Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (371 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Streifzüge eines Unzeitgemäßen/46. Hier ist die Aussicht frei [Philosophie]

46 Hier ist die Aussicht frei. – Es kann Höhe der Seele sein, wenn ein Philosoph schweigt; es kann Liebe sein, wenn er sich widerspricht; es ist eine Höflichkeit des Erkennenden möglich, welche lügt. Man hat nicht ohne Feinheit gesagt: il est ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1022.: 46. Hier ist die Aussicht frei

Nietzsche, Friedrich/Ecce Homo/Die Unzeitgemäßen [Philosophie]

... vielleicht auch, daß ich das Handgelenk gefährlich frei habe. Der erste Angriff (1873) galt der deutschen Bildung, auf ... ... gemacht, zu der niemand heute, am wenigsten im »Reich«, die Hand frei genug hat. Mein Paradies ist »unter dem Schatten meines Schwertes«... Im ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1113-1118.: Die Unzeitgemäßen

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1876/103. An Louise Ott, 30.8.1876 [Philosophie]

103. An Louise Ott Basel, 30. August 1876 Meine liebe Frau Ott! Es wurde dunkel um mich, als Sie Bayreuth verließen, es war mir, als ob jemand das Licht mir weggenommen hätte. Ich mußte mich erst wiederfinden, aber das habe ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1125.: 103. An Louise Ott, 30.8.1876

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/498. Nicht fordern! [Philosophie]

498 Nicht fordern ! – Ihr kennt ihn nicht! Ja, er unterwirft sich leicht und frei den Menschen und den Dingen und ist gütig gegen beide; seine einzige Bitte ist, in Ruhe gelassen zu werden, – aber nur solange Menschen und Dinge ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1247.: 498. Nicht fordern!

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/241. An Franz Overbeck, 4.7.1888 [Philosophie]

241. An Franz Overbeck Sils, Engadin, am 4. Juli ... ... , inzwischen wirst Du, wie ich hoffe, zusammen mit Deiner vermutlich arg übermüdeten armen Frau ein wenig zur Ruhe gekommen sein. Ich nehme an, daß das Gröbste im ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1301-1302.: 241. An Franz Overbeck, 4.7.1888

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1872/60. An Richard Wagner, 23.1.1872 [Philosophie]

60. An Richard Wagner Basel, Mittwoch [24. Januar 1872] Mein verehrter Meister, soeben habe ich einen Brief an Ihre Frau Gemahlin abgesandt; es ist kaum eine Stunde nach Ihrer Abreise von Basel, so ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1056-1057.: 60. An Richard Wagner, 23.1.1872

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1881/148. An Franz Overbeck, 18.9.1881 [Philosophie]

148. An Franz Overbeck [Poststempel: Sils Engd., 18. September 81] Danke Deiner lieben Frau für ihre ebenso gütige als exakte Auskunft. Nein, ein solcher Topf paßt nicht für meinen Haushalt: welcher flüchtig und transportabel sein muß, wie ich selber ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1175-1176.: 148. An Franz Overbeck, 18.9.1881

Nietzsche, Friedrich/Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern [Philosophie]

Friedrich Nietzsche Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern Für Frau Cosima Wagner in herzlicher Verehrung und als Antwort auf mündliche und briefliche Fragen, vergnügten Sinnes niedergeschrieben in den Weihnachtstagen 1872

Volltext von »Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern«. Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 263-267.

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1870/41. An Cosima von Bülow, 19.6.1870 [Philosophie]

41. An Cosima von Bülow Basel, Sonntag [19. Juni 1870] Verehrteste Frau Baronin, wir haben Ihnen zwei herrliche Tage zu danken, ich sogar im Grunde vier, weil ich alles, was meinen Freund Rohde berührt, mitempfinde und somit diesmal doppelt ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1024-1025.: 41. An Cosima von Bülow, 19.6.1870

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1883/181. An Franz Overbeck, Sommer 1883 [Philosophie]

... , wie ich es jüngst an Deine verehrte Frau getan habe. Ich habe ein Ziel, welches mich nötigt, noch ... ... der leibhaftige Ringkampf : so daß ich bei den neulichen Aufforderungen Deiner lieben Frau ungefähr den Eindruck hatte, als ob jemand den alten Laokoon auffordere, er ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1208-1210.: 181. An Franz Overbeck, Sommer 1883

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1877/108. An Sophie Ritschl, Januar 1877 [Philosophie]

108. An Sophie Ritschl [Sorrent, Januar 1877] Verehrteste Frau, nur andauernde Krankheit und das wirkliche Unvermögen, Briefe zu schreiben, konnte der Grund sein, welcher mich abhielt, so lange Zeit abhielt, Ihnen mein tiefstes Mitgefühl zu erkennen zu geben; denn ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1129-1130.: 108. An Sophie Ritschl, Januar 1877

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1877/119. An Marie Baumgartner, 30.8.1877 [Philosophie]

119. An Marie Baumgartner [Rosenlauibad], 30. August [1877] Hier, meine liebe und verehrte Frau, ein Briefchen als Vorreiter meiner Ankunft in Basel – nicht als Antwort auf Ihren guten wie immer seelen reichen Brief. Wenn es mir mannichmal graute ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1144-1145.: 119. An Marie Baumgartner, 30.8.1877

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/282. Gefahr in der Schönheit [Philosophie]

282 Gefahr in der Schönheit . – Diese Frau ist schön und klug: ach, wie viel klüger aber würde sie geworden sein, wenn sie nicht schön wäre!

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1184.: 282. Gefahr in der Schönheit

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1886/202. An Sophie Vischer-Heußler, 28.4.1886 [Philosophie]

... den 28. April 1886 Liebe verehrte Frau Professor, über Naumburg kommt diese außerordentlich schmerzhafte und überraschende Mitteilung zu mir, ... ... nächsten Briefe will ich meiner Schwester von Ihrem großen Verluste Mitteilung machen, verehrte Frau Professor (über das Meer, Sie wissen ohne Zweifel von ihrer Übersiedelung nach ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1238-1239.: 202. An Sophie Vischer-Heußler, 28.4.1886

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Viertes Buch. Sanctus Januarius [Philosophie]

Viertes Buch Sanctus Januarius Der du mit dem Flammenspeere Meiner ... ... Ihrer höchsten Hoffnung eilt: Heller stets und stets gesunder, Frei im liebevollsten Muß: – Also preist sie deine Wunder, Schönster ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 161.: Viertes Buch. Sanctus Januarius

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/379. Wahrscheinlich und unwahrscheinlich [Philosophie]

... Und dem Manne ging es ganz ebenso, und gerade in bezug auf diese Frau, und er sagte sich im Geheimsten auch gerade diesen Gedanken. Als endlich ... ... Herzens einander sagten, entstand schließlich ein Stillschweigen und einige Besinnung. Darauf hob die Frau an, mit erkälteter Stimme: »aber es ist ja ganz ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1210.: 379. Wahrscheinlich und unwahrscheinlich

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Drittes Buch/227. Fehlschluß, Fehlschuß [Philosophie]

227 Fehlschluß, Fehlschuß. – Er kann sich nicht beherrschen: und daraus schließt jene Frau, es werde leicht sein, ihn zu beherrschen, und wirft ihre Fangseile nach ihm aus; – die Arme, die in Kürze seine Sklavin sein wird.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 152.: 227. Fehlschluß, Fehlschuß

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/Konzert und Theater im Winter 1864-65 zu Bonn [Philosophie]

... Undine Freischütz Wallenstein. Karl Devrient Hugenotten. Frau Bürde-Ney Fidelio. Frau Bürde/Ney Deserteur Oberon Nibelungen. Frau Niemann Seebach Joseph in Ägypten von Méhul Widerspenstigen Zähmung. ... ... Ouvertüre Große Sonate für zwei Flügel von Mozart (Frau Clara Schumann) Notturno in g-moll ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 120-121.: Konzert und Theater im Winter 1864-65 zu Bonn

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Siebentes Hauptstück. Weib und Kind/433. Xanthippe [Philosophie]

433 Xanthippe . – Sokrates fand eine Frau, wie er sie brauchte – aber auch er hätte sie nicht gesucht, falls er sie gut genug gekannt hätte: so weit wäre auch der Heroismus dieses freien Geistes nicht gegangen. Tatsächlich trieb ihn Xanthippe in seinen eigentümlichen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 661.: 433. Xanthippe

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/»Scherz, List und Rache«. Vorspiel in deutschen Reimen/43. Zuspruch [Philosophie]

43 Zuspruch Auf Ruhm hast du den Sinn gericht? Dann acht der Lehre: Beizeiten leiste frei Verzicht Auf Ehre!

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 27.: 43. Zuspruch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon