Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Schattenrisse/3. Margarete [Philosophie]

3. Margarete Diese Jungfrau ist uns aus Goethes Faust bekannt geworden ... ... ihr entrissen, aber – er hat sie betrogen! Ihr fehlt, was man die Situation des Leides nennen könnte. Allein kann sie nicht leidtragen. Ja könnte sie, ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 199-207.: 3. Margarete

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Das Tagebuch des Verführers [Philosophie]

... seine Persönlichkeit zurück, und er genoß die Situation und sich selber in der Situation. Im ersten Fall gebrauchte er die ... ... läßt; denn ein junges Mädchen kann vieles vergessen, aber niemals eine Situation. Das gesellschaftliche Leben bringt einen wohl ... ... ich in diesem Augenblick naive Leidenschaft nennen. Nun tritt der Wechsel der Situation ein. Ich fange im Ernst an ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 239-336.: Das Tagebuch des Verführers

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Preussentum und Sozialismus/Marx/21. [Philosophie]

21 Marx hat nun das ohnehin stark schematische und von einem sehr ... ... das Denken irreligiöser und traditionsloser Großstadtmenschen wendet: Nicht etwa, daß die wirtschaftliche Situation wirklich »Ursache«, sondern daß Kunst und Religion kraftlos, leer, äußerlich geworden sind ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 83-86.: 21.

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Drittes Buch/183. Die Alten und die Jungen [Philosophie]

183 Die Alten und die Jungen . – »Es ist etwas ... ... der Partei macht. »Man muß die Ansicht von der Sache haben, welche die Situation der Partei erheischt«, – so würde der Kanon lauten. Im Dienste einer solchen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1134.: 183. Die Alten und die Jungen

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1884/187. An Franz Overbeck, erhalten 2. Mai 1884 [Philosophie]

187. An Franz Overbeck Venezia, San Canciano calle nuova 5256 ... ... – » nach den höchsten Kronen greift «. Inzwischen will ich meine mir eroberte Situation gut nutzen und ausnutzen: ich bin jetzt, mit großer Wahrscheinlichkeit, der unabhängigste ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1218-1219.: 187. An Franz Overbeck, erhalten 2. Mai 1884

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Politische Pflichten der deutschen Jugend [Philosophie]

Politische Pflichten der deutschen Jugend Rede, gehalten am 26. Februar 1924 vor ... ... verläuft, das Bild eines Stiers in der Arena, blind, wütend, jedem Verständnis der Situation unzugänglich. Wir müssen endlich lernen, daß große Politik sich ebensowenig im Organisieren und ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 126-156.: Politische Pflichten der deutschen Jugend

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Zweiter Teil/Die ästhetische Gültigkeit der Ehe [Philosophie]

... Schritt thatest, damit sie es nicht zu früh ahne und die Situation dadurch verlöre. Mit einer fast unterthänigen Höflichkeit, wie sie sich einem dienenden ... ... weiß, daß Du es mit Vergnügen thun wirst, denn es ist ja eine Situation – also denk Dir ein kleines Bauernmädel mit kecken und doch schüchtern ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 336-453.: Die ästhetische Gültigkeit der Ehe

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Zweites Buch/80. Kunst und Natur [Philosophie]

80 Kunst und Natur. – Die Griechen (oder wenigstens die ... ... gelegentlich aufgerafftes Wort mag dem unaufmerksamen Zuhörer zu Hilfe kommen: im ganzen muß die Situation sich selber erklären – es liegt nichts an den Reden!« – So denken ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 88-90.: 80. Kunst und Natur

Nietzsche, Friedrich/Die Geburt der Tragödie/Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik/21-25 [Philosophie]

21 Von diesen exhortativen Tönen in die Stimmung zurückgleitend, die dem Beschaulichen ... ... lebhaftes pathologisches Interesse«, sagt er, »ist es auch mir niemals gelungen, irgendeine tragische Situation zu bearbeiten, und ich habe sie daher lieber vermieden als aufgesucht. Sollte es ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1.: 21-25

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Das heutige Verhältnis zwischen Weltwirtschaft und Weltpolitik [Philosophie]

Das heutige Verhältnis zwischen Weltwirtschaft und Weltpolitik Vortrag, gehalten am 9. November ... ... Traditionen am wenigsten gebundene, wird endlich und letzten Endes der Sieger sein. Die Situation selbst ist, wie gesagt, die, daß der unbedingte Vorrang Europas verlorengegangen ist, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 310-338.: Das heutige Verhältnis zwischen Weltwirtschaft und Weltpolitik

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Der Reflex des Antik-Tragischen in dem Modern-Tragischen [Philosophie]

... , als seine eigne That. In der Neuzeit sind also wesentlich Situation und Charakter das Vorherrschende. Der tragische Held ist subjektiv in sich reflektiert, ... ... bestimmtes Moment seines eignen Verhaltens. Aus diesem Grunde läßt sich das Tragische in Situation und Zwiegespräch erschöpfen, sofern Unmittelbares überhaupt gar nicht zurückgeblieben ist. Die ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 133-163.: Der Reflex des Antik-Tragischen in dem Modern-Tragischen

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Die unmittelbar-erotischen Stadien oder das Musikalisch-Erotische/Drittes Stadium [Philosophie]

Drittes Stadium Dieses Stadium ist durch Don Juan bezeichnet; hier gilt ... ... führen wagt. Dagegen werde ich beständig suchen, das Musikalische in der Idee, der Situation u.s.w. aufzuspüren, es zu erlauschen; und wenn ich dann meinen ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 86-89.: Drittes Stadium

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Zweiter Teil/Das Gleichgewicht des Ästhetischen und Ethischen in der Entwickelung der Persönlichkeit [Philosophie]

... , das Dich ergreift, eine Idee, eine Situation, das Lächeln eines jungen Mädchens, und nun bist Du »dabei«; denn ... ... das vollkommenste, das sich denken ließe. Unser Held ist in eine kritische Situation gekommen. Über das Mädchen ist nur eine Meinung, es ist ein ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 453-627.: Das Gleichgewicht des Ästhetischen und Ethischen in der Entwickelung der Persönlichkeit

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/1. Geschichte und Geschichtsschreibung/Zu Geschichte und Geschichtsschreibung [Philosophie]

Zu Geschichte und Geschichtsschreibung 43 Historische Betrachtung ist faustische Skepsis. Es ... ... oder gar nicht bedeutende Menschen die Tatsache mit ihrem Namen krönen. Wenn eine große Situation gegeben ist, nimmt der erstbeste den Platz ein: wenn sie es nicht ist ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 20-44.: Zu Geschichte und Geschichtsschreibung

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Die unmittelbar-erotischen Stadien oder das Musikalisch-Erotische/3. Der innere musikalische Bau der Oper [Philosophie]

... ihre Einheit in der Stimmung findet. Der musikalischen Situation ist, sowie jeder dramatischen Situation, das Gleichzeitige eigen; aber die Wirksamkeit ... ... es, durch welche die Situation zustandekommt; aber durch ihre Gegenwart wird die Situation, nämlich das Aufrollen des ... ... und getrunken wird: denn dadurch wird noch bei weitem keine Situation zuwegegebracht. Die Situation liegt darin, daß Don Juan hinausgedrängt ist bis auf ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 114-132.: 3. Der innere musikalische Bau der Oper

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/5. Kapitel: Seelenbild und Lebensgefühl/2. Buddhismus, Stoizismus, Sozialismus/17. [Philosophie]

17 Überblicken wir noch einmal den Sozialismus, unabhängig von der gleichnamigen Wirtschaftsbewegung ... ... verzweifelte Selbsttäuschung einer Seele ist, die nicht ruhen darf und kann. Aus dieser tragischen Situation – der Umkehrung des Hamletmotivs – ist Nietzsches gewaltsame Konzeption der Ewigen Wiederkunft hervorgegangen ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 462-467.: 17.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/2. Kapitel: Das Problem der Weltgeschichte/2. Schicksalsidee und Kausalitätsprinzip/16. [Philosophie]

... bedeutet. Es ist zufällig, daß die politische Situation im »Hamlet«, der Königsmord und die Frage der Thronfolge, gerade diesen ... ... Jede Epoche des Abendlandes hat Charakter, jede Epoche der Antike stellt nur eine Situation dar. Das Leben Goethes war von schicksalsvoller Logik, das Cäsars von mythischer ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 184-192.: 16.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon