Künstler: Tizian Entstehungsjahr: 16. Jh. Maße: 19,9 × 29,8 cm Technik: Feder und dunkelbraune Tinte auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Chatsworth (Derbyshire) Sammlung: Duke of Devonshire ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Tagebuch-Album : »Diese würde eine gute Predigerin abgeben« Entstehungsjahr: 18031824 Maße: 20,5 × 14,3 cm Technik: Pinsel in schwarzer ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Tagebuch-Album : »Weill sie anderswo geboren wurde« Entstehungsjahr: 18031824 Maße: 20,5 × 14, ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Tagebuch-Album : »Wer würde das glauben« Entstehungsjahr: 18031824 Maße: 20,5 × 14,2 cm Technik: Pinsel in Sepia- und Tuschelavis ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Zeichnungen für »Los Caprichos«: »Zehnter Traum, Wer würde das glauben« Entstehungsjahr: 17971798 Maße: 24,3 ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Schwarzrand-Album : »Diese Frau wurde 1640 in Neapel von José Ribera, el Españoleto genannt, gemalt« Entstehungsjahr: 18031812 Maße: 26 × 17,8 cm ...
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 15071508 Maße: 36 × 23,8 cm Technik: ... ... Kommentar: Studie zu einer »Kreuzigung« oder »Kreuzabnahme«, die nicht ausgeführt wurde, Vgl. Verso »Männlicher Akt«
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 15071508 Maße: 36 × 23,8 cm Technik: Feder über Griffel, auf Papier ... ... Verso »Hängender Akt«, Studie zu einer »Kreuzigung« oder »Kreuzabnahme«, die nicht ausgeführt wurde
Künstler: Comodi, Andrea Entstehungsjahr: 1. Drittel 17. Jh. Maße: 28 × 21,8 cm ... ... die päpstliche Palastkapelle in Rom in Auftrag gegeben, Auftraggeber: Papst Paul V., Fresko wurde nicht ausgeführt
Künstler: Rubens, Peter Paul Entstehungsjahr: 1. Hälfte 17. Jh. Maße: 29,5 × 43,5 ... ... Italienische Kopie nach Andrea del Sartos gleichnamiges Gemälde in Santa Annunziata in Florenz, Kopie wurde von Rubens überarbeitet
Künstler: Carpaccio, Vittore Langtitel: ... ... Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Die Kopfstudie wurde im Gemälde »Abschied eines verlobten Paares« verwendet, Vgl. Verso »Zwei Türkinnen« ...
Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1507 Maße: 22,4 × 15,9 cm Technik: Rötel auf Papier Aufbewahrungsort ... ... »Madonna im Grünen«, Studie zu einer »Kreuzigung« oder »Kreuzabnahme«, die nicht ausgeführt wurde
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de ... ... »La caza de la codorniz«, die nach seinen Vorlagen für die königlichen Paläste geschaffen wurde, an der Serie der Tapisserieentwürfe arbeitete Goya, mit Unterbrechungen von 1772 bis 1792 ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de ... ... »La caza de la codorniz«, die nach seinen Vorlagen für die königlichen Paläste geschaffen wurde, an der Serie der Tapisserieentwürfe arbeitete Goya, mit Unterbrechungen von 1772 bis 1792 ...
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1512 Maße: 16,2 × 46 cm Technik ... ... der Maria von Burgund zuständig und veröffentlichte diesen bereits 1522 in acht Blättern, 1526 wurde die gesamte Folge erstmals vollständig gedruckt
Künstler: Perow, Wassilij Grigorjewitsch Entstehungsjahr: 1865 Maße: 15,3 × 27,2 cm Technik: Bleistift auf ... ... Entwurf zum Gemälde »Das Mahl im Kloster«, das 1865 begonnen und 1876 beendet wurde.
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Entstehungsjahr: um 1553 Maße: 15,5 × 24,1 ... ... Niederlande (Flandern) Kommentar: Während seiner Italienreise 1552-1553 entstanden, Zeichnung wurde im 17. Jahrhundert überarbeitet
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de ... ... Tapisserie »El pescador de caña«, die nach seinen Vorlagen für die königlichen Paläste geschaffen wurde an der Serie de Tapisserieentwürfe arbeitete Goya, mit Unterbrechungen von 1772 bis 1792, ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de ... ... »El cazador y los perros«, die nach seinen Vorlagen für die königlichen Paläste geschaffen wurde, an der Serie der Tapisserieentwürfe arbeitete Goya, mit Unterbrechungen von 1772 bis 1792 ...
Künstler: Credi, Lorenzo di Entstehungsjahr: 1. Drittel 16. Jh. Maße: 12,8 × 11,5 cm ... ... Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Porträtstudie, Zeichnung wurde stark beschnitten
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro