Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 15,6 × 35 cm Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: London Sammlung: Royal Collection Epoche ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1760 Maße: 36,4 × 22,6 cm Technik: Feder und Tusche Sammlung: Lord O'Neill Epoche: Barock Land: Italien
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 15,8 × 34,7 cm Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: London Sammlung: Royal Collection ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 27,1 × 18,7 cm Technik: Feder und Tusche Aufbewahrungsort: London Sammlung: Royal Collection Epoche: ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1766 Maße: 47 × 36 cm Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Barock Land: Italien ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: um 1760 Maße: 19 × 28,2 cm Technik: Feder und Tusche, laviert Aufbewahrungsort: London Sammlung: Royal Collection Epoche: Barock ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 30,4 × 44,4 cm Technik: Feder und Tusche, laviert Sammlung: Privatsammlung Epoche: Barock Land ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: um 1732 Maße: 27 × 37,7 cm Technik: Feder und Tusche Aufbewahrungsort: London Sammlung: Royal Collection Epoche: Barock Land: ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 18. Jh. Maße: 29,8 × 48,4 cm Technik: Feder in Braun, grau und braun laviert über Bleistift auf geripptem Papier Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: um 1740 Maße: 27,1 × 74,3 cm Technik: Feder und Tusche Aufbewahrungsort: London Sammlung: Royal Collection Epoche: Barock ...
Künstler: Kung K'ai Langtitel: Ghung K'uei, Austreiber der Dämonen Entstehungsjahr: 2. Hälfte 13. Jh. Maße: 33 cm hoch Technik: Tusche auf Papier Aufbewahrungsort: Washington ...
Künstler: Marc, Franz Entstehungsjahr: 1910 Maße: 20,8 × 16,2 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: München Sammlung: Nachlaß Franz Marc, Galerie Stangl Epoche: Expressionismus Land ...
Künstler: Liang K'ai Entstehungsjahr: 1. Hälfte 13. Jh. Maße: 49 × 27 cm Technik: Tusche auf Papier Aufbewahrungsort: Tai-chung (Formosa) Sammlung: Palastsammlung Land: ...
Künstler: Marc, Franz Entstehungsjahr: 1907 Maße: 27 × 34 cm Technik: Kohle Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1913 Maße: 54 × 33,5 cm Technik: Tusche auf Pinsel, laviert Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Wang Yüan-ch'i Entstehungsjahr: um 1700 Maße: 80 × 43 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier Aufbewahrungsort: Cleveland (Ohio) Sammlung: Museum of Art Land ...
Künstler: Canaletto (I) Langtitel: Ansicht eines Hofes in Padua, Die Terasse Entstehungsjahr: um 1766 Maße: 18,6 × 16,1cm (Zeichnung), 4 × 15,8 cm (Text) Technik: ...
Künstler: Morgner, Wilhelm Entstehungsjahr: 1906/07 Maße: 16 × 21,5 cm Technik: Blei auf liniertem Papier Aufbewahrungsort: Münster Sammlung: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Epoche: ...
Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: 1873/74 Maße: 42 × 39 cm Technik: Bleistift und Pinsel in Weiß auf braunem Papier Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: ...
Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: 1882 Maße: 58 × 41 cm Technik: Rötel auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Öffentliche Kunstsammlung, Kupferstichkabinett Epoche: Realismus Land: ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro