Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Ancylussee

Ancylussee [Meyers-1905]

Ancylussee , ein durch das Vorkommen der Schnecke Ancylus fluviatilis charakterisiertes riesiges Binnenseebecken in Skandinavien , das in der postglazialen Zeit durch Hebung des Bodens vom Meer abgetrennt und später durch Ablagerungen und ...

Lexikoneintrag zu »Ancylussee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 493.
Gotzkowski

Gotzkowski [Brockhaus-1911]

Gotzkowski , Joh. Ernst , Berliner Kaufmann , geb. 21. ... ... Konitz , wirkte im Auftrage Friedrichs d. Gr. in Berlin für Hebung der heimischen Industrie (Errichtung einer Samt - und Seidenfabrik, der königl ...

Lexikoneintrag zu »Gotzkowski«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 704.
Aristippus

Aristippus [Herder-1854]

Aristippus aus Cyrene , Stifter der cyrenäischen Schule, war Schüler des Sokrates , ohne indessen von seinem Meister außer der Uebung in der geistigen Gymnastik viel anzunehmen; nach A. ist ein veredeltes Genußleben ...

Lexikoneintrag zu »Aristippus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 249.
Waldhausen

Waldhausen [Meyers-1905]

Waldhausen , Konrad von, Vorläufer von Hus, geboren gegen ... ... Prag , wo er seit 1364 als Pfarrer an der Teynkirche für die Hebung der Zucht im Klerus und bei den Laien wirkte. Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Waldhausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 331.
Gratbalken

Gratbalken [Lueger-1904]

Gratbalken , der zur Aufnahme des Gratsparrens dienende, lotrecht unter diesem liegende Balken ; er ist bei den neueren Dachkonstruktionen außer Uebung und bei Anwendung eines Gratgebindes durch einen Schuh (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Gratbalken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 616.

Brudellapp [Wander-1867]

* 'T is sin Brudellapp. Erster Versuch , Gegenstand der Uebung . Wenn ein junger Advokat schon einen wichtigen Prozess führt, so sagt man: et is sin Brudel, auch Brudellapp. Scherzhaft auch von dem ersten Kinde eines Ehemanns , wenn es ein ...

Sprichwort zu »Brudellapp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Tremuliren

Tremuliren [Pierer-1857]

Tremuliren (v. lat.), zittern, bes. von der Summe ... ... dem Tone, beben. Tremulant (Tremulation ), der Zitter - od. Bebeton, Bebung (s. d), vgl. Orgel S. 354.

Lexikoneintrag zu »Tremuliren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 787.
Binnenreim

Binnenreim [Brockhaus-1911]

Binnenreim , Reim zweier durch eine Hebung getrennter Worte derselben Verszeile.

Lexikoneintrag zu »Binnenreim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 209.
Ondeggiare

Ondeggiare [Pierer-1857]

Ondeggiare (spr. Ondedschare, Ondeggiamento , spr. Ondedschamento, Musik ), so v.w. wellenförmig, wellenförmige Bewegung , s. Bebung .

Lexikoneintrag zu »Ondeggiare«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 295.

Blaubeuren [Wander-1867]

Glei bei Blaubeure leit (ligt) a Klötzle Blei . ( Schwaben . ) Ein dortiger Spruch zur Uebung in der Aussprache .

Sprichwort zu »Blaubeuren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ondeggiare

Ondeggiare [Herder-1854]

Ondeggiare , Ondeggiamento (–dedsch–), ital., in der Musik die Bebung .

Lexikoneintrag zu »Ondeggiare«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 401.
Ritualismus

Ritualismus [Meyers-1905]

Ritualismus nennt man die sich an den Katholizismus anlehnenden Bestrebungen in der anglikanischen Kirche um reichere Ausgestaltung der Liturgie , um Hebung der priesterlichen Funktionen des geistlichen Amtes und um Anschluß an die ...

Lexikoneintrag zu »Ritualismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 20.
Polychromie

Polychromie [Lueger-1904]

... sie seit den Zeiten der Hochrenaissance in Uebung kam. Die Beweise für die Bemalung wurden in der letzten Hälfte des ... ... , die seit den Anfängen der Renaissance, wo allerdings noch reiche Hausbemalung in Uebung war, durch die Stilrichtungen des Barock, Rokoko u.s.w. ...

Lexikoneintrag zu »Polychromie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 180-181.
Bauchredner

Bauchredner [Brockhaus-1809]

Bauchredner nennt man solche Personen, die durch Uebung und durch ihre Organe und Körperbau unterstützt, sich eine Fertigkeit erworben haben, durch Hinunterdrückung der Stimme in den Schlund Töne oder auch Worte auf so eine Art hervorzubringen, daß die Anwesenden glauben müssen, der Schall komme ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bauchredner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 91.
Lichtscheue

Lichtscheue [Herder-1854]

... auch bei Congestionen nach dem Kopfe , Gehirnentzündung etc. Zur Hebung des Leidens vor Allem Behandlung der Grundkrankheit, sodann Abhaltung od. ... ... derselben bald ihren Dienst versagen. Schonung der Augen , grüner Schirm, Uebung derselben im Freien ist hier die Hauptsache.

Lexikoneintrag zu »Lichtscheue«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 762.
Flaschenzug

Flaschenzug [Brockhaus-1911]

593. Seilflaschenzug. Flaschenzug , Vereinigung mehrerer Flaschen ... ... .d.) mittels Seilen oder Ketten zu einem Hebeapparat [Abb. 593]. Die Hebung der an der untern (losen) Flasche hängenden Last wird bewirkt ...

Lexikoneintrag zu »Flaschenzug«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 587.
Bauchredner

Bauchredner [Herder-1854]

Bauchredner oder Ventriloquisten nennt man Leute, welche es durch Uebung dahin gebracht haben, unter langsamem Ausathmen ohne Bewegung der Lippen und mit besonderer Modulation der Stimme mittelst der Muskeln des Kehlkopfs zu sprechen, so daß die Täuschung entsteht, als kämen ...

Lexikoneintrag zu »Bauchredner«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 429.
Maria (126)

Maria (126) [Heiligenlexikon-1858]

126 Maria (5. Febr.), eigentlich Maria Gertrudis de Dame ... ... . Godolena in Belgien, leuchtete als Muster aller Tugenden, namentlich aber durch die Uebung des Stillschweigens und jeglicher Entsagung. Sie starb, während sie die Leidensgeschichte nach Johannes ...

Lexikoneintrag zu »Maria (126)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 195.
Solmisation

Solmisation [Herder-1854]

Solmisation nennt man die Uebung im Gesang mit Gebrauch der von Guido von Arezzo eingeführten 6 Tonsilben ut, re, mi, fa, sol, la , nach den damals üblichen Hexachorden oder Reihen von je 6 Tönen, denen später zur Ausfüllung ...

Lexikoneintrag zu »Solmisation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 246.
Declamation

Declamation [Herder-1854]

Declamation , lat., kunstgerechter mündlicher Vortrag eines Werkes der redenden Kunst ; bei den alten Römern Uebung in der Beredsamkeit ; bei uns wohl auch die rednerische Uebertreibung. Declamator , ein Mann, der aus dem Declamiren ein Gewerbe macht.

Lexikoneintrag zu »Declamation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 299.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon