Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 | Fotografien | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Fotograf 

Creighton, J. E. [Eisler-1912]

Creighton, J. E. , geb. 1843 in Carlisle, gest. 1901 in London. = Schriften : Introductory Logic, 1898. – Abhandlungen in der »Philos Review« (1897, 1903, 1904, 1906).

Lexikoneintrag zu »Creighton, J. E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 110.
Berardus, B. (4)

Berardus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Berardus , (3. Nov.), ein Bekenner des Glaubens in den Abruzzen, der im Beginne des 12. Jahrhunderts lebte und im Jahre 1130 starb.

Lexikoneintrag zu »Berardus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 446.
Ademarus, B. (1)

Ademarus, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Ademarus , (29. Mai), ein Cleriker und Martyrer, von den Albigensern getödtet. S. B. Guilielmus Arnaldi .

Lexikoneintrag zu »Ademarus, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 39.
Arnoldus, B. (2)

Arnoldus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Arnoldus , (30. al . 22. Juni), ein Laienbruder im Kloster Villers in Brabant. S. B. Arnulphus 9 .

Lexikoneintrag zu »Arnoldus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 316.
Aymardus, B. (1)

Aymardus, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Aymardus , (12. Sept. al . 5. Oct), ein Abt von Clugny. S. B. Ademarus 2 .

Lexikoneintrag zu »Aymardus, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 370.
Albertus, B. (15)

Albertus, B. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 B. Albertus , Patriarcha . (8. Apr. al . 14. Sept.) Der sel. Albert , zuerst Bischof von Vercelli in Italien, hernach lateinischer Patriarch von Jerusalem, stammte aus einer adelichen Familie in Italien, wo er zu Castro di Gualteri ...

Lexikoneintrag zu »Albertus, B. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 107.
Albertus, B. (14)

Albertus, B. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 B. Albertus , Erem . (7. Jan.) Der sel. Albert , ein Einsiedler aus dem Orden von Camaldoli, war zu Monte-alceto bei Siena geboren. Gleich in der zartesten Kindheit gab er Beweise seiner zukünftigen Heiligkeit von sich, indem er von ...

Lexikoneintrag zu »Albertus, B. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 106-107.
Antonius, B. (52)

Antonius, B. (52) [Heiligenlexikon-1858]

52 B. Antonius (24. al . 4. Juli). Dieser sel. Antonius stammte aus dem berühmten Geschlechte der Torres in Mailand, weßhalb er häufig Turrianus beigenannt wird, und wurde von frühester Kindheit an in der Tugend und Wissenschaft unterrichtet. ...

Lexikoneintrag zu »Antonius, B. (52)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 263.
Albertus, B. (21)

Albertus, B. (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 B. Albertus , Abb . (5. Sept.) Der sel. Albert , Abt von Pontida bei Bergamo in Oberitalien, widmete sich in seiner Jugend dem Waffendienste, machte aber, nachdem er einmal schwer verwundet vom Kampfplatze getragen worden, das Gelübde, einzig dem ...

Lexikoneintrag zu »Albertus, B. (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 108-109.
Albericus, B. (4)

Albericus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Albericus Abb . (26. Jan.) Der sel. Alberich , Abt und Mitbegründer des Ordens von Citeaux ( Cistercium ), war einer der edelsten Schüler des hl. Robert, weßwegen ihn dieser zum Prior im Kloster Molesme ernannte. Als ...

Lexikoneintrag zu »Albericus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 101-102.
Benignus, B. (20)

Benignus, B. (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 B. Benignus , (17. Juli), Abt und General des Ordens von Vallumbrosa, wurde zu Montevalchi im Gebiet von Florenz (Einige meinen zu Florenz selbst) um das Jahr 1136 aus edlem Geschlechte geboren, und gelangte nach vollendeten Studien zur Priesterweihe. Mit der ...

Lexikoneintrag zu »Benignus, B. (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 440.
Antonius, B. (50)

Antonius, B. (50) [Heiligenlexikon-1858]

50 B. Antonius , (30 April), aus dem Orden der Augustiner-Eremiten, war aus ... ... Anscheine nach dieser Antonius identisch mit dem oben am 28. März angeführten. Vgl. B. Antonius de Patritiis .

Lexikoneintrag zu »Antonius, B. (50)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 262-263.
Albertus, B. (16)

Albertus, B. (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 B. Albertus , Abb . (20. al . 26. Mai). Der sel. Albert war Abt des Klosters der Vallumbrosaner in Bologna und beschloß daselbst im Jahre 1245 im Rufe der Heiligkeit sein Leben. Noch befindet sich in jener Stadt eine ...

Lexikoneintrag zu »Albertus, B. (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 107-108.
Albertus, B. (17)

Albertus, B. (17) [Heiligenlexikon-1858]

17 B. Albertus , Mon . (1. Aug.) Der sel. Albert war Mönch des Klosters der hl. Maria in Vallumbrosa (Schattenthal) in der Diözese Fesula in Toscana und ein Schüler des hl. Johannes Gualbertus, der die Congregation der Vallumbrosaner stiftete ...

Lexikoneintrag zu »Albertus, B. (17)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 108.
Bernoldus, B. (2)

Bernoldus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Bernoldus , (4. Juli, al . 25. Nov.), Mönch und Priester im Kloster Ottobeuren in Schwaben, der Diöcese Augsburg, der im eilften Jahrhundert als ein seltenes Beispiel der Lebensstrenge und Selbstverläugnung lebte und im Rufe der Heiligkeit starb. ...

Lexikoneintrag zu »Bernoldus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 467-468.
Bartholus, B. (2)

Bartholus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Bartholus , (12. al . 13. Dec.), bei Migne Bartolus , ein Einsiedler ( solitaire ) genannt, wurde zu Castell St. Geminiano im Florentinischen Gebiete von edlen Eltern geboren und war eine Frucht des Gebetes nach 20jähriger kinderloser Ehe. Von ...

Lexikoneintrag zu »Bartholus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 404.
Benincasa, B. (3)

Benincasa, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Benincasa , (4. Sept.), ein Martyrer aus dem vornehmen Geschlechte der Rapaccioli, die früher sich Rapizzoni nännten, wurde um das Jahr 1365 zu Colle Scipoli in Umbrien geboren, und trat in seinem 16. Jahre in den Orden der Serviten. Weil ...

Lexikoneintrag zu »Benincasa, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 441.

Curtis, George E. [Fotografien]

Beruf: Photograph Geburtsdatum: 1830 Sterbedatum: ... ... Fotografien (2) Die Niagara Fälle im Mondlicht ... ... um 1870 Stereo-Photos Betrachtungsgerät , um 1870 /Fotografien/R/Curtis,+George+E./4.rss

Fotografien von George E. Curtis aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Arnulphus, B. (9)

Arnulphus, B. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 B. Arnulphus , (30. al . 22. Juni). Laienbruderdes Klosters Villers in Brabant, wurde zu Brüssel um das Jahr 1180 geboren und wandelte in der Jugend die Wege des Lasters, wurde aber im 22. Jahre durch die zuvorkommende Gnade des Erlösers ...

Lexikoneintrag zu »Arnulphus, B. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 320.

Tschitscherin, B. [Eisler-1912]

Tschitscherin, B. , geb. 1828, Prof. des Staatsrechts in Moskau, gest. 1904. = Anhänger Hegels und seiner Dialektik. Die Vernunft erhebt sich zum Absoluten, zu Gott; aus ihr entspringt die Sittlichkeit als Imperativ. Die Seele ist unsterblich, der Wille frei. ...

Lexikoneintrag zu »Tschitscherin, B.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 770.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon