Hebung , Erhöhung des Niveaus einzelner Teile der Erdkruste , die nicht auf Zufuhr neuen Gesteinsmaterialszurückführbar ist, sondern in einer Verschiebung des vorher in tieferm Niveau schon vorhandenen Materials beruht. Die der H. entgegengesetzte Erscheinung der ...
... Grubb, 117. ) 12. Uebung lehrt alles. 13. Uebung macht auch den Bettelstab leicht ... ... Schuhflicker . 16. Uebung macht schwere Dinge leicht. Dän. : Jo meere end brønd øses, jo bedre bliver vandt. 17. Uebung thut das Beste in allen Sachen . ...
Bebung. ( Musik ) Die Bebung eines Tones ist eine überaus ... ... oder auf der Flöte, welche den Tönen die Bebung geben kann. Die menschliche Stimme hat den Vorzug, den sie ... ... Singens und Spielens, daß man lerne jeden Ton mit solcher Bebung aushalten. Im Singen ist es ...
Bebung ( Tremolo , Tremolando , Mus.), 1 ) Vortrag eines ausgehaltenen Tones, so daß die Stärke abwechselnd ab- u. zunimmt, wird mit einer gewundenen Linie über der Note bezeichnet. Die B. kann durch die menschliche ...
Bebung , musik., das abwechselnd stärkere und schwächere Geben eines länger ausgehaltenen Tons, durch Punkte mit einem Bogen über der Note bezeichnet. Auch das Tremoliren, die zitternde Bewegung zweier Töne. An der Orgel das » Tremulant « genannte Register ...
Hebung , 1 ) so v.w. Hub; 2 ) Einkünfte an Geld u. Waaren ; 3 ) das erhöhte Vorder- u. Hintertheil eines Flußfahrzeuges; 4 ) (Metr.), so v.w. Arsis .
Mabung , Stadt u. Hauptort des kleinen Negerstaates Timmani auf der Sierra - Leona - Küste ( West -afrika); 2500 Ew.
Hebung , im deutschen Versbau der betonte Taktteil im Gegensatz zu den Senkungen , die auch fehlen konnten.
Bebung (franz. Balancement ), ehemals eine besondere Spielmanier auf dem Klavichord (s. d.).
Hebung , s. Deutsche Verskunst .
Hebung , s. Heben, das.
Die Hêbung , plur. die -en, von dem Zeitworte heben. 1) Die ... ... Stehende Hebungen eines Gutes, in der Mark Brandenburg, gewisse Einkünfte von demselben. Eine Hebung ausschreiben, eine Steuer, Abgabe. Levata, Levatio und Levatura kommen im ...
Die Labung , plur. die -en, S. 2. Laben.
Die Bêbung , S. Beben.
Labsal, Labung , s. Erquickung.
5. Uebung in den drei christlichen Tugenden 1 Ich glaube, daß die Kirch' allein Der Seelen hat zu walten, Daß nur in ihrem lichten Schrein Der Wahrheit Gut enthalten. Ich glaube, daß die Priester, die Sie ...
II. »Uebung« Ein weiterer Grundbegriff ist derjenige der » ... ... Leiters, auch gewisse wichtige Aufschlüsse über die gegenseitigen Beziehungen zwischen Ermüdung und Uebung und die Dispositionen zu beiden gegeben. Zunächst hält Kraepelin ... ... pflege, so daß also durch die häufige Kombination der Dispositionen zu: rascher Uebung, rascher Ermüdung, raschem Uebungsverlust, ...
III. Ermüdung und Uebung in ihrem Zusammenwirken Uebung und Ermüdung in ihrem Gegeneinanderwirken bestimmen ... ... der Leistung, unterstehen noch anderen Bedingungen. Ermüdung und Uebung bestimmen sie 1. nicht ausschließlich und 2. auch ... ... den Komponenten der letzteren haben Kraepelin und seine Schüler neben »Ermüdung« und »Uebung« noch einige weitere festzustellen und begrifflich zu formulieren gesucht. ...
669. Zur Hebung des Sterzwurms bei Kühen steckt man zwei Nadeln in die Schwanzrübe, nahe am Kreuz. Zum Festmachen der Zähne bedient man sich einer Einreibung und Andrückung derselben von Salz mit einer blauen Schürze, drei Morgen hintereinander vor Sonnenaufgang. Schiller 3, ...
... 235. Querschnitt einer Gleiswage ohne Gleisunterbrechung, mit Hebung der Brücke durch ... Auflösung: 1.118 x ... ... Abb. 235. Querschnitt einer Gleiswage ohne Gleisunterbrechung, mit Hebung der Brücke durch Windewerk. Stellung, in der gewogen wird. ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro