind etwas kleiner als die Elefanten, uri suntmagnitudine paulo ... ... von etwas, alcis rei: die k. Anzahl (die jmd. bei sich hat etc.), paucitas ... ... bis ins kleinste Detail) fragen, minutatim interrogare. – die Kleinen (die Kinder), parvi oder parvuli; liberi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »klein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1448-1450.
wenig

wenig [Georges-1910]

... pauci sui: deren nur wenige, qui pauci: beredt wie wenige, disertus inter paucos: wenig Dinge, weniges, pauca( n ... ... auch mit folg. Genetiv (z.B. weniger Beute, minus praedae): die Hälfte w., dimidio minus: w. als nichts, minus nihilo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wenig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2676-2677.
nubes

nubes [Georges-1913]

... B) übtr.: 1) das wolkenartig in die Luft sich Erhebende, wie die Rauchwolke, Stat.: die Staubwolke, n. ... ... Quint. decl. 1, 17. – II) bildl.: 1) die Umwölkung, Umdüsterung, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nubes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1205-1206.
silva

silva [Georges-1913]

... der Wald besteht: a) v. einer Menge Sträucher od. Pflanzen, Buschwerk, Gestrüpp, ... ... u. Ov. – II) übtr.: 1) wie Wald = eine dichtgedrängte Menge, -Fülle, a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »silva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2669-2670.
beste

beste [Georges-1910]

beste , der, die, das, optimus (überall ... ... der erfreulichste). – 2) in bezug auf die Natur, die Bestimmung u. den Zweck, sowie auf den ... ... der erste beste, primus quisque: wie der erste beste aus der Menge, ut unus homunculus e multis: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 443-444.
seges

seges [Georges-1913]

... übtr., Saat = dichte Menge, s. clipeata virorum, Ov.: telorum, Verg.: ferri, Claud.: ... ... , 48, 1): scherzh., stimulorum seges, Prügelsaat (v. Sklaven, die immer gepeitscht werden), Plaut. – b) bildl., wie unser »das Feld, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seges«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2574-2575.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... ὅς , auf welche Art, Weise, wie, so wie, in wie fern ; oft bei Hom .; ... ... nicht dastände; deutsch etwa »wie die Scythen erzählen, so wäre ihr Volk das jüngste von allen ... ... . οἷος, ὅσος ) – a) der des Ausrufs, wie, wie sehr , bes. bei adj ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
τί

τί [Pape-1880]

τί , enklitisch, wie in allen Casus; gen . ... ... Thuc . 6, 1; u. so bes. bei Adjectiven, die eine Menge oder Größe ausdrücken, πολύς τις , Her . 5, ... ... – b) dah. auch ganz allgemein, wie unser man, für ἕκαστος, πᾶς , Jedermann, ε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1119-1120.
tantus

tantus [Georges-1913]

... 22. II) von solcher Menge, so viel, tanta mira, so viel Wunderdinge, Plaut.: ... ... nachher, Curt. u. Verg. – γ) neben Verben, die einen Komparativbegriff enthalten, wie antecedere, praestare, Nep. Epam. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tantus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3021-3023.
divido

divido [Georges-1913]

... , Suet.: agrum, bona viritim, Cic.: urbem, die Stadt (= die Plätze in derselben) planmäßig verteilen, ... ... so verteilt, Sall.: u. so partes, die Rollen (die die einzelnen bei Cäsars Ermordung übernehmen sollen) verteilen, Suet. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2249-2251.
multus

multus [Georges-1913]

... arborum, Plin. – multi (wie οἱ πολλοί), der große Haufe, die Menge, die gewöhnlichen Menschen, unus de multis, Cic.: qui non ... ... – Comparat., plus, so nur in der Volksspr., wie argentum in ostiarii illius cella plus iacet, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1044-1046.
effundo

effundo [Georges-1913]

... effunduntur, drängen sich zur Fl., begeben sich auf die Fl., Liv. – v. einer Volksmenge, se effundere u ... ... immanis vis Germanarum gentium, Vell. – 4) ausströmen = in Menge von sich geben, a) Töne, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2357-2360.
numerus

numerus [Georges-1913]

... Cic. – b) ( wie ἀριθμός) eine unbestimmte Anzahl, Menge, Vorrat, Masse, ... ... et multos egit numeros, Capit. – d) ( wie ἀριθμός) die bloße Zahl, im Ggstz. zum ... ... Takte, Cic.: dah. die Musik, die Töne, Melodie, Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »numerus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1218-1220.
besuchen

besuchen [Georges-1910]

... , mercatum, villas suas). – frequentare (oft besuchen, einen Ort, wie die Schule). – ventitare in locum (wohin zu kommen pflegen, ... ... domum frequentare, celebrare (cel. in Menge b.). frequenter od. multum ad alqm ventitare: jmds. Vorträge ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besuchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 451-452.
εἰς

εἰς [Pape-1880]

... a. O. – Präposition mit dem acc . Die allg. Bedeutung ist die Bewegung nach Etwas hinein . – 1) ... ... . 21; ἐς τί; wie lange? Il . 5, 465, wie εἰς πότε Soph. ... ... ποδῶν ἐς κεφαλήν Ar. Plut . 650 denken muß. – b) die ganze, dazwischenliegende Zeit; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 736-738.
aufziehen

aufziehen [Georges-1910]

... Aufziehen , das, -ung , die, I) tr.: a) Erziehung: educatio. – ... ... , w. s. – Aufzug , I) das Aufziehen, Einherschreiten einer Menge: a) eig.: pompa. ... ... . »beim Au.«, in transvehendo). – b) übtr., die Art, wie einer in der Kleidung einhertritt: habitus. – cultus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 235.
aliquantus

aliquantus [Georges-1913]

... guter Teil, eine ziemliche Menge (Summe), ein ziemliches Stück, eine ... ... [17], 21, wo Hedicke u. Vogel in al. lesen, wie man auch für die Stelle des Livius vorgeschlagen hat). – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquantus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 313-314.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon