Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Beil [Wander-1867]

1. Die das Beil am wenigsten tragen, reden am meisten von ... ... grössten Gefahr verlassen wird. *17. Er hat das Beil verworfen. *18. Er wirft das Beil zu weit. – Grimm, I ... ... auf. [Zusätze und Ergänzungen] 19. Auch mit dem schärfsten Beil kann man den Kopf ...

Sprichwort zu »Beil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Beil

Beil [Lueger-1904]

Beil ist im Gegensatze zur Axt einseitig zugeschärft, hat längere Schneide, geringeres Gewicht ... ... ähnliche Formen . Fig. 5 zeigt ein Müllerhandbeil, Fig. 6 ein Beil der Schiffszimmerleute, Fig. 7 – 9 sind amerikanische Beile. Dalchow. ...

Lexikoneintrag zu »Beil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 655-656.
Beil [1]

Beil [1] [Meyers-1905]

Beil , Werkzeug zum Behauen von Holz , besteht aus einem breiten eisernen Blatt mit Stahlschneide und einem Ohr ( Haube ) für den seitwärts abgebogenen Helm oder Stiel. Es ist in der Regel einseitig zugeschärft und wird, je nachdem die Zuschärfung ...

Lexikoneintrag zu »Beil [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 572.
Beil [2]

Beil [2] [Meyers-1905]

Beil ;I ohann David , Schauspielerund Bühnendichter, geb. 1754 in Chemnitz , gest. 13. Aug. 1794 in Mannheim , studierte anfangs die Rechte auf der Universität Leipzig , ging aber 1775 zur Bühne über und schloß sich in ...

Lexikoneintrag zu »Beil [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 572.
Beil [2]

Beil [2] [Pierer-1857]

Beil, Joh. David , geb. 1754 zu Chemnitz , studirte in Leipzig die Rechte , ward aber aus Neigung Schauspieler bei mehreren herumziehenden Gesellschaften u. kam dann, von Karl von Dalberg zu Erfurt empfohlen, 1777 ...

Lexikoneintrag zu »Beil [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 500.
Beil

Beil [Herder-1854]

Beil , Joh. David , Schauspieler und dram. Dichter, geb. 1754 zu Chemnitz , studierte die Rechte zu Leipzig und trat als Student , Schulden halber, zum Theater . Zuerst bei einer kleinen Truppe kam er 1777 auf Dalbergs ...

Lexikoneintrag zu »Beil«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 462.
Beil [1]

Beil [1] [Pierer-1857]

Beil, 1) breites, eisernes Werkzeug , zum Hauen bestimmt, hat einen kürzeren Stiel als die Axt u. ist in der Regel nur von einer Seite angeschliffen; die Schneide kann gerade od. gekrümmt sein. Je nach Form u. ...

Lexikoneintrag zu »Beil [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 500.
Beil

Beil [Georges-1910]

Beil , securis (jedes B., nicht bloß das des Fleischers u. Henkers). – ascia (Axt der Zimmerleute). – dolabra (Brechaxt der Soldaten u. Fleischer). – ein zweischneidiges B., bipennis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 385.
Bail

Bail [Pierer-1857]

Bail (fr., spr. Bät), Pacht , Vermiethung, Vertrag darüber; daher Bail a cheptel (spr. Bäl a schetel), so v.w. Viehverstellungsvertrag.

Lexikoneintrag zu »Bail«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 219.
Bail

Bail [Herder-1854]

Bail (franz. bäl), Pacht , Miethe , Miethzins.

Lexikoneintrag zu »Bail«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 384.
Baill

Baill [Meyers-1905]

Baill . bei Pflanzennamen Abkürzung für H. E. Baillon (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Baill«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 279.
Beil, das

Beil, das [Adelung-1793]

Das Beil , des -es, plur. die -e, ... ... Beile abschlagen. Es ist ihm das Beil, die Hinrichtung mit dem Beile, zuerkannt worden. Anm. So ... ... Beile zum Theile verfertiget werden; denn Bill bedeutete im Angelsächsischen ehedem Stahl. Beil würde also ein jedes stählernes oder verstähltes ...

Wörterbucheintrag zu »Beil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 819-820.
Matteis-Beil

Matteis-Beil [Wander-1867]

* Hä es met dem Matteis-Beil geflapp. ( Köln . ) – Firmenich, I, 472, 27. Er hat einen Hieb .

Sprichwort zu »Matteis-Beil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 496.
Ostern/Küken/Mit Beil und Hirschhornkäfer

Ostern/Küken/Mit Beil und Hirschhornkäfer [Bildpostkarten]

Mit Beil und Hirschhornkäfer. Verlag: M. K. B..

Historische Postkarte: Mit Beil und Hirschhornkäfer
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Elisa holt das Beil aus dem Wasser

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Elisa holt das Beil aus dem Wasser [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1650–1653 Maße: 14 × 18,8 cm Technik: Feder, laviert Aufbewahrungsort: Den Haag Sammlung: Museum Bredius Epoche: Barock ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Elisa holt das Beil aus dem Wasser« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/540. Das Beil im Kopfe [Literatur]

540. Das Beil im Kopfe Ein Bauer aus einem Walddorfe ... ... der Hand über die Stirne, und weg war die Bertha. Da fiel das Beil dem Bauer aus der Stirne in die Hand, und am ... ... einer Wunde oder Schmarre, als er aber das Beil recht betrachtete und betrachten ließ, fand sich, daß es ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 371-372.: 540. Das Beil im Kopfe

Lettland/Victor von Andrejanoff: Lettische Märchen/Das goldene Beil [Märchen]

Das goldene Beil. Im Meluppgesinde 1 saß eine junge Magd ... ... Zeit starken Frostes mit einem goldnen Beil die Erde zu spalten Pflegt. Wenn nun ein junges unschuldiges Mädchen um ... ... , dreimal ums Haus herumläuft, so geschieht's wohl, daß der Frostgeist sein Beil verliert. Dieses Beil aber ist aus schwerem Golde gefertigt, und wer's ...

Märchen der Welt im Volltext: Das goldene Beil

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./377. Die Uhr auf Beil [Literatur]

377. Die Uhr auf Beil. Mündlich von Zeil. Im Rittersaal auf Zeil soll eine große Uhr sein. Sie fängt an zu gehen nur wenn der Tod des Fürsten nahe ist. Lange Zeit ging sie nicht mehr, trotz aller Versuche und Mühe um ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 242.: 377. Die Uhr auf Beil

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/628g. [Beim Austreiben muß das Vieh über ein Beil] [Literatur]

628 g . Beim Austreiben muß das Vieh über ein Beil und einen rothen Lappen gehen, dann wird es nicht lahm und bekommt das sogenannte rothe Wasser nicht. Aus Warsow bei Ludwigslust. Zengel.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 141.: 628g. [Beim Austreiben muß das Vieh über ein Beil]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Neujahr/1216. [Neujahrsabends haut man ein Beil in die Schwelle] [Literatur]

1216. Neujahrsabends haut man ein Beil in die Schwelle und treibt die Kühe darüber, so ist das Vieh ... ... fern zu halten. Aus Raddenfort. Lehrer Lübsdorf. Das Beil oder die Sense legt man dem Vieh am Neujahrsabend in die Krippe ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 233.: 1216. [Neujahrsabends haut man ein Beil in die Schwelle]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon