Unglück , malum u. Plur. mala (Übel, ... ... ). – calamitas (ein mit großem Schaden u. Verlust verbundenes Unglück, Unheil, auch im Kriege). – ... ... großes U. bringen, miseriarum tempestates alci excitare: zu meinem U., cum mea calamitate: zum U. geboren sein, ad miserias natum esse.
... (noceo), I) der Schaden, noxae esse, zum Schaden gereichen, schaden, Sall.: reo esse noxae (Ggstz. reo esse absolutioni), Tac.: sine noxa, ohne Schaden, ohne Unglück, Suet.: sine ullius noxa, Liv. fr.: sine ullius urbis noxa ...
Wehmut , dolor. – maestitia (traurige Stimmung). – maeror (tiefe Betrübnis). – misericordia (Mitleid bei anderer Unglück). – desiderium (wehmütige Sehnsucht). – Tränen der W., fletus maerens. – mit W., cum dolore quodam: mit inniger W., non sine magno dolore: W. ...
... , ludere. ludibrio habere. ludificari (zum besten haben). – exagitare (beißend durchhecheln, eine Person od. Sache ... ... stultitiam). – Ist es = verhöhnen, s. d. – jmd. im Unglück v., insultare alci in calamitate: allgemein verspottet werden, omnium irrisione ...
εἰς-έῤῥω (s. ἔῤῥω) , hineingehen, hineinstürzen, hineingerathen, zum Unglück; εἰςήῤῥησεν εἰς τὴν οἰκίαν Ar. Eq . 4; ὀχληρά γ' εἰςήῤῥηκας Thesm . 1075; Sp .
δυς-τοκέω , schwer gebären; Plat. ... ... ; Arist. H. A . 7, 9; Mosch . 4, 87; zum Unglück gebären, Ar. Ran . 1423; vgl. Luc. Philopatr . 24. ...
δυς-ίμερος , unlieblich, unangenehm, sp. D ., wie Ap. Rh ., κάματος 3, 961, u. Nonn ., der auch Βάκχος so nennt, D. 42, 272, zum Unglück liebreizend.
αἰνο-τόκος , zum Unglück gebärend, Opp. H . 5, 525 μήτηρ , u. a. sp. D .
δυς-τόκεια , ἡ , die zum Unglück geboren hat; Hesych . hat δυςτοκία .
πρός-μορος , vom Geschicke zugetheilt, vom Geschicke zum Unglück bestimmt, zw. L. bei Aesch. Spt . 558.
κακό-γονος , zum Unglück geboren, Schol. Soph. O. R . 26.
κακό-δωρος , zum Unglück geschenkt, Suid .
κηρι-τρεφής , ές , zum Tode, zum Unglück aufgezogen, sterblich; ἄνϑρωποι Hes. O . 420; Orak. bei Schol. Eur. Phoen. 638; Sp .
αἰνο-γένεθλοι ἀνέρες , zum Unglück geboren, Man. 1, 145.
εἰς-φθείρομαι , sich zum Unglück wohin begeben, Sp .
... bei od. gegen jmd., cum alqo. – Folgt im Deutschen »daß«, so steht entweder der ... ... Gericht k., s. »Klage anstellen« unter »Klage«. – jmdm. sein Unglück, gegen jmd. über sein Unglück k., adversam fortunam conqueri cum alqo: immer etw. zu k. ...
... Liv.: satiatum esse prosperis adversisque, Glück und Unglück im vollsten Maße genossen haben, Tac. – 2) bis zum Überdrusse sättigen, mit Überdruß erfüllen, übersättigen, ... ... et senectute confectus, Lact.: m. Genet., cum satiata ferinae dextera caedis erat. Ov. met. 7 ...
... II) übtr.: A) im Ggstz. zum Schnellen, 1) im allg., langsam, träge, amnis ... ... = phlegmatisch, unempfindlich, lässig, gleichgültig (gegen Beleidigungen od. anderer Unglück), iudex, Cic., Ov. u. Liv.: nihil ... ... 19, 81. – B) im Ggstz. zum leicht zu Erweichenden = zähe, 1) ...
... prospera, Glück, Ggstz. adversa, Unglück, Cic.: mala fortuna, Unglück, Sen. de clem. 1, ... ... Himmels willen, Cic. – 2) = fortuna adversa, das Unglück, Mißgeschick, commiserari fortunam ... ... f. militum, Liv. – β) selten Sing.: cum gratia fortunaque crevisset, Nep.: quo mihi ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro