Stelle , I) eig. u. bildl., Ort, Platz: ... ... eine Spur seiner Anwesenheit zurückläßt). – zur St. bringen, alqm perducere: zur St. kommen, pervenire: ... ... durch das Neutrum des Pronomens, z.B. jene Stelle des Menander, illud Menandri: jene herrliche ...
Vorrede zur achten Auflage Seit dem Erscheinen der 7. Auflage des ... ... Textrezensionen berichtigt, auch sind oft passendere an die Stelle von weniger passenden gesetzt worden. 6. Eine große Anzahl von Zitaten ... ... bedeutend vervollständigt worden. 12. Die Verweisungen auf gelehrte Kommentare und andere Werke zur weiteren Belehrung sind unter ...
... (mit dem Nbbgr. des ganz Hingelangens an den Ort seiner Bestimmung, zur Stelle kommen). – advenire (herbeikommen). – accedere (herzugehen, ... ... kommen lassen, alqd arcessere, zur Fuhre, vecturā; alqd afferendum (zur Fuhre, advehendum) curare; ...
... Anerbieten: condicio. – ein A. zur Heirat. condicio uxoria; im Zshg. auch bl. condicio. ... ... . deferre od. offerre; munus, condicionem alci deferre (zu einer Stelle): einen A. annehmen, condicionem accipere; ad condicionem accedere od. ...
... 79, 6. – bes. vor Gericht zur Konfrontation, zum Verhör, zur Verantwortung, zur Bestrafung, testem, Curt.: pupillum, fratres, Cic.: ... ... commilitone redierat, quasi interfecisset quem non exhibuit (zur Stelle bringen konnte), Sen.: alqm passioni, Augustin ... ... prägn., gleichsam heraus-, herhaltend, 1) zur Wahrnehmung, zur Erkenntnis bringen, a) zur ...
requīro , quīsīvī, quīsītum, ere (re u. quaero), I) hersuchen, zur Stelle suchen, aufsuchen, 1) eig.: cervam, Gell.: libros, Cic.: alqm, Ter.: columbae evolitant ad requirendos cibos, Colum. – 2) übtr.: ...
erwerben , parĕre (mit Liebe und Anstrengung selbsttätig gewinnen u. erwerben). – parare. comparare (sich bereiten, zur Stelle schaffen, durch eigene Mittel anschaffen). – quaerere (sich etwas schaffen, verschaffen ...
per-hibeo , buī, bitum, ēre (per u. habeo), hinhalten, darbieten, I) eig.: alqm, (als Anwalt) zur Stelle schaffen, aufstellen, Cic. ad Att. 1, 1. § 4. – ...
... (kennen lernen. z.B. aes alienum). – expedire (ausmittelnd zur Stelle schaffen, ausmitteln, z.B. alci vicarium). – dispicere (geistig ... ... ., ab alqo (erfragen). – Ermitt[e]lung ; z.B. zur E. der Schulden, aeris alieni noscendi causā ...
aufsuchen , quaerere (im allg.). – requirere (hersuchen, zur Stelle suchen, nach etwas od. jmd. sich umtun). – perquirere (fragend suchen). – inquirere (nachspürend suchen). – conquirere (zusammensuchen, mehrere Dinge; auch mit Mühe jmd ...
*deurode , Petron. 58, 7 (wahrsch. Akk. Sing. eines griech. Adjekt. auf ωδης; nach Friedländer zur Stelle [Anm. S. 274] erwartet man ληρώδη, schwatzhaft).
τέμω , alter Stamm von τέμνω , als praes . nur ... ... wo Wolf das fut . τεμεῖ mit Unrecht aufgenommen hat, s. Spitzner zur Stelle u. Buttmann ausf. gr. Gr. I, 388.
φολκός , ὁ , nur Il . 2, 217 als Beiwort des Thersites; nach den Alten, wie Schol . zur Stelle, παρὰ τὸ ἐφέλκεσϑαι τὰ φάη, ὁ τὰ φάη εἱλκυσμένος, ὅ ἐστιν ἐστραμμένος ...
στρέπτ - αιγλος , glanzdrehend, glanzwirbelnd, στρεπταίγλη ὁρμὴ Νεφελῶν , Ar. Nubb . 335, den schwülstigen Dithyrambendichtern komisch nachgebildet, vgl. Schol . zur Stelle.
καρχαλέος , rauh, scharf, trocken, = καρφαλέος; δίψῃ καρχαλέοι ... ... , 541, vor Durst rauh im Halse, die jetzt aufgenommene Lesart, vgl. Spitzner zur Stelle u. Ath . XI, 475 b. So auch Ap. Rh . ...
τονθορύζω u. τονθορίζω , undeutlich reden, murmeln, murren; Ar. Ach . 653 Vesp . 614; der Schol . zur ersten Stelle sagt λάϑρα φϑεγγόμενοι, ὑπότρομοι, τὰ χείλη κινοῦντες ; vgl. Opp. Cyn ...
ὀρόβακχος , ὁ , die Frucht des παλίουρος , Nic. Ther . 869, nach dem Schol . zur Stelle ἡ ἐξάνϑησις τῶν ῥοιῶν ; – aber auch = σκύτινοι ἀσκοί . ...
συμ-μίγνῡμι , seltener συμμιγνύω ... ... συμμιγνύουσιν, συμμιγνύων , Xen. An . 4, 6, 24 (vgl. Krüger zur Stelle) Mem . 3, 14, 5; für συμμίγνυε Plat. Phil ...
ὀνειρο-πόλος , der sich mit Träumen beschäftigt ... ... Il . 1, 63; γέρων , 5, 149; nach Schol . zur ersteren Stelle aber genauer der, welcher die Träume hat.
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro