Suchergebnisse (182 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Georges-1913 | Lueger-1904 | Wander-1867 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Zeit

Zeit [Lueger-1904]

Zeit , hier das aus astronomischen Beobachtungen gewonnene Maß für die ... ... in Sternzeit zu verwandeln und diesen Betrag zur Sternzeit im mittleren Mittag zu addieren, man findet also: (Die Verwandlung der 6 ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 976-979.
Fall [1]

Fall [1] [Pierer-1857]

Fall , 1 ) die Bewegung , in welcher alle Körper ... ... folgender Stöße sich denken läßt, welche in ihren Wirkungen sich zu einander addiren, so daß der Körper zu Ende des Falles seine relativ ...

Lexikoneintrag zu »Fall [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 89-90.
addo

addo [Georges-1913]

ad-do , didī, ditum, ere, I) beitun, beigeben ... ... 2, 255. – d) als t.t. der Rechenkunst = addieren (Ggstz. deducere, subtrahieren), addendo deducendoque videre, quae reliqui ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »addo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 108-110.
Fette [1]

Fette [1] [Lueger-1904]

Fette und fette Oele sind dem Tier- und Pflanzenreich ... ... Jodzahl [19] gibt an, wie viel Prozente Jod ein Fett zu addieren vermag, und bildet demnach ein Maß für den Gehalt eines Fettes an ...

Lexikoneintrag zu »Fette [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 752-756.
Motor [3]

Motor [3] [Lueger-1904]

Motor , elektrischer . Während die meisten Arbeitsmaschinen eine konstante Tourenzahl ... ... drei um 120° voneinander entfernte Bürsten auf (eine zweipolige Anordnung vorausgesetzt), so addieren sich die elektromotorischen Kräfte in allen Spulen , die zwischen zwei Bürsten ...

Lexikoneintrag zu »Motor [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 534-536.

Einer [Wander-1867]

1. Aaner muss doch herauskommen (gewinnen). – Tendlau, 974. ... ... schadet dem andern. 82. Wer Einer zusammenzählt, der lernt auch Tausender addiren. – Sprichwörtergarten, 208. 83. Wie einer ist, so ...

Sprichwort zu »Einer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Reihe [1]

Reihe [1] [Meyers-1905]

Reihe , in der Mathematik jede nach einem bestimmten Gesetze ... ... einen endlichen bestimmten Wert hat. Da man aber die unendlich vielen Glieder nicht wirklich addieren kann, so muß erst noch erklärt werden, was hier unter » Summe « ...

Lexikoneintrag zu »Reihe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 750.
Cykel

Cykel [Pierer-1857]

Cykel (lat. Cyclus , v. gr.), gewisse Reihe ... ... Mond -C. ( Goldne Zahl ) zu finden, zur Jahreszahl 1 zu addiren u. diese Summe durch 19 zu dividiren; der Rest bildet die ...

Lexikoneintrag zu »Cykel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 608.
Denken

Denken [Eisler-1904]

Denken : 1) im allgemein-populären Sinne = sich vorstellen, ... ... 'idéol. I, 23). Eine Art Rechnen ist das Denken nach HOBBES, ein Addieren und Subtrahieren von Begriffen oder Worten . »Ratiocinari igitur idem est, ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Kassen

Kassen [Meyers-1905]

Kassen ( Kontroll -, Registrier -, Ladenkassen ), Kontrollapparate ... ... der Tasten , während der eigentliche Registriervorgang, d. h. das Anzeigen , Addieren und Drucken der Verkäufe, durch die Bewegung eines Handhebels ( Kurbel ...

Lexikoneintrag zu »Kassen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 723-726.
Ketone

Ketone [Lueger-1904]

Ketone , eine Gruppe von organischen Verbindungen , die den ... ... CO 2 + H 2 O. Wie die Aldehyde addieren sie Ammoniak , wobei kompliziertere Verbindungen gebildet werden, und Blausäure unter ...

Lexikoneintrag zu »Ketone«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 447.
Denken

Denken [Eisler-1904]

Denken : CHR. THOMASIUS erklärt: »Cogitatio est actus mentis, quo ... ... , S. 236 f. (D. = Vergleichen). M. MÜLLER (D.= »Addieren und Subtrahieren mit Wahrnehmungen und Begriffen«, Urspr. d. Relig. S. 35). ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 868.
Posten

Posten [Pierer-1857]

Posten (v. ital. Posto ), 1 ) eine ... ... dann verschanzte P.; 6 ) so v.w. Summanden , s. Addiren ; 7 ) einzelne Trompetermanieren, Formeln etc., welche ein Feldstück od. ...

Lexikoneintrag zu »Posten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 431.
Gewölbe [2]

Gewölbe [2] [Lueger-1904]

... und sie nach der Simpson schen Regel addieren. Oder man teilt in beliebige Teile ein von der Länge s ... ... die entsprechenden Werte auf der rechten Seite obenstehender Gleichung unter Berücksichtigung des Vorzeichens zu addieren. Da die unendlich kleinen Gewichte d w durch endliche Gewichte ...

Lexikoneintrag zu »Gewölbe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 510-518.
Brunnen [1]

Brunnen [1] [Lueger-1904]

Brunnen ist im allgemeinen die Bezeichnung für eine große Zahl wasserspendender Objekte ... ... Aufsteigerohr sowie Wirbel am Ausflusse entstehen, so sind die äquivalenten besonderen Widerstandshöhen noch zu addieren. Im wesentlichen sind dieselben annähernd proportional dem Quadrate der Geschwindigkeit im ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 363-368.
annecto

annecto [Georges-1913]

an-necto (ad-necto), nexuī, nexum, ere, an ... ... saxis arenae, hängend an usw., Curt. – b) numer. hinzufügen, addieren (Ggstz. detrahere), Solin. 1. § 29 u. 38. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 445-446.
Umformer

Umformer [Lueger-1904]

Umformer , elektrische . Die Umformer haben in den letzten Jahren prinzipielle ... ... Kraftlinienverlauf im Transformator I der Fig. 2 andeutet. Während der ersten halben Periode addieren sich die Werte der Kurven I und II; wegen der hohen Eisensättigung, ...

Lexikoneintrag zu »Umformer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 818-819.
Aethylen

Aethylen [Lueger-1904]

Aethylen ( Elayl, ölbildendes Gas, schweres Kohlenwasserstoffgas ), C 2 ... ... Alkylene bezeichnet. Wie alle Olefine ist das Aethylen befähigt, zwei einwertige Atome zu addieren; so verbindet es sich leicht mit Chlor , Brom , Jod; mit ...

Lexikoneintrag zu »Aethylen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 96-97.
Hedschra

Hedschra [Meyers-1905]

Hedschra ( Hidschra , auch Hegira , »das Weggehen, ... ... diese annähernd zu finden, den 33. Teil der Jahressumme abziehen und dann 622 dazu addieren (s. Chronologie , S. 130, und Jahr). Vgl. Wüstenfeld ...

Lexikoneintrag zu »Hedschra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 39.
Telegraph [2]

Telegraph [2] [Lueger-1904]

Telegraph . A. Drahttelegraphie . Die Entwicklung der Drahttelegraphie in den ... ... Werden die Scheiben so eingestellt, daß sich die Felder der vier Spulen addieren, so ist dies die Einstellung auf höchste Selbstinduktion ; stehen die Scheiben ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 762-786.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon