Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Deutsche Literatur 
Aulendorf

Aulendorf [Pierer-1857]

Aulendorf , Flecken u. Hauptort der Herrschaft Königsegg -Aulendorf (3 QM., 4900 Ew.) im Oberamte Waldsee des württembergischen Donaukreises , Sitz des gräflichen Amtes, Schloß mit Gemäldesammlung u. Bibliothek ; Flachsbau, Leinweberei; ...

Lexikoneintrag zu »Aulendorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 27.
Aulendorf

Aulendorf [Herder-1854]

Aulendorf , Flecken in Württemberg , im Schussenthal, an der oberschwäb. Eisenbahn , 1050 E., Schloß des Grafen Königsegg -Aulendorf, schöne Kirche .

Lexikoneintrag zu »Aulendorf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 338-339.
Aulendorf

Aulendorf [Meyers-1905]

Aulendorf , Dorf, s. Königsegg .

Lexikoneintrag zu »Aulendorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 127.
Vicari

Vicari [Herder-1854]

Vicari , Hermann von, Erzbischof von Freiburg , Metropolit ... ... gefeiertsten Persönlichkeiten unter den Kirchenfürsten der Gegenwart, geb. am 13. Mai 1773 zu Aulendorf in Oberschwaben, der Sohn des gräfl. königeggschen Oberamtmanns, studierte am Lyceum ...

Lexikoneintrag zu »Vicari«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 619-620.
Vicari

Vicari [Pierer-1857]

Vicari , Joseph Hermann von V., geb. 1773 zu Aulendorf im württembergischen Donaukreise , wurde 1797 Canonicus zu St. Johann in Constanz , 1802 Rath beim bischöflichen Regierungscollegium, 1816 Official der bischöflichen Curie , 1827 Generalvicar am ...

Lexikoneintrag zu »Vicari«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 552.
Ertgau

Ertgau [Meyers-1905]

Ertgau ( Eritgau ), im Mittelalter Name eines Bezirks in den jetzigen württemberg. Oberämtern Riedlingen und Saulgau , erstreckte sich im NW. bis ... ... umfaßte die Orte Biberach , Buchau, Mengen , Saulgau , Waldsee , Aulendorf etc.

Lexikoneintrag zu »Ertgau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 79.
Vicāri

Vicāri [Meyers-1905]

Vicāri , Hermann von, Erzbischof von Freiburg , geb. 13. Mai 1773 zu Aulendorf in Württemberg , gest. 14. April 1868 in Freiburg , studierte in Wien die Rechte , dann in Konstanz Theologie , ...

Lexikoneintrag zu »Vicāri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 134.
Königsegg

Königsegg [Herder-1854]

Königsegg , edles schwäb. Geschlecht , 1629 reichsgräflich, theilt sich in ... ... Linien K.- Rothenfels , die in Ungarn begütert ist, und K.- Aulendorf , mit großen Besitzungen in Württemberg und Oesterreich . Geschichtliche Namen sind: ...

Lexikoneintrag zu »Königsegg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 628.
Königsegg

Königsegg [Meyers-1905]

Königsegg , Standesherrschaft der gräflichen Familie gleichen Namens in den Oberämtern Biberach , Saulgau und Waldsee des württemberg. Donaukreises . Hauptort ist Aulendorf , Dorf im Oberamt Waldsee , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Bretten ...

Lexikoneintrag zu »Königsegg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 389.
Königsegg [1]

Königsegg [1] [Pierer-1857]

Königsegg ( K.- Aulendorf ), vormals Reichsgrafschaft, nunmehr Standesherrschaft der gräflichen Familie dieses Namens, in den ... ... des württembergischen Donaukreises , bestehend aus 10 Gemeinden mit 3522 Ew.; Hauptort Aulendorf , s.d.

Lexikoneintrag zu »Königsegg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 687.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./392. Kinderschrecken [Literatur]

392. Kinderschrecken. Wenn die Betglocke läutet und die Kinder wollen nicht recht an's Heimgehen denken, so sagt man in und um Aulendorf: » geh' heim, oder die Nachtfrau holt dich! « In Karsee ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 249-250.: 392. Kinderschrecken

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./650. Das wunderbare Kruzifix in der Kreuzkapelle [Literatur]

650. Das wunderbare Kruzifix in der Kreuzkapelle. Etwa fünf Minuten von Saulgau, wo sich die Straßen nach Aulendorf und Altshausen trennen, ist die vielbesuchte Kreuzkapelle. Ueber dem Altar steht ein großes Kruzifix, gerade nicht viel Kunst, aber viel Ausdruck zeigend. Davon geht die ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 425-426.: 650. Das wunderbare Kruzifix in der Kreuzkapelle

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/3./268. II. Von dem heiligen Blutritt [Literatur]

... persönlich zu Pferd begleitet haben. Und damit das gantze Hochgräfl. Hauß Königsegg Aulendorff an einem so Volkreichen Tag offentlich zeigete, mit was grosser Hochachtung es ... ... Hochwürdige, Hochgebohrne Herr Joan. Ernestus deß H. Röm. Reichs Graf von Königsegg Aulendorf etc. bei der Ertz- und Hoch-Stiffter Cölle und ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 259-263.: 268. II. Von dem heiligen Blutritt
Köln [1]

Köln [1] [Meyers-1905]

Köln , ehemals deutsches Erzstift und Kurfürstentum im kurrhein. ... ... regierenden bayrischen Prinzen endigte, wurde Maximilian Friedrich , Graf von Königseck - Aulendorf , gewählt, der mit den Gütern der aufgehobenen Jesuitenkollegien in Bonn ...

Lexikoneintrag zu »Köln [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 273-275.
Köln [1]

Köln [1] [Herder-1854]

Köln , das Erzstift K. hatte im 4. Jahrh. an ... ... das Erzstift kam. Die letzten Erzbischöfe waren Maximilian Friedrich von Königseck- Aulendorf (1761–84), Maximilian Franz , Erzherzog von Oesterreich (1784– ...

Lexikoneintrag zu »Köln [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 625-626.
Kunigl

Kunigl [Pierer-1857]

Kunigl , ein der Katholischen Tonsession folgendes, altadeliges, ritterbürtiges u. ... ... Grafenstand; er war seit 1627 mit Kunigunde geb. Gräfin von Königsegg - Aulendorf vermählt u. st. 1664 in Innsbruck . 4 ) Sebastian ...

Lexikoneintrag zu »Kunigl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 890-891.
Andrásy

Andrásy [Pierer-1857]

Andrásy (spr. Andraaschi), alte, berühmte, seit Anfang des 11. ... ... Comitats . Seit 1834 vermählt mit Gräfin Franzisca, geb. Gräfin von Königsegg - Aulendorf ; sein älterer Sohn Dionysius ist 1835 geboren.

Lexikoneintrag zu »Andrásy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 471.
Ottingen [2]

Ottingen [2] [Pierer-1857]

Ottingen , ein uraltes, bes. im Riesgau in Schwaben ... ... vermählt seit 6. Nov. 1843 mit Georgine geb. Gräfin von Königsegg - Aulendorf (geb. 1. Aug. 1825); der Erbprinz Albrecht ist geb ...

Lexikoneintrag zu »Ottingen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 515-516.
Waldburg [2]

Waldburg [2] [Pierer-1857]

Waldburg , altes, reichsunmittelbares Geschlecht in Württemberg , Baiern , ... ... Königreichs Württemberg ; seit 1832 vermählt mit Elisabeth geb. Gräfin Königsegg - Aulendorf ; sein ältester Sohn Franz ist 1833 geboren. B) Zeilsche ...

Lexikoneintrag zu »Waldburg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 787-788.
Königsegg [2]

Königsegg [2] [Pierer-1857]

... , Österreich u. Ungarn , u. ihre Residenz in Aulendorf ; sie wurde 1806 mediatisirt u. kam hinsichtlich ihrer ehemaligen reichsständischen Besitzungen der Grafschaft K. u. der Herrschaft Aulendorf unter württembergische Souveränetät ; auch gehört sie zu den gräflichen Familien, ...

Lexikoneintrag zu »Königsegg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 687.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon