Künstler: Noack, Wilhelm Entstehungsjahr: vor 1828 Maße: 41,7 × 27 cm Technik: Bleistift auf gelbbraunem Papier Aufbewahrungsort: Darmstadt Sammlung: Hessisches Landesmuseum, Grafische Sammlung Epoche: Romantik ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1882 Technik: Bleistift, Feder und Pinsel Aufbewahrungsort: Laren Sammlung: Sammlung V.W. van Gogh Epoche: Postimpressionismus Land: Niederlande und Frankreich ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1518 Maße: 46 × 253 cm Technik: Feder, Wasserfarbe, auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: um 1500 Maße: 56 × 35,8 cm Technik: Feder, mit Wasserfarben getuscht, auf Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Prints and ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1505 Maße: 60,4 × 42 cm Technik: Feder in Schwarz, Pinsel in Grau, weiß gehöht, auf grün grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria ...
Künstler: Piranesi, Giovanni Battista Entstehungsjahr: 2. Hälfte 18. Jh. Maße: 26,4 × 20,2 cm Technik: Schwarze und weiße Kreide auf weißlichem Papier Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Staatsgalerie, ...
Künstler: Runge, Philipp Otto Entstehungsjahr: 1804 Maße: 50,5 × 66,3 cm Technik: Feder in Schwarz, Pinsel in Grau Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Romantik ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1518 Technik: Feder, Wasserfarbe, auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Ausschnitt aus dem ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1518 Technik: Feder, Wasserfarbe, auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Ausschnitt aus dem ...
Künstler: Katsushika Hokusai Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Maße: 26,9 × 43,4 cm Technik: Schwarze Tusche Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1505 Technik: Feder in Schwarz, Pinsel in Grau, weiß gehöht, auf grün grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1505 Technik: Feder in Schwarz, Pinsel in Grau, weiß gehöht, auf grün grundiertem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche ...
Künstler: Cantagallina, Remigio Entstehungsjahr: 1613 Maße: 28,4 × 8,4 cm Technik: Feder in Braun, braun laviert, über schwarzer Kreide, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Brüssel Sammlung: Musée ...
Künstler: Friedrich der Große Entstehungsjahr: um 1740 Maße: 23,5 × 18,4 cm Technik: Feder in Schwarz Aufbewahrungsort: Eichenzell bei Fulda Sammlung: Schloss Fasanerie, Hessische Hausstiftung ...
Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: 1921 Maße: 32,4 × 25 cm Technik: Lithokreide auf Velin Aufbewahrungsort: Bremen Sammlung: Kunsthalle Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: David, Jacques-Louis Langtitel: Alexander der Große am Totenbett der Gattin von Darius Entstehungsjahr: 1779 Maße: 30,3 × 42,2 cm Technik: Feder in Braun, mit Chinatusche laviert, ...
Künstler: Friedrich der Große Entstehungsjahr: um 175152 Maße: 18,8 × 37 cm Technik: Feder in Schwarz Aufbewahrungsort: Eichenzell bei Fulda Sammlung: Schloss Fasanerie, Hessische Hausstiftung ...
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: 1556 Maße: 21,6 × 30,2 cm Technik: Feder in Grau, auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: ...
Künstler: Burgeois, Constant Florent Fidèle Entstehungsjahr: 1791 Maße: 38,5 × 49,6 cm Technik: Feder und Pinsel in Braun, über Bleistift, auf Papier Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: ...
Künstler: Friedrich der Große Entstehungsjahr: um 1753 Maße: 25,5 × 21,7 cm Technik: Feder in Schwarz Aufbewahrungsort: Eichenzell bei Fulda Sammlung: Schloss Fasanerie, Hessische Hausstiftung ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro