Suchergebnisse (108 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
2. eben

2. eben [Georges-1910]

... mit folg. qui (wenn ebenso ... wie = eben ein solcher ... wie). – ebenso, als wenn od ... ... idem doctis probandum est?: das war e. die Ursache zum Kriege, ea ipsa causa belli fuit: ... ... Dianam et Lunam eandem esse putant: von ebendemselben Vater (gezeugt) wie ich eodem mecum patregenitus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. eben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 635-637.
populus [1]

populus [1] [Georges-1913]

... wie δημος, ein Volk = die Menge, die Schar, der Schwarm, ... ... . – b) insbes. in Rom, urspr. die Patrizier, später die Gesamtheit aller Stände mit dem Senate an ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1782-1783.
2. bloß

2. bloß [Georges-1910]

... nackt, bloß« = ohne nähere Bestimmung, wie Cic. parad. 3, 24: nuda ista si ... ... , weiter nichts als, z. B. equestre proelium). – Auch drücken die Lateiner »bloß« = »schon ... ... (seinem Nomen vorgesetzt) aus, z. B. schon durch die b. Menge, ipsā multitudine: schon durch den b. Anblick, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. bloß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 496-497.
dichten

dichten [Georges-1910]

... pro alqo). – fundere (leicht und in großer Menge dem Munde entströmen lassen, z.B. versus ... ... – der D. der Ilias, Iliadis auctor, scriptor, conditor. – wie der D. sagt, ut ait poëta (wenn die eigenen Worte des Dichters angeführt werden); ut poëtice loquar (um nach ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 588-589.
corripio

corripio [Georges-1913]

... in der Ausdehnung verkürzen, beschränken, α) der Zahl, Menge nach: c. nimium omnia (in der Rede), Quint.: singulos ... ... . – β) der Zeitdauer nach: numina corripiant moras, mögen kürzen die Frist, Ov. met. 9, 282: ut difficiles ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corripio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1710-1712.
confundo

confundo [Georges-1913]

... . – b) insbes.: α) die Linien usw. eines Bildes, die Grundzüge des menschlichEn Körpers usw. wleichs. ineinanDer fließen machen, ... ... c. frumentum in navem, ICt.: tela per foramina muri, in großer Menge hineinwerfen, Sil. – übtr., est hoc quidem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1462-1464.
sufficio

sufficio [Georges-1913]

... 32. p. 23 Schenkl. C) ( wie ὑπέχειν) an die Hand geben, darreichen, darbieten, ... ... darbieten, -zu Gebote stehen, hinreichen, der Menge, Größe, Stärke nach = ausreichen, ... ... 25): unde Volscis sufficerent milites, in hinlänglicher Menge sich darböten, Liv.: paucorum cupiditati tum, cum obsistere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sufficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2906-2907.
καί

καί [Pape-1880]

... zu fassen. – c) wie in vielen der angeführten Beispiele, so ist die Vrbdg τέ – ... ... u. die nicht Lebenden rechne ich gleich«, ich rechne euch gleich wie die Todten, Soph. O. R . 612. 1187 O. ... ... ἐπιβουλεύει Κύρῳ καὶ πρόσϑεν πολεμήσας , wie er schon früher mit ihm Krieg geführt hatte, Xen. An ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290-1293.
χέω

χέω [Pape-1880]

... schon Il . 24, 799, u. bei Folgdn die herrschende Form, wie aor. med . ἐχεάμην , ep. auch ... ... XII, 19). – Καλάμην χϑονὶ χαλκὸς ἔχευεν , Halme in Menge hinschütten oder zu Boden strecken, d. i. sie abmähen, Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1351-1352.
ῥέω

ῥέω [Pape-1880]

... Uebh. – 2) übtr., sich in reicher Fülle ergießen, wie unser strömen , z. B. ... ... βέλεα ῥέον , Pfeile strömten, d. h. flogen in Menge aus ihren Händen, Il . 12, 159; u. von reisen oder wurmstichigen Früchten, von Haaren, in Menge abfallen, ausfallen, Od . 10, 393; Hes. frg ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 838-839.
infinitus

infinitus [Georges-1913]

... 27, 3. – β) m. Genet., eine unendliche Menge, infinitum auri atque argenti, Eutr. 6, 16: auri gemmarumque, ... ... Quint.: ebenso modus infinitus, der Infinitiv, Ouint.: articuli (wie quis, quem, quoius), Varro LL.: sensus, Varro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infinitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 241-242.
herumgehen

herumgehen [Georges-1910]

... ungeniert auf u. ab gehen, bes. der Erholung wegen [wie auch die solgg. Komposita]). – obambulare alci loco, ante od ... ... -geboten werden: circumferri (sowohl von Dingen, wie ein Becher etc., die umhergegeben werden, als von einer Sage, einem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herumgehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1285-1286.
δόξα

δόξα [Pape-1880]

... meiner Ansicht, Phil . 32 c, wie δόξῃ γοῦν ἐμῇ Soph. Tr . 715; ... ... Arist. Eth. Nic . 6, 9, 10. wie auch Antiph . 3 β 2 δόξῃ καὶ μὴ ἀληϑείᾳ τὴν ... ... παρέχειν Xen. Cyr . 6, 3, 30, den Schein der Menge erregen, zahlreich zu sein scheinen. Doch auch allgem., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόξα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 657.
ein, eine, ein

ein, eine, ein [Georges-1910]

... , wenn von Pers. od. Dingen die Rede ist, die nur doppelt vorhanden sind, z.B. ... ... frühere ... der letztere od. spätere). – die einen ... die andern, alii ... alii: alii ... ... ... pars ... alii; quidam ... alii. – die einen ... die andern ... wieder andere, alii ... alii ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ein, eine, ein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 662-665.
πολύς

πολύς [Pape-1880]

... Mit dem Artikel, οἱ πολλοί , die Vielen, die Menge , der große Hause, die Mehrzahl, auch als Substantiv, ... ... , 1, 11; – τὸ πολλόν , die große Menge, das Volk, Her . 1, ... ... bei den folgenden Schriftstellern überall als die ursprüngliche Auffassungsweise festzuhalten, wenngleich die Uebersetzung sich oft mit dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 670-672.
μέλλω

μέλλω [Pape-1880]

... fut . – c) auch aor ., was die Atticisten verwerfen, wie Phryn . 336 es als groben Fehler bezeichnet ... ... zur Bezeichnung des Zukünftigen, nahe Bevorstehenden, wie die Gramm . das fut . ὁ μέλλων ... ... Il . 17, 495, sie hofften, die beiden Männer zu tödten, die Thörichten, sie sollten nicht einmal ohne ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 125-127.
ΓΈΝος

ΓΈΝος [Pape-1880]

... Dem . 23, 24, wie υἱός 44, 2. Uebh. die ganze Verwandtschaft, οἱ ... ... 1. In att. Gerichtssprache = die Descendenten, οἱ συγγενεῖς = die Collateralen, s. Schömann zu ... ... c. – In Beziehung auf die Zeit, ἀνδρῶν γένος , Menschenalter; wie γενεά ; Hom. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΓΈΝος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 483-484.
τόσος

τόσος [Pape-1880]

... τόσον – ὅσον , so sehr wie, τόσσον τίς τ' ἐπιλεύσσει, ὅσον τ' ἐπὶ λᾶαν ἵησιν , ... ... ὅσσον σεῖο , 6, 450; auch ohne das Relat. die Größe oder Menge als eine bekannte bezeichnet, aber so, daß das Relativum ... ... desto, Plat. Legg . II, 665 e; – τόσον , wie tantum , nur, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τόσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1131.
ἑσμός

ἑσμός [Pape-1880]

... , Epinic . bei Ath . X, 432 c; Sp ., wie Luc . ὀνομάτων ἀτόπων Lexiph . 17; ϑηρίων , von ... ... von den Bienen gesagt ἑσμὸν λαμβάνειν , als Schwarm sich niederlassen, welches für die Ableitung von ἕζομαι spricht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑσμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1042-1043.
ἕτερος

ἕτερος [Pape-1880]

... linke Hand im Ggstz gegen die rechte, die sich gewissermaßen von selbst versteht, vgl. Luc. ... ... u. Folgde., – Οἱ ἕτεροι , die Anderen, die Gegenpartei, die Feinde, Thuc . 4, 48. ... ... Eth . 8, 14, wie ihr anderes Selbst; wie Pythagoras den Freund erkl. als ein anderes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1049-1050.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon