Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Perubalsam

Perubalsam [Lueger-1904]

Perubalsam wird in Zentralamerika vom Balsambaume (Myroxylon balsamum var. Pereirae L. fil. = Toluifera Pereirae [ Klotzsch ] Baill.), der zur Familie der Papilionaceen gehört, gewonnen. Er ist eine braunrote bis dunkelbraune, in dünnen Schichten tief honiggelbe, durchsichtige Flüssigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Perubalsam«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 593.
Hellebarde

Hellebarde [Pierer-1857]

Hellebarde , eine blanke Waffe , welche aus einer, einen Fuß langen zweischneidigen Spitze besteht, unter der sich ein dünnes, scharfes Beil u. ihm gegenüber eine horizontale, bisweilen auch abwärts gekrümmte Spitze befindet, ...

Lexikoneintrag zu »Hellebarde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 219.
Diipolĭa

Diipolĭa [Meyers-1905]

Diipolĭa , auch Buphonia (Stiertötung) genannt, in Athen ... ... Burg dargebrachtes Stieropfer. Der Töter des Stieres entlief sofort; über das gebrauchte Beil aber hielt man Gericht und warf es als durch Mord befleckt ...

Lexikoneintrag zu »Diipolĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 5.
securicula

securicula [Georges-1913]

secūricula , ae, f. (Demin. v. securis, s ... ... 355, 13. Not. Tir. 38, 55), I) das kleine Beil, die kleine Axt, Plaut. rud. 1158 sq. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »securicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2564-2565.
Rabenstein

Rabenstein [Brockhaus-1837]

Rabenstein hieß eine aufgemauerte, runde Erhöhung. auf welcher die früher häufig verhängten Todesstrafen durch das Schwert oder Beil vollzogen wurden und an dessen Fuße man auch die Hingerichteten zu begraben pflegte. Diese stehenden Blutgerüste sind in jüngster Zeit mit andern Wahrzeichen der grausamen Rechtspflege früherer ...

Lexikoneintrag zu »Rabenstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 615.
Henkerbeil

Henkerbeil [Georges-1910]

Henkerbeil , securis carnificis (Beil des Henkers). – securis, quā noxii iugulantur (Richtbeil für Missetäter). – durch das H. fallen, securi od. securi illā funestā percuti; carnificis manu perire od. occīdi (übh. durch die Hand des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Henkerbeil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1254-1255.
Die Fasces

Die Fasces [Brockhaus-1809]

Die Fasces , (Römische Alterth.) ein Ehrenzeichen der Römischen Magistratspersonen, welches ... ... , in deren Mitte sich, zum Zeichen der Gewalt über Leben und Tod, ein Beil befand. Diese Fasces , deren Anzahl verschieden bestimmt war, wurden den Magistratspersonen ...

Lexikoneintrag zu »Die Fasces«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 9.
Hellebarde

Hellebarde [Brockhaus-1911]

784. Hellebarde. Hellebarde , mittelalterliche Hieb - und Stoßwaffe, Stoßklinge mit Beil und Haken an langem, hölzernem Schaft [Abb. 784]; oft noch bei festlichen Aufzügen etc. Paradewaffe. Hellebardiere, die mit der H. Bewaffneten.

Lexikoneintrag zu »Hellebarde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 785.
Hellebarte

Hellebarte [Brockhaus-1837]

Hellebarte , ein altes Gewehr , welches besonders von den Schweizern geführt ... ... Nägeln beschlagenen und dadurch vor dem Zerhauen gesicherten Stange bestand, auf welcher ein scharfes Beil saß, das nach hinten in eine Spitze oder einen Haken und oberwärts in ...

Lexikoneintrag zu »Hellebarte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 371.
Spitzhacke

Spitzhacke [Meyers-1905]

Spitzhacke , Gerät zur Bearbeitung des Bodens , und zwar soviel wie ... ... Gartengeräte ) oder eine Hacke mit spitz zulaufendem Blatt ; auch ein Beil für Wagner und Böttcher mit viertelkreisförmig gerundeter Schneide, die in eine ...

Lexikoneintrag zu »Spitzhacke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 770.
Zimmerbeil

Zimmerbeil [Pierer-1857]

Zimmerbeil ( Breitbeil , Dünnbeil ), ein rechtes od. linkes Beil zum Ebenen der mit der Zimmeraxt beschagenen Flächen ; ist an der fast geradlinigen Schneide 13 Zoll lang; der Stiel ist 2 Fuß lang.

Lexikoneintrag zu »Zimmerbeil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 624.
Tanzschule

Tanzschule [Wander-1867]

Das geht nach der Tanzschule, sagte der Kerl , als ihn der ... ... Holl. : Dat gaat naar de dansschool, zei Jan Plerri, en de beul bragt hem naar het schavot, om gegeeseld te worden. ( Harrebomée, II, ...

Sprichwort zu »Tanzschule«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1033.
Abstümpfen

Abstümpfen [Adelung-1793]

Abstümpfen und abstumpfen , verb. reg. act. 1)* Stumpf machen. Das Beil, den Degen abstümpfen; im Hochdeutschen ungewöhnlich. Besonders 2) der Spitze oder der scharfen Ecke berauben. Ein abgestümpfter Kegel, conus truncatus. Ingleichen im Bergbaue, einen Stein abstümpfen ...

Wörterbucheintrag zu »Abstümpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 121.
Hellebarde

Hellebarde [Herder-1854]

Hellebarde , mittelalterliche Waffe, Lanze auf einer 8' langen Stange, unter der Spitze ein Beil , auf der entgegengesetzten Seite eine abwärts gekrümmte Spitze ( Hacken ).

Lexikoneintrag zu »Hellebarde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 270.
Spitzhacke

Spitzhacke [Lueger-1904]

Spitzhacke ( Spitzhaue), s. Beil , Einspitze .

Lexikoneintrag zu »Spitzhacke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 220.
Kliebhacke

Kliebhacke [Lueger-1904]

Kliebhacke , s. Beil , Bd. 1, S. 656.

Lexikoneintrag zu »Kliebhacke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 510.
Paulownĭa

Paulownĭa [Meyers-1905]

Paulownĭa S . et Z . ( Kaiserbaum ), Gattung der Skrofulariazeen mit der einzigen Art P. tomentosa Baill . ( P. imperialis Sieb . et Zucc ...

Lexikoneintrag zu »Paulownĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 516.
Amucklaufen

Amucklaufen [Meyers-1905]

Amucklaufen ( Amoklaufen , vom malaiischen meng-âmok , in ... ... Erregung, in der der Rasende, mit einem Kris ( Dolch ), einem Beil bewaffnet, sich auf die Straßen stürzt und jeden, dem er begegnet, ...

Lexikoneintrag zu »Amucklaufen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 466.
ferramentum

ferramentum [Georges-1913]

ferrāmentum , ī, n. (ferrum), jedes eiserne ... ... mit Eisen beschlagene Werkzeug, -Gerät (Bohrer, Grabscheit, Hacke, Karst, Beil od. Axt, Schwert od. Dolch, Schermesser usw.), Caes. b. G ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferramentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2731-2732.
Enterwaffen

Enterwaffen [Lueger-1904]

Enterwaffen , die beim Entern eines feindlichen Schiffes gebrauchten Waffen , wie Entermesser, -beil, -haken, Handgranaten , Säbel, Pistole bezw. Mehrladepistole, auch glühende Schüreisen, Stinkbomben u.s.w. von Niessen.

Lexikoneintrag zu »Enterwaffen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 241.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon