Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (341 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Zweites Buch/104. Vom Klange der deutschen Sprache [Philosophie]

104 Vom Klange der deutschen Sprache. – Man weiß, ... ... einer gemeinsamen, nicht mehr dialektischen Sprache. Ich glaube, der Klang der deutschen Sprache war im Mittelalter und namentlich ... ... fügen anfangen, der auf die Dauer eine wirkliche Gefahr für die deutsche Sprache werden könnte – denn abscheulichere ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 110-111.: 104. Vom Klange der deutschen Sprache

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/105. Sprache und Gefühl [Philosophie]

105 Sprache und Gefühl . – Daß die Sprache uns nicht zur Mitteilung des Gefühls gegeben ... ... im allgemeinen die Gottheit diese Scham versagte, sind doch die edleren in der Sprache des Gefühls einsilbiger und lassen einen Zwang merken: während die eigentlichen Gefühls- ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 778.: 105. Sprache und Gefühl

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Viertes Hauptstück. Aus der Seele der Künstler und Schriftsteller/216. Gebärde und Sprache [Philosophie]

216 Gebärde und Sprache . – Älter als die Sprache ist das Nachmachen von Gebärden, welches unwillkürlich vor sich geht und jetzt noch, bei einer allgemeinen Zurückdrängung der Gebärdensprache und gebildeten Beherrschung der Muskeln, so stark ist, daß wir ein bewegtes Gesicht ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 573-574.: 216. Gebärde und Sprache

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/55. Gefahr der Sprache für die geistige Freiheit [Philosophie]

55 Gefahr der Sprache für die geistige Freiheit. – Jedes Wort ist ein Vorurteil.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 903.: 55. Gefahr der Sprache für die geistige Freiheit

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Erstes Hauptstück. Von den ersten und letzten Dingen/11. Die Sprache als vermeintliche Wissenschaft [Philosophie]

11 Die Sprache als vermeintliche Wissenschaft . Die Bedeutung der Sprache für die Entwicklung der Kultur ... ... erhob: er meinte wirklich in der Sprache die Erkenntnis der Welt zu haben. Der Sprachbildner war nicht so ... ... die Dinge mit den Worten aus; in der Tat ist die Sprache die erste Stufe der Bemühung um die Wissenschaft. Der Glaube ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 453.: 11. Die Sprache als vermeintliche Wissenschaft

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Sprüche und Pfeile/31-40 [Philosophie]

31 Der getretene Wurm krümmt sich. So ist es klug. Er verringert damit die Wahrscheinlichkeit, von neuem getreten zu werden. In der Sprache der Moral: Demut. – 32 Es gibt einen Haß auf ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 947-948.: 31-40

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/375. Zu deutlich reden [Philosophie]

375 Zu deutlich reden . – Man kann aus verschiedenen Gründen zu deutlich artikuliert sprechen: einmal aus Mißtrauen gegen sich, in einer neuen, ungeübten Sprache, sodann aber auch aus Mißtrauen gegen die andern, wegen ihrer Dummheit oder Langsamkeit ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1209.: 375. Zu deutlich reden

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Zweites Buch/115. Das sogenannte »Ich« [Philosophie]

115 Das sogenannte » Ich «. – Die Sprache und die Vorurteile, auf denen die Sprache aufgebaut ist, sind uns vielfach in der Ergründung innerer Vorgänge und Triebe hinderlich: zum Beispiel dadurch, daß eigentlich Worte allein für superlativische Grade dieser Vorgänge und ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1089-1090.: 115. Das sogenannte »Ich«

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Zweites Buch/101. Voltaire [Philosophie]

101 Voltaire . – Überall, wo es einen Hof gab, hat ... ... -Sprechens und damit auch das Gesetz des Stils für alle Schreibenden gegeben. Die höfische Sprache ist aber die Sprache des Höflings, der kein Fach hat und der sich selbst in Gesprächen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 108.: 101. Voltaire

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Drittes Buch/169. Das Griechische uns sehr fremd [Philosophie]

169 Das Griechische uns sehr fremd . – Orientalisch oder Modern, ... ... diesem allen die Massenhaftigkeit und der Genuß an der großen Quantität als der Sprache des Erhabenen zu eigen, während man in Pästum, Pompeji und Athen und vor ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1127-1128.: 169. Das Griechische uns sehr fremd

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Zweites Buch/106. Musik als Fürsprecherin [Philosophie]

106 Musik als Fürsprecherin. – »Ich habe Durst nach einem ... ... zu seinem Jünger, »daß er mir meine Gedanken ablerne und sie fürderhin in seiner Sprache rede: so werde ich den Menschen besser zu Ohr und Herzen dringen. Mit ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 112-113.: 106. Musik als Fürsprecherin

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/3. Menschwerdung/Sprachen und Namen [Philosophie]

... ein Elitevolk, Auslese. Die ›urindogermanische Sprache‹ ist ganz einfach die Sprache der Arier im Lande Arien ... ... Bilderschrift die eines Seevolkes, also einer indogermanischen Sprache? 175 Sprache: Die Stammbaumtheorie entspricht durchaus der damaligen ... ... stellt zuerst das Angsterregende fest. Die Sprache in b ist Sprechen ohne Sprache, wie Zeichnen ohne Zeichen. Erst ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 134-168.: Sprachen und Namen

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum zweiten Buch/24. Von der Materie [Philosophie]

Kapitel 24. Von der Materie Bereits in den Ergänzungen zum ersten ... ... bei Betrachtung des uns a priori bewußten Theiles unserer Erkenntniß, die Materie zur Sprache gekommen. Jedoch konnte sie daselbst nur von einem einseitigen Standpunkte aus betrachtet werden; ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 3, Zürich 1977, S. 356-372.: 24. Von der Materie

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Zur Weltgeschichte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends/1. Tartessos und Alaschia/9. [Philosophie]

... gehalten? Als Bauernsprachen vielleicht, als Herrensprachen gewiß nicht. In eine Sprache von Phaistos scheinen die Namen Rhadamanthys (auch Bradamanthys) und Britomartis gehört zu haben, auch Velchanos, der nur hier vorkommt. 11 Aber aus welcher Sprache stammen die sicher ebenfalls kretischen Namen des Kronos 12 ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 228-241.: 9.

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Neuntes Hauptstück. Der Mensch mit sich allein/554. Halbwissen [Philosophie]

554 Halbwissen . – Der, welcher eine fremde Sprache wenig spricht, hat mehr Freude daran als der, welcher sie gut spricht. Das Vergnügen ist bei den Halbwissenden.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 703.: 554. Halbwissen

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/194. Der Traum [Philosophie]

194 Der Traum. – Unsere Träume sind, wenn sie einmal ... ... eine Pfuscher-Arbeit –, symbolische Szenen- und Bilder-Ketten an Stelle einer erzählenden Dichter-Sprache; sie umschreiben unsere Erlebnisse oder Erwartungen oder Verhältnisse mit dichterischer Kühnheit und Bestimmtheit, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 954.: 194. Der Traum

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Viertes Hauptstück. Aus der Seele der Künstler und Schriftsteller/215. Musik [Philosophie]

... tief erregend, daß sie als unmittelbare Sprache des Gefühls gelten dürfte; sondern ihre uralte Verbindung mit der Poesie hat ... ... in Stärke und Schwäche des Tones gelegt, daß wir jetzt wähnen , sie spräche direkt zum Inneren und käme aus dem Inneren. Die dramatische ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 573.: 215. Musik

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/127. Gegen die Sprach-Neuerer [Philosophie]

127 Gegen die Sprach-Neuerer . – In der Sprache neuern oder altertümeln, das Seltene und Fremdartige vorziehen, auf Reichtum des Wortschatzes statt auf Beschränkung trachten, ist immer ein Zeichen des ungereiften oder verderbten Geschmacks. Eine edele Armut, aber innerhalb des unscheinbaren Besitzes eine ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 929.: 127. Gegen die Sprach-Neuerer

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/7. Blick auf Hochkulturen und Zivilisation/China - Indien - Reitervölker [Philosophie]

... . Die Sippen sprachen eine rasch verlorengegangene arische Sprache (Tien). 98 Norden 2000 v. Chr.: ... ... Von welcher Schicht stammt die Schrift, von welcher die Sprache? Der von ›Hoangti‹ geschlagene Kaiser sei der Erfinder geschmiedeter Waffen (also ... ... (›Russen‹?). Zweite Schicht von Asien her mongolid: mit ihnen die heutige Sprache lange vor Chr. (Finnen?). Dritte, nachchristlich, von ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 459-473.: China - Indien - Reitervölker

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/2. Kapitel: Städte und Völker/1. Die Seele der Stadt/3. [Philosophie]

... neue Seele der Stadt redet eine neue Sprache, die sehr bald mit der Sprache der Kultur überhaupt gleichbedeutend wird. Das ... ... mit seinen dörflichen Menschen ist betroffen; es versteht diese Sprache nicht mehr; es wird verlegen und verstummt. Alle ... ... sie die Stadtmenschheit selbst, ganz Auge und Geist, im Widerspruch zur leiseren Sprache der Landschaft, in ihre Lichtwelt hineinträgt! Die Silhouette ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 664-668.: 3.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon