... Menschen, die Methoden, so erzähle ich in einigen Worten, wie ich mir den Aufbau, den Neubau ... ... vorbereiten werden – das zum vollen Verständnis zu bringen ist es, was ich Geschichtsunterricht nenne, der streng, täglich, jahrelang betrieben werden ... ... . Aber auf die ersten kommt es an. Von ihnen hat Deutschland mehr in seiner Not als ...
... das Problem Wagners dem Bizets vor? Auch ich unterschätze es nicht, es hat seinen Zauber. Das Problem der Erlösung ... ... fehlt mir dafür alles kulinarische Verständnis. Ich würde es, wenn man mich drängt, vielleicht als idealen Zahnstocher gelten ... ... wird dabei aus Wagner? – Unter uns, ich habe es versucht. Nichts unterhaltender, nichts für Spaziergänge ...
... mich wie wenige Dinge mich erquicken könnten; denn da es mir gut geht, ist es eigentlich billig, daß es meinen »Nächsten« noch ... ... Mit E. W. Fritzsch bin ich noch nicht weiter; doch hoffe ich, mit einiger Geduld, daß ...
... Tausendfuß und Tausend-Fühlhorn, er weiß es zu gut, daß einer, der vor sich selbst ... ... heute ein Philosoph zu verstehen gibt, er sei kein Skeptiker – ich hoffe, man hat das aus der eben gegebenen Abschilderung des objektiven ... ... tragen – trotzdem wollen sie deshalb noch nicht Kritiker heißen. Es scheint ihnen keine kleine Schmach, die der Philosophie ...
... mit meiner Geduld zu Ende, und ich spüre Lust, ich fühle es selbst als Pflicht, den Deutschen einmal zu sagen, ... ... Begriff dafür, was tief an einem Buch ist, geht ihnen ab. Ich habe Gelehrte kennen gelernt, die Kant für tief ...
... gar Vieles zu wetten, daß es ihnen nicht zusagen kann, daß es vielmehr immer nur paucorum ... ... unausbleiblich ist und die Regel »Weß Brod ich ess', deß Lied ich sing'« von jeher gegolten ... ... diesen Bänden gefunden haben: allein ich mußte es damals unterbringen wo ich konnte, da es ...
... in Leipzig studiere, weiß ich nicht; zunächst hoffe ich auf Bonn, aber zu zweit, ... ... mein Examen bestehen werde, weiß ich nicht; indessen hoffe ich es, wenn ich die Ferien sehr tüchtig benutze, es gut zu bestehen. Nachher schreibe ich Ihnen. Aber nicht wahr, ...
... dem Kriege weniger als mittelmäßig, da es keine wirkliche Aufgabe vorfand, aber es war bei aller Urteilslosigkeit ehrlich. ... ... als sie zeitgemäß waren . Jetzt ist es zu spät. Wir bringen es nur noch zur Karikatur des Parlamentarismus ... ... ein Volk hat nur ein Recht: gut regiert zu werden, und da es als Masse ohne Erfahrung ...
... aufgab und eine neue unvollkommen annahm. Es blieben einige Reste zurück. Es ist nicht die Ruine eines ... ... Sätze. Hierher! Los! Nein! Ist es so? Es ist ganz falsch, wenn die Sprachbetrachter, ... ... auch noch das ›Ihr und Ich‹ der Mehrheit fühlt: Hier drängt es zum Aussprechen, Vor- und ...
... Gegenstand des Denkens; also muß es auch Sprachformen geben es auszudrücken, jedoch immer nur in abstracto ... ... bescheideneren Philosophemen. Wollen die Herren absolut ein Absolutum haben; so will ich ihnen eines in die Hand geben, ... ... Umwegen dazu gelangt: vielmehr habe ich es unmittelbar nachgewiesen, da, wo es unmittelbar liegt, im Willen, ...
... dem hier dargelegten Sinne nehme ich es, wenn Jean Paul (»Vorschule der Aesthetik«, § 12) ... ... die Welt und die Dinge selbst; sondern es wird ihrer deutlich inne, es nimmt sie, an und für ... ... junge Leute sehr selten, und wenn sie Wort halten, hält es ihnen die Welt nicht.« (Wahlverwandtschaften, Th. I, Kap. ...
... Gedächtnis des Willens : so daß zwischen das ursprüngliche »ich will«, »ich werde tun« und die eigentliche Entladung des Willens, ... ... einer Äquivalenz von Schaden und Schmerz? Ich habe es bereits verraten: in dem Vertragsverhältnis zwischen Gläubiger und ... ... , zurecht bestehende Abschätzungen der einzelnen Glieder und Körperstellen. Ich nehme es bereits als Fortschritt, als ...
... wählen, und doch, setzte ich es nicht dadurch, daß ich es wählte, so wählte ich es nicht. Es existiert ... ... will ich mein Theoretisieren abbrechen; ich fühle es sehr gut, daß ich dazu im Grunde nicht ...
... Phänomen bodenständiger Rassen zusammenhängen. So gut der Yankee Indianer wird, so gut ist der echte Franzose Höhlenmensch ... ... ersten Zeit, die Früh- und Jugendgeschichte der Seele, hoffe ich bald vor [legen zu können]. Hier soll erzählt werden, ... ... will durchaus keine ›neue‹ Erkenntnismethode scharfen. Das gibt es nicht. Ich will nur jeden einzelnen an Erkenntnisweisen erinnern, die ...
... einer sehr frühen – ähnlich wie Odysseus und Ulixes. Ich behaupte nichts, ich frage nur. Gibt es noch mehrere alte Namen ... ... diese Numina gehen Neubildungen ein, und es fragt sich nun wieder, wie es mit den Namen dafür wird. ... ... die Leute zur Landflucht. Er schmeckt ihnen nicht mehr. Ab 150 ist es der internationale Großstadtpöbel, der ...
... junges Mädchen in Mozart verliebt; und, es koste was es wolle, ich muß ihn zu oberst stehen sehen ... ... Geist soweit bestimmt, als dieser es eben verneint und ausschließt), denke ich es mir in einem ... ... Musik, und von diesem Standpunkte aus betrachte ich sie. Auch so hoffe ich die eine oder andre Erklärung geben ...
... eine Revolution ausgebrochen sein; aber ich kann es nicht glauben. Denn ich sehe es den Menschen nicht deutlich ... ... Gelehrten gleichgültig beiseite gestellt werden: und so hoffe ich auch, daß es einige gebe, welche verstehen, was ... ... seiner Verpflichtung und Beschränkung klargemacht haben? Ich weiß es nicht; hat es einer getan und bleibt ...
... unbekannt bleibt: ich habe kein Mitleid mit ihnen, weil ich ihnen das einzige wünsche, was heute beweisen ... ... dem alten Mirabeau zu reden): es schriftstellert, es künstlert, es verliert an Instinkt. Wozu ... ... nicht gewachsen ist und die es notwendig mißversteht: es hemmt, es weckt Argwohn gegen das Neue ...
... erst in der nächsten Woche. Ich habe es Lisbeth aufgetragen, mir es so bald als möglich ... ... Überhaupt ging alles recht gut; ich half mir, so gut ich konnte; obgleich ich nirgends ... ... Brief von der Mama bekäme! Ich weiß gar nicht, wie es ihnen bekommen ist! Nun morgen ...
... 31 Zuvor jedoch noch folgende sehr wesentliche Bemerkung. Ich hoffe, daß es mir im vorhergehenden Buche gelungen ist, die Ueberzeugung ... ... eine von mir in dieser Schrift mitgetheilte Gedanken hat. Ueberdies halte ich es, um der hier zu ... ... ganz zu fassen, muß man es zwei Mal hören. Wenn ich nun in dieser ganzen Darstellung der ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro