... passieren, sondern weil Du bereits in dem Augenblick, in welchem Du in den Wagen steigst, die ... ... Jungfrau, liebt sie so innig wie sich selber. Laß ihn dann in einer stillen Stunde überlegen, worauf ... ... vielleicht antworten: Daß ich Gott kenne und mich in ihn verlieben lerne. Das ist jedoch keine Antwort auf ...
... und hoffe, daß die Florentiner Freundin ihn Dir »übermittelt« (wie Tischendorf in Leipzig immer zu sagen ... ... die letzte Entscheidung so absurd ausfiel. Ich las und las immer wieder über die Entwürfe Lissa II und fortes ... ... Die Preisrichter sind außer mir Prof. Heyne in Basel und Prof. Simrock in Bonn. – Von dem Meister und ...
... ihn kannte, aber er lehrte mich ihn verstehen; wenn ich ihn gebrauche, denke ich immer an ... ... sagt von mir, ich sei in mich selber verliebt. Das wundert mich nicht. Denn ich bin ja nur deshalb in mich selber verliebt, weit ich in Dich verliebt bin; denn ...
... , ihr vorhergegangene Veränderung, welche, in Beziehung auf sie, Ursache , in Beziehung auf eine dritte, ... ... dem unerbittlichen Gesetze der Kausalität, – in infinitum, in infinitum. (Die Herren werden sich doch nicht etwan ... ... und zu schöpfen; so daß nur der alte Hexenmeister selbst ihn zur Ruhe zu bringen vermag. Aber die ...
... Natur als Quelle der Gerechtigkeit; der Mensch vervollkommnet sich in dem Maße, in dem er sich der Natur nähert (– nach Voltaire in dem Maße, in dem er sich von der ... ... emanzipierten und naturlos gewordnen Moralwerte in ihre Natur zurückzuübersetzen-d.h. in ihre natürliche » Immoralität «. ...
... am meisten anspricht. Ich habe mich vor dem Weggang in die Hundstage in sein Stammbuch geschrieben und von ... ... übrigens heute die Fortsetzung von dem Leben in Pforta liefern. – In dem Kreuzgang stellt man sich tischweise ... ... Lesen herausgerissen. – – Ich befinde mich jetzt in ganz anderer Lage als damals, wo ich das vorige ...
... brauchst nur die Worte zu ändern: »Er betrog mich – betrog mich nicht.« Du kannst einen ... ... Reproduktion Don Juans, aber gerade das macht ihn selbst in dem Lebensstadium, in welchem man ihn einen Don Juan nennen kann, ... ... dir rede. Ewige Liebe, o laß deine Barmherzigkeit mich halten, verwirf mich nicht von deinem Angesicht, gib ...
... wirklich geschrien haben. Als eines ganz ähnlichen Falles, erinnere ich mich in London den berühmten Schauspieler Kemble , in einem aus dem Deutschen ... ... , bei weitem richtiger und deutlicher in der Richtung sich finden, als in der Geschichte, jener daher, ... ... selbe Wille ist, der sich sowohl in den Ideen, als in der Musik, nur in jedem von ...
... etwas Verräterisches. Denn wie oft habe ich mich nicht – laß mich's nur sagen – über Dich amüsiert ... ... ich verlange nicht, daß du mich in alle Ewigkeit liebst, liebe mich nur in dem Augenblick, in dem ich es wünsche. Solche ...
... den Lippen schwebt: »Er liebt mich – liebt mich nicht – liebt mich?« Wenn nun Strauß auch ... ... es S. 219): wenn Gott in seiner Rechten alle Wahrheit, und in seiner Linken den einzigen immer ... ... Forderung, daß das Didaktische sich in langen Sätzen, dazu in weiten Abstraktionen ausbreiten müsse, daß dagegen das ...
... es wohl: dein feiger Teufel in dir, der gerne Hände-falten und Hände-in-den-Schoß-legen und ... ... Oder sie lernen gruseln bei einem gelahrten Halb-Tollen, der in dunklen Zimmern wartet, daß ihm die Geister ... ... .« »Ja! Ja! Der Glaube macht ihn selig, der Glaube an ihn. Das ist so die Art alter Leute ...
... ersten Zeit war mein Bemühen gewesen, mich in die Formen zu finden und das zu werden, was ... ... Erscheinung des berühmten Mannes, dessen Benehmen in den Bonner Affären seinen Namen in die Zeitungen und in aller Mund gebracht hatte. ... ... zusammenführen. Wir beide haben aber unsre Gebiete in der Wissenschaft in ziemlicher Entfernung voneinander und waren nur einig in ...
... hervorrief, unsere Bewunderung; werden aber weiterhin dasselbe in seinem Fundament und in seinen Theilen gründlich untersuchen, – Doch müssen ... ... aus ihrem Schooß geht Alles hervor und Alles in ihn zurück: was kann man von einem Absolutum ... ... daher nur mittelst desselben und in Rücksicht auf ihn, Jener einen Willen in Betreff des Handelns Anderer ...
... Deutschen, der die Feder zu führen wußte. Man las seinen Aufsatz in der »Augsburger Zeitung«; man kann ihn heute, in einer etwas vorsichtigeren Form, in seinen gesammelten Schriften lesen. Hier war ... ... so gefährlichen, so widerratbaren Kunst der Polemik. Unbedingt jasagend, mich sogar in dem verschärfend, was ich über ...
... handeln. – Ihre herrlichen Neuigkeiten in puncto »Provence« erquicken mich wie wenige Dinge mich erquicken könnten; denn da es mir gut ... ... zurückerwerbe, so habe ich das Geschäft gemacht. – Naumann berät mich in dieser Sache. Machen Sie doch meinem alten Freund Professor Paul ...
... den Ursprung desselben angebe, stellte ihn schon Plato in der Republik dar. In der That ist jener ... ... dem Gewissen. Die Bitte: »Führe mich nicht in Versuchung«, sagt: »Lass' es mich nicht sehn, wer ich ... ... , d.h. unsere Einheit mit ihm in der Idee, welche in der Zeit durch das Band ...
... weiß nicht wie? er betupft mich inwendig mit schmeichelnder Hand, er zwingt mich. Ja, er zwingt mich, daß meine Seele sich ausstreckt: – ... ... da. Wie solch ein müdes Schiff in der stillsten Bucht: so ruhe auch ich nun der Erde nahe, ...
... ob es schon nichts Falscheres in der Welt gibt, noch Ärgeres. »Laß doch die Welt der ... ... von seinem Ziele verschmachten! Wahrlich, ihr werdet ihn noch an den Haaren in seinen Himmel ziehen müssen – diesen Helden! ... ... ersteigende Seelen errät, wo sie müde sind: in euren Gram und Unmut, in eure zarte Scham baut er sein ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro