Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Ansichtskarten | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Ansichtskarte | Bildpostkarte 
Schiffe/Ausflugsdampfer, Salonschnelldampfer/Cleveland, Michigan, D & C Steamer

Schiffe/Ausflugsdampfer, Salonschnelldampfer/Cleveland, Michigan, D & C Steamer [Bildpostkarten]

Cleveland, Michigan, D & C Steamer. Verlag: Ludington News Co., Detroit Mich..

Historische Postkarte: Cleveland, Michigan, D & C Steamer
Erster Weltkrieg/Lieder und Verse/'Einsam bin ich nicht alleine...' (P. A. Wolf)

Erster Weltkrieg/Lieder und Verse/'Einsam bin ich nicht alleine...' (P. A. Wolf) [Bildpostkarten]

'Einsam bin ich nicht alleine...' (P. A. Wolf). Verlag: A. K. B..

Historische Postkarte: 'Einsam bin ich nicht alleine...' (P. A. Wolf)
Thale, Sachsen-Anhalt/C. Sonntag's Restaurant Thale; Rosstrappfelsen; Hexentanzplatz

Thale, Sachsen-Anhalt/C. Sonntag's Restaurant Thale; Rosstrappfelsen; Hexentanzplatz [Ansichtskarten]

Thale, Sachsen-Anhalt: C. Sonntag's Restaurant Thale; Rosstrappfelsen; Hexentanzplatz Rückseite ... ... O-4308 Neue PLZ: 06502 Beschreibung: C. Sonntag's Restaurant Thale; Rosstrappfelsen; Hexentanzplatz Verlag: Oscar Cohn, Halberstadt ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Thale, Sachsen-Anhalt; C. Sonntag's Restaurant Thale; Rosstrappfelsen; Hexentanzplatz
Katzen/Humor, Vermenschlichungen/'I'll never be late, when I've got a date with you!'

Katzen/Humor, Vermenschlichungen/'I'll never be late, when I've got a date with you!' [Bildpostkarten]

'I'll never be late, when I've got a date with you!'. Verlag: Inter-Art Co., Florence House, Barnes, London.

Historische Postkarte: 'I'll never be late, when I've got a date with you!'
Eisenbahn/Dampflokomotiven/1-D+D Mallet-Lokomotive der Great Northern Railway (U. St.)

Eisenbahn/Dampflokomotiven/1-D+D Mallet-Lokomotive der Great Northern Railway (U. St.) [Bildpostkarten]

1-D+D Mallet-Lokomotive der Great Northern Railway (U. St.). Verlag: Johannes Leonhardt., Dresden.

Historische Postkarte: 1-D+D Mallet-Lokomotive der Great Northern Railway (U. St.)
Adel und Monarchie/Preußen (Auguste Viktoria)/Beisetzung der Kaiserin: Hindenburg, Ludendorff u.a.

Adel und Monarchie/Preußen (Auguste Viktoria)/Beisetzung der Kaiserin: Hindenburg, Ludendorff u.a. [Bildpostkarten]

Beisetzung der Kaiserin: Hindenburg, Ludendorff u.a.. Verlag: H. S. B..

Historische Postkarte: Beisetzung der Kaiserin: Hindenburg, Ludendorff u.a.
Eisenbahn/Dampflokomotiven/Vier-Zylinder-Verbund-Schnellzuglokomotive 'S 3/6', gebaut von J. A. Maffei

Eisenbahn/Dampflokomotiven/Vier-Zylinder-Verbund-Schnellzuglokomotive 'S 3/6', gebaut von J. A. Maffei [Bildpostkarten]

Vier-Zylinder-Verbund-Schnellzuglokomotive 'S 3/6', gebaut von J. A. Maffei. Verlag: J. B. Obernetter, München.

Historische Postkarte: Vier-Zylinder-Verbund-Schnellzuglokomotive 'S 3/6', gebaut von J. A. Maffei
S

S [Adelung-1793]

... Lat. risus, mus u.s.f. Dieses s wird entweder einfach oder gedoppelt ausgesprochen. ... ... ra s et, er blä s 't oder blä s t für blä s et, ... ... Zischlaute weit sparsamer sind, das s in s p und s t niemahls zischend aussprechen, und in den ...

Wörterbucheintrag zu »S«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1227-1231.
C

C [Adelung-1793]

... er wie ein z, vor einem ä, e, i, ö, ü, y und den daraus entstehenden ... ... sie entlehnet. Man schreibt also richtig Cavallier, Cabinett u.s.f. weil die Franzosen sie so schreiben ... ... Völker wurde, die nunmehr anfingen, dem c vor dem ä, e, i, ö, ü, y, ihren Zischlaut unterzuschieben. ...

Wörterbucheintrag zu »C«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1287-1290.
I

I [Adelung-1793]

... , fliehen, ziehen, Liebe, vier, sieben u.s.f. In einigen wenigen Fällen wird dieses ie gemeiniglich geschärft ... ... knieest. So auch die Poesien, Melodien, sie schrien, es schrie u.s.f. Der große Haufe pflegt hier gern ein ... ... Holländischen ae und oe ein bloßes Zeichen eines gedehnten i, a und o. Man schreibt ...

Wörterbucheintrag zu »I«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1347-1349.
U

U [Adelung-1793]

... geschärft in Lust, Mund, Hund u.s.f. Die Verdoppelung des u, wenn es gedehnt ist, ... ... flach urtheilen, als wer unser ä, ö, ü, das Schwedische å u.s.f. um dieser Zeichen willen in die Reihe der ...

Wörterbucheintrag zu »U«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 729-730.
R

R [Adelung-1793]

... oder w vorher gehet, obgleich das d und t nicht so viele Schwierigkeiten haben. Der Einwohner von Otaheite ... ... bey den ältern Lateinern Asena; Ara ehedem Asa u.s.f. Von der zweyten Art, ... ... und -Ern. Seltener ist die Verwandelung des d und t in r, ob sie gleich den Meklenburgern sehr geläufig ...

Wörterbucheintrag zu »R«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 903-904.
D

D [Adelung-1793]

... , Mündlein, Kindlein, Hündlein, Händlein u.s.f. wozu man auch das Nebenwort blindlings rechnen kann. ... ... gern ein e vor der Endsylbe einschiebet, Bändelein, Mündelein, Kindelein u.s.f. Man siehet hieraus zugleich ... ... mit in Rechnung bringen. Wohl aber lässet sich das d mit dem t verbinden, welches doch eigentlich ...

Wörterbucheintrag zu »D«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1359-1360.
A

A [Adelung-1793]

... , au gebrauchen; z.B. a Finger, a Fisch, a Gürtel, a Glas, än, oder an Altar ... ... s. f. und Engl. a finger, a fish, a girdle, a glass, an altar, ... ... acha, aha, oder ach, d.i. Wasser, zusammen gezogen. S. Ach.

Wörterbucheintrag zu »A«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1-2.
Ä

Ä [Adelung-1793]

... wenig doppeltes oder zusammen gesetztes hören, als die Laute a, e, i, o und u; und wenn er gleich ein ... ... nun zu dem Zeichen. Gemeiniglich schreibt man die Laute ä, ö, ü, durch Ae, Oe ... ... diesem Wörterbuche für die drey Selbstlaute ä, ö, und ü, so wohl in der größern als ...

Wörterbucheintrag zu »Ä«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 2-3.
T

T [Adelung-1793]

... Dag, Danz, Dapper, daven, Deeg, Dook, delgen, Dütsch, u.s.f. lauten im Hoch ... ... seinem Orte besonders. Von dem Übergange des t in s ist bey S. 3 (1) schon etwas gesagt worden ... ... und schreibt und spricht daselbst zwüschent, nebent, dieselbten, u.s.f. für dieselben, zwischen, neben. Eben so ...

Wörterbucheintrag zu »T«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 511-512.
Ü

Ü [Adelung-1793]

... tiefere u, in dem Schuler, Zeugnuß, Rucken u.s.f. vieler Oberdeutschen, deren rauhere Mundarten statt des Hochdeutschen ü gern ein tiefes u hören lassen. Daß er ein einfacher Selbstlaut ... ... , bald geschärft ist; ersteres in Mühe, Büßen, süß, trübe u.s.f. letzteres aber in müssen, Flüsse, Güsse, kürzer, ...

Wörterbucheintrag zu »Ü«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 730-731.
P

P [Adelung-1793]

P , der sechzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes, der ... ... oder picken, Buckel oder Puckel, Budel oder Pudel, Betze oder Petze u.s.f. schreiben und sprechen soll. Ich will ihm schon ein P vorschreiben, d.i. ich will es ihm schon verbiethen oder verwehren, ist eine ...

Wörterbucheintrag zu »P«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 631.
C

C [Brockhaus-1911]

... später = k, jetzt vor a, o, u wie k, vor e, i, y, ä, ö wie z gesprochen. C als röm. Zahlzeichen = Centum , d.i. 100, CC, 200 etc., als Vorname ...

Lexikoneintrag zu »C«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 298.
A

A [Brockhaus-1911]

A , der erste Buchstabe in den meisten Alphabeten ; ... ... Paris etc.); bei Taschenuhren an der Stellscheibe = Avance (s.d.); a bei Flächenmaßen = Ar; a. bei Zeitangaben = anno (im Jahr); à (frz., »zu«, ...

Lexikoneintrag zu »A«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon