Suchergebnisse (108 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μετά

μετά [Pape-1880]

... ., – 1) von der Bewegung nach einer Menge hin , in die Menge hinein, dah. auch hier bei Hom . der plur . ... ... 376, μεϑ' ἤϑεα , 6, 511. – Auch die bloße Annäherung, Bewegung nach einem Ziele hin ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 141-144.
λᾱός

λᾱός [Pape-1880]

... Beziehung auf den Krieg, in Unterordnung unter den König, die Unterthanen , wie auch Il . 17, 226. 24, 611 ... ... 1079. – Uebh. eine größere Menge, z. B. Bacchanten, Ar. Ran . 219. – ... ... Zusammenhang mit λᾶας , Stein, führten schon die Alten auf Deukalion zurück, wie Pind. Ol . 9, 44, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 15.
Haufe, Haufen

Haufe, Haufen [Georges-1910]

... vis das Viel noch besonders hervorhebt und copia die Menge in bezug auf den zu machenden Gebrauch bezeichnet, daher auch ... ... der gemeine, große H., multitudo (die große Menge übh.); vulgus (von ... ... , Soldaten etc.); faex populi (die Hefe des Volkes, die ganz gemeine Volksklasse): der ganz gemeine H ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haufe, Haufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1224-1225.
ΜΈΣος

ΜΈΣος [Pape-1880]

... Thuc . 4, 20; die Mittel-, Durchschnittszahl, πρὸς τὰς μεγίστας καὶ ἐλαχίστας ναῦς τὸ μέσον σκοποῦντι ... ... τι , Einem Etwas als Kampfpreis aufstellen, es in die Mitte hinstellen, daß alle Preisbewerber es sehen, Il . 23, 704 ... ... von ἀποκρυπτόμενοι , Phil . 14 b; Dem . 20, 102, wie Sp ., z. B. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΜΈΣος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 139-140.
δῆμος

δῆμος [Pape-1880]

... singular . – Genauer: 1) das Volk überhaupt, die Gemeinde, die ganze Bevölkerung eines Gebiets; Iliad . 3, ... ... 3, 4; vgl. Wolf Lept. p. 233; die Volksberrschast auflösen, um eine Aristokratie einzurichten; δήμου κατάλυσις , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῆμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 563-564.
χρῆμα

χρῆμα [Pape-1880]

... , τό , eine Sache , die man braucht ( χράομαι ), die nützt, deren man sich bedient, ... ... . 7, 188; τὸ χρῆμα τῶν νυκτῶν ὅσον , wie lang ist die Nacht, Ar. Nubb . 2; τοσοῦτον χρῆμ' ... ... πολλόν τι χρῆμα ὀφίων, χρῆμα πολλῶν ἀρδίων, νεῶν , eine große Menge Schlangen, Wurfspieße, Schiffe, 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῆμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1373.
νέφος

νέφος [Pape-1880]

... 755; πολέμοιο νέφος , das dichte Schlachtgetümmel, 17, 293, wie Pind. N . 10, 9, der auch νέφος πλούτου , ... ... auch von der Trauer, στυγνὸν νέφος ὀφρύων αὔξεται , Hipp . 173, wie auch wir von Wolken der Stirn sprechen; οἰμωγῆς , Med . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 249.
φόρτος

φόρτος [Pape-1880]

φόρτος , ὁ , die Last, Fracht , Bürde, ... ... 1, 1; Folgde; aber erst Sp . auch im plur ., wie Strab . – Uebertr., die Menge, καινῶν φόρτον ἀγγέλλων κακῶν Eur. I. T . 1306 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φόρτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1301.
σοφιστής

σοφιστής [Pape-1880]

σοφιστής , ὁ , ursprünglich wie σοφός , ein Jeder, ... ... Redner, bes. diejenigen, welche wie Isokrates Reden schrieben, σοφισταί , Isocr . 4, 3, im ... ... auf den äußern Schein gerichtetes Streben bloßstellte, wie sie durch Trugschlüsse und Redekunststücke die Zuhörer zu überreden suchten, ihnen aber ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σοφιστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 914-915.
μετ-έωρος

μετ-έωρος [Pape-1880]

... , 48. 5, 26 u. öfter, wie Folgende; auch von Menschen, die sich auf dem Meere befinden, 7, ... ... , Thuc . 4, 32. 128, wie τὰ μετέωρα Pol . 5, 13, 3; ... ... Xen. An . 1, 5, 8, sie hoben die Wagen in die Höhe u. schafften sie heraus; vgl. Plat . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετ-έωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 160.
Einführung/Vorrede zur dritten Auflage

Einführung/Vorrede zur dritten Auflage [Pape-1880]

... es müsse überall ganz genau angeführt werden, die Schriftsteller müßten genannt und die Stellen bezeichnet werden. Ein ... ... Buches enthielt und enthält wenigstens so Viel wie zwei Bogen gewöhnliches Druckes; die in runder Summe etwa 2800 Seiten ... ... Bogen, sehr wesentlich gefördert. Die letzten fünf Jahre, d.h. die Mußestunden, welche mir während ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede zur dritten Auflage. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. XI11-XV15.
umgeben

umgeben [Georges-1910]

... mare circumfunditur urbi: u. übtr., consuli circumfundebatur multitudo): die Luft, die uns umgibt, circumfusus nobis aër: Karthago ist ringsum ... ... undique continetur: dicht umgeben von einer begleitenden, schützenden Menge, stipatus mit Abl. (z.B. ... ... militum praesidio: u. gregibus amicorum): die (den Redner) umgebende Menge, corona.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umgeben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2355.
magnitudo

magnitudo [Georges-1913]

... Größe, I) eig.: A) die mathematische: 1) die räumliche: a) übh.: mundi, Cic.: fluminis, Caes.: ingens ... ... magnitudine ciceris etc., in der Größe einer usw., od. so groß wie eine usw., Plin. – Plur., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magnitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 767-768.
πηγή

πηγή [Pape-1880]

... 237 c; dah. Alles, woraus Etwas in Menge od. Fülle hervorkommt, ἀργύρου , Aesch. Pers ... ... . 401, κλαυμάτων πηγαὶ κατεσβήκασιν , Ag . 961, wie Soph. Ant . 797 Trach . 849; ἐξ ὀμμάτων πηγαὶ κατεῤῥώγασι , Eur. Alc . 1071. – Auch die Augenwinkel, aus denen die Thränen quellen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 608.
jeder, jede, jedes

jeder, jede, jedes [Georges-1910]

... . quilibet unus; unus quivis. – jeder (einzelne) aus einer Menge, jedem (einzelnen ) aus einer Menge so u. so viel, durch Distributiva, bei ... ... quisque (absonderlich der Bravgesinnte, jeder, sofern er unter die Bravsten gehört); omnes boni (alle Braven). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jeder, jede, jedes«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1400-1401.
bonus

bonus [Georges-1913]

... 1, 3. 2) in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., gut, trefflich, frisch ... ... , deteriora succedunt, Sen. ep. 108, 25. – di melius duint, di meliora velint od. ferant u. dgl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 848-853.
forum

forum [Georges-1913]

... u. dem Tiber, wo die columna lactaria stand, an der man die Kinder aussetzte, Varro ... ... – Dort wohl auch das forum coquīnum , wo die Köche (die zu jedem Gastmahl besonders gemietet wurden) ihre Dienste anboten, ... ... machen, Verg.: fori tabes, die Pest des Forums (d.i. die auf dem F. als Gerichtsort ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »forum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2827-2829.
magnus

magnus [Georges-1913]

... Apul. apol. 27. – maiores natu, die älteren Leute, die Alten, Cic. u.a., ... ... Senat, Liv. – auch bl. maiores = die Älteren, die Alten, Hor.: u. die Erwachsenen (Ggstz. pueri), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 768-773.
parvus

parvus [Georges-1913]

... Pont. 4, 7, 49: u. so Plur. minores, die Unteren, Tac. ann. ... ... junge Leute, Hor. u. Ov. – u. die Jüngeren = die Kinder, Lact. u. Sil.; od. = die Nachkommen, die Nachwelt, Lucr. 5, 1197. Verg. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parvus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1495-1498.
exagito

exagito [Georges-1913]

... quod ab Suebis complures annos exagitati bello premebantur, Caes.: at omnes di exagitent me, Hor.: exagitet nostros manes, sectetur et umbras, Prop.: ... ... besprochen, ruchbar geworden, Sall. Cat. 29, 1. – B) wie ein Meer aufregen, in Bewegung setzen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exagito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2504-2505.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon