Künstler: Raffael Entstehungsjahr: 1506 Maße: 24,4 × 16,3 cm Technik: Feder über Griffel, auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land ...
Künstler: Jordaens, Jakob Entstehungsjahr: um 1623 Maße: 24 × 23 cm Technik: Feder und braune Tusche, braun laviert mit Spuren von schwarzer und roter Kreide Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Statens ...
Künstler: Ji, Lu Maße: 170,5 × 105,7 cm Technik: Tinte und Farben auf Seide, Hängerolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Gugong Museum Land: China
Künstler: Rops, Félicien Entstehungsjahr: 2. Hälfte 19. Jh. Technik: Kohlezeichnung Epoche: Symbolismus Land: Belgien
Künstler: Tizian Entstehungsjahr: 16. Jh. Maße: 20 × 18 cm Technik: Feder und dunkelbraune Tinte auf Papier Aufbewahrungsort: Orléans Sammlung: Musée Beaux-Arts Epoche: Renaissance ...
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1883/85 Maße: 23 × 29,5 cm Technik: Bleistift und Feder Aufbewahrungsort: Otterlo Sammlung: Rijksmuseum Kröller-Müller Epoche: Postimpressionismus ...
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1912 Maße: 49 × 36,7 cm Technik: Tusche auf Pinsel auf Detailpapier Aufbewahrungsort: Münster Sammlung: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Epoche: ...
Künstler: Huber, Wolfgang Entstehungsjahr: 1505 Maße: 19,9 × 26,5 cm Technik: Feder in Braun, schwarze Tinte, auf rötlich getöntem Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: ...
Künstler: Koch, Joseph Anton Entstehungsjahr: um 180510 Maße: 19 × 22,3 cm Technik: Feder über Bleistift Aufbewahrungsort: Innsbruck Sammlung: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Epoche: Klassizismus, Romantik ...
Künstler: Goyen, Jan van Entstehungsjahr: um 1631 Maße: 11 × 19,5 cm Technik: Schwarze Kreide, laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Barock ...
Künstler: Carracci, Annibale Entstehungsjahr: um 1580 Maße: 34,9 × 22,6 cm Technik: Rötel auf bräunlichem Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land: ...
Künstler: Backhuysen, Ludolf Entstehungsjahr: um 1689 Maße: 14,3 × 21,5 cm Technik: Feder, braun laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Pierpont Morgan Library Epoche: ...
Künstler: Wilke, Rudolf Entstehungsjahr: 1902 Technik: Kohlezeichnung Epoche: Karikatur Land: Deutschland Kommentar: Abdruck in: »Simplicissimus«, 6. Jahrgang, Nr. 14, München, 1902
Künstler: Marées, Hans von Entstehungsjahr: vor 1883 Maße: 57 × 43 cm Technik: Rötel auf Papier Aufbewahrungsort: Wuppertal Sammlung: Sammlung Ziersch Epoche: Realismus Land: Deutschland ...
Künstler: Signorelli, Luca Entstehungsjahr: um 1518 Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Studie für Fresko zur »Geißelung ...
Künstler: Hsiang, Ts'ai Entstehungsjahr: 1059 Maße: 61,5 × 21,8 cm (Maße der Einzelsegmente) Technik: Abreibung, Tusche auf Papier Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Shodô-hakubutsukan Land ...
Künstler: Francken d. J., Frans Entstehungsjahr: 17. Jh. Technik: Federzeichnung Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Flämischer Barock Land: Belgien
Künstler: Gogh, Vincent Willem van Entstehungsjahr: 1883 Maße: 48 × 32 cm Technik: Kohle, weiß gehöht Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Stedelijk Museum, Vincent-van-Gogh-Stiftung Epoche: ...
Künstler: Bellini, Giovanni Entstehungsjahr: 2. Hälfte 15. Jh. Maße: 23,4 × 14,4 cm Technik: Feder in Braun auf Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: Sammlung Seilern Epoche ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: 1798 Maße: 29,5 × 44,9 cm Technik: Bleistift, Stift und Braune Tinte, grün laviert Sammlung: Mr. & Mrs. David Thomson Epoche: Romantik ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro