Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
denn

denn [Georges-1910]

... , neque ... umquam: denn so , adeo: denn freilich, denn allerdings , nempe. nimirum. scilicet. videlicet ( ... ... vero. – II) in Verbindung mit Folgerungspartikeln, so denn, nun denn , itaque. igitur. ergo (deren ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »denn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 582.
Ι, ι, ἰῶτα

Ι, ι, ἰῶτα [Pape-1880]

... = 10000. In der Aussprache ist Jota durchaus Vocal; denn die Fälle, wo es bei den Dichtern mit dem darauf folgenden Vokal in eine Sylbe ... ... die Griechische Sprache einst allerdings auch den Consonanten j; er kommt aber in den erhaltenen Schriftwerken nicht mehr vor ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ι, ι, ἰῶτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1231.
si

si [Georges-1913]

... Bedingungspartikel = wenn, wofern, gesetzt den Fall, daß, je nach dem Zusammenhange mit dem Indicat. ... ... im allg.: numquam labere, si te audies, Cic.: si minus, wo nicht, Cic. – verb. quod si, und wenn nun ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »si«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2646-2647.
als

als [Georges-1910]

... als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den Punkt in der Zeit, von dem etwas ... ... im Latein. umkehren muß, indem cum da steht, wo man den Begriff der Zeit hervorheben ... ... weggelassen und die Zahl dennoch in den Kasus gesetzt, der ohne den Komparativ erfordert würde, z. B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »als«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80-83.
Arm [2]

Arm [2] [Georges-1910]

... alcis excipi: jmd. in den Armen halten, alqm complexum tenere: alqm manibus sustinere, sublevare (mit den Händen aufrecht halten, z. B. einen Verwundeten): jmdm. in den Armen hängen, e manibus alcis sustinentis pendēre: jmdm. in den Armen liegen, haerere in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Arm [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 175-176.
seit

seit [Georges-1910]

seit , ex (gibt immer einen innern Zusammenhang mit den beiden Verhältnissen an). – ab (von ... an). – post (nach; geben beide nur den Anfangspunkt von wo? an). – abhinc m. Akk. (von jetzt an, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »seit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2112-2113.
Sena

Sena [Georges-1913]

Sēna , ae, f., eine Stadt in Umbrien am Adriatischen Meere, wo Livius Salinator den Hasdrubal schlug, j. Senigaglia, Liv. 27, 46 sq. Eutr. 3, 10: in deren Nähe ein gleichn. Fluß, Sil. 8, 455. Lucan ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2596.
axon

axon [Georges-1913]

... I) die Linie auf den Sonnenuhren, die Achse, Vitr. 9, 7 (8), ... ... die Welle, Vitr. 10, 11 (17), 7 (wo griech. Akk. axona). – III) axones (οἱ ἄξονες), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »axon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 769.
pila [2]

pila [2] [Georges-1913]

2. pīla , ae, f. (synkop. aus pigula, ... ... Horatia appellatur, Liv.: nulla meos habeat pila libellos, sollen nicht öffentl. (an den Pfeilern, wo die Buchhändler feilhalten) verkauft werden, Hor.: kollekt., steinerne Pfeiler, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pila [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1706.
thya

thya [Georges-1913]

... , n. (θύον), ein wohlriechender Baum, bei den Lateinern citrus gen. (s. citrusno. II), Plin. 13, 100; vgl. Macr. sat. 3, 19, 5 (wo griech. θύον). – Dav.: a) thyinus , a, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thya«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3116.
Ganze

Ganze [Georges-1910]

... ium, n. pl. (alles, alle Teile, sie mögen sein, wo sie wollen, z.B. neu gestalten, novare). – universum. universa ... ... Rechnung; dann übtr. = die Gesamtheit, der Inbegriff, im Ggstz. zu den Teilen, z.B. exercitus; endlich = die Hauptsache ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ganze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 985.
Suebi

Suebi [Georges-1913]

Suēbī , ōrum, m., die Sueben, der große germanische Völkerstamm an den Küsten der Ostsee, von wo er sich west- u. südwärts verbreitete, Caes. b.G. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Suebi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2903-2904.
Woche

Woche [Georges-1910]

Woche , I) eig.: hebdomas (bei den Alten ein bestimmter Zeitabschnitt von sieben Tagen. wo etwas vorgeht, z.B. in der Krankheit die Krisis). – die Alten zählten nach Tagen und Monaten und sagten für: eine Woche, septem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Woche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2722-2723.
soter

soter [Georges-1913]

... der Erretter, Heiland (bei den Griechen), Ptolomaeum soterem, Plin. 7, 208. Cic. Verr. 2 ... ... 154 (Akk. -tera). Serv. Verg. Aen. 8, 652 (wo Iovis soteris): Demetrium Sotera, Troi. Pomp. prol. 35 (Iustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »soter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2740.
Acron [2]

Acron [2] [Georges-1913]

... , den Mezentius erschlug, Verg. Aen. 10, 719 (wo Nom. Acron). – III) Helenius Acron, ein Grammatiker (um ... ... . Chr.), Erklärer des Terenz u. Horaz, Charis. 119, 12 (wo Nom. Acron) u. 210, 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acron [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 90.
Pydna

Pydna [Georges-1913]

Pydna , ae, f. (Πύδνα), eine Stadt in Mazedonien, am thermäischen Meerbusen, wo Paulus Ämilius 168 v. Chr. den mazedon. König Perseus schlug, wahrsch. an der Stelle des h. Ayan, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pydna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2104.
Auser

Auser [Georges-1913]

... Fluß in Etrurien, der auf den Apenninen entsprang, bei Pisä in den Arnus floß, später aber ins Meer abgeleitet wurde, j. Serchio mit dem Osari, Plin. 3, 50 (wo Auser). Rutil. itin. 1, 566 (wo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Auser«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 741-742.
Bonna

Bonna [Georges-1913]

Bonna , ae, f., fester Ort am linken Rheinufer in Niedergermanien, wo Drusus eine Brücke über den Rhein schlug, j. Bonn, Tac. hist. 4, 19 sqq. Flor. 4, 12, 26. – Dav. Bonnēnsis , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bonna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 847.
hinzu

hinzu [Georges-1910]

... dahin) istuc. illuc (hierher, istuc, bes. in bezug auf den Ort, wo sich der befindet, mit dem ich rede, illuc in bezug auf den Ort, wo sich ein dritter befindet). / Die unten fehlenden Zusammensetzungen mit »hinzu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinzu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1341.
führen

führen [Georges-1910]

führen , I) den Gang od. übh. die Bewegung einer ... ... Ort seiner Bestimmung führen, bringen). – inducere in etc. (wo hineinführen, z.B. ... ... etc. in jmds. Zimmer zur Audienz): vor den Richterstuhl des Königs (vor den König) s., ante tribunal regis destituere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »führen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 962-964.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon